Schwammerl und Pilze: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
− | Das Dirndltal hat | + | Das Dirndltal hat durch seine reiche naturräumlichen Ausstattung auch viele Schwammerl - wie hier im Mostviertel die Pilze genannt werden - zu bieten. Neben den bekannten Speisepilzen wie Parasol, Steinpilz und Eierschwammerl gibt es noch zahlreiche schmackhafte, aber weniger bekannte Arten. Dazu zählen das auf Holler wachsende Judasohr, oder der bis zu kindskopfgroße Riesenbovist. |
==Schwammerl zu jeder Jahreszeit== | ==Schwammerl zu jeder Jahreszeit== | ||
+ | Wer auch außerhalb der klassischen Schwammerlsaison mit Pilzen versorgt sein will, ist im Dirndltal gut aufgehoben, denn hier werden Champignons auch in großem Stil kultiviert: | ||
[[Weissenbacher Champignons]] | [[Weissenbacher Champignons]] |
Version vom 12. Juli 2009, 12:22 Uhr
Das Dirndltal hat durch seine reiche naturräumlichen Ausstattung auch viele Schwammerl - wie hier im Mostviertel die Pilze genannt werden - zu bieten. Neben den bekannten Speisepilzen wie Parasol, Steinpilz und Eierschwammerl gibt es noch zahlreiche schmackhafte, aber weniger bekannte Arten. Dazu zählen das auf Holler wachsende Judasohr, oder der bis zu kindskopfgroße Riesenbovist.
Schwammerl zu jeder Jahreszeit
Wer auch außerhalb der klassischen Schwammerlsaison mit Pilzen versorgt sein will, ist im Dirndltal gut aufgehoben, denn hier werden Champignons auch in großem Stil kultiviert: Weissenbacher Champignons