Kräuter-Steinhügel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 3: Zeile 3:
 
[[Bild:SG Längliche Kräuterspirale.jpg|450px|right|SG Längliche Kräuterspirale]]
 
[[Bild:SG Längliche Kräuterspirale.jpg|450px|right|SG Längliche Kräuterspirale]]
  
Unsere langgezogene "Kräuterspirale" bietet wärmeliebenden [[Wildkräuter|Kräuter]] auf der Südseite und [[Schildampfer]] auf der Nordseite ideale Standortvoraussetzungen. Im Bild sieht man unseren Kräuter-Steinhügel kurz nach der Errichtung durch das [[Steinschaler Gartenteam]] 2007.
 
  
Da sich dieses Mikrobiotop sehr bewährt hat, entstand 2009 ein zweites ganz in der Nähe.
+
Wir geben unseren Wildkräuter nach Möglichekit ihre optimale Umgebung zum Wachsen. Dazu gehört wäremspeichernde Steine.
 +
 
 +
Unsere langgezogene "Kräuterspirale" bietet den wärmeliebenden [[Wildkräuter|Kräuter]]n auf der Südseite und [[Schildampfer]] auf der Nordseite ideale Standortvoraussetzungen.
 +
 
 +
Im Bild sieht man unseren Kräuter-Steinhügel kurz nach der Errichtung durch das [[Steinschaler Gartenteam]] 2007.
 +
 
 +
Da sich diese Art von Mikrobiotop sehr bewährt hat, entstand 2009 ein zweites ganz in der Nähe.
  
 
[[Bild:SG Kräuterschnecke Nr2.jpg|450px|right|"Kräuterschnecke" Nr2 - Sommer]]
 
[[Bild:SG Kräuterschnecke Nr2.jpg|450px|right|"Kräuterschnecke" Nr2 - Sommer]]
Zeile 25: Zeile 30:
  
  
[[Kategorie:Steinschaler Gärten]]
+
[[Kategorie: Steinschaler Gärten]]
 +
[[Kategorie: Wildkräuter]]

Version vom 20. November 2014, 03:44 Uhr

Steinschaler Gärten Logo
SG Längliche Kräuterspirale


Wir geben unseren Wildkräuter nach Möglichekit ihre optimale Umgebung zum Wachsen. Dazu gehört wäremspeichernde Steine.

Unsere langgezogene "Kräuterspirale" bietet den wärmeliebenden Kräutern auf der Südseite und Schildampfer auf der Nordseite ideale Standortvoraussetzungen.

Im Bild sieht man unseren Kräuter-Steinhügel kurz nach der Errichtung durch das Steinschaler Gartenteam 2007.

Da sich diese Art von Mikrobiotop sehr bewährt hat, entstand 2009 ein zweites ganz in der Nähe.

"Kräuterschnecke" Nr2 - Sommer

Dieses wurde etwas höher ausgeführt.

Es hat sich sehr bald gezeigt, daß diese "Gartenbauwerke" von selbst niedriger werden, dh.: das sie in die Erde einsinken.

Siehe auch:

SG Neuanlage Pielachgarten 2009