Muskatellersalbei: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Auch nach der Blüte bietet die Blütenstruktur noch lange seinen schönen Anblick uns hat noch den wunderbaren typischen Geruch. | Auch nach der Blüte bietet die Blütenstruktur noch lange seinen schönen Anblick uns hat noch den wunderbaren typischen Geruch. | ||
− | ==Besonderheit | + | ==Besonderheit - Muskatellersalbei== |
[[Bild:Muskatellersalbei Blüte.jpg|350px|right|Muskatellersalbei Blüte]] | [[Bild:Muskatellersalbei Blüte.jpg|350px|right|Muskatellersalbei Blüte]] | ||
− | Diese Salbeiart riecht auch noch wenn die Blätter im Herbst bereits vertrocknet sind. | + | Diese Salbeiart riecht auch noch wenn die Blätter im Herbst bereits vertrocknet sind. Er wird daher Duftspender bei Trockengestecken verwendet. |
− | Auch bei Gartenführungen erregt er, wenn der Geruch der trockenen Pflanze "gezeigt " wird große | + | Auch bei Gartenführungen erregt er, wenn der Geruch der trockenen Pflanze "gezeigt" wird, große Vewunderung. |
==Weiteres und Ähnliches== | ==Weiteres und Ähnliches== |
Version vom 10. Juli 2011, 15:52 Uhr
Einer der schönsten Blütensalbeis.
Muslatellersalbei
Der Muskatellersalbei (Salvia sclarea) ist eine wunderbare Bieneweide. Er blüht auch falweise im Freiland.
Verwendung:
Zum Aromatisieren von Gerichten (Salaten) und auch Getränken
Auch nach der Blüte bietet die Blütenstruktur noch lange seinen schönen Anblick uns hat noch den wunderbaren typischen Geruch.
Besonderheit - Muskatellersalbei
Diese Salbeiart riecht auch noch wenn die Blätter im Herbst bereits vertrocknet sind. Er wird daher Duftspender bei Trockengestecken verwendet.
Auch bei Gartenführungen erregt er, wenn der Geruch der trockenen Pflanze "gezeigt" wird, große Vewunderung.