Pielachbettgarten: Unterschied zwischen den Versionen
Felix (Diskussion | Beiträge) |
Felix (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
[[Bild:SG Pielachbett am Morgen Ende Mai.jpg|450px|right|Pielachbett am Morgen Ende Mai]] | [[Bild:SG Pielachbett am Morgen Ende Mai.jpg|450px|right|Pielachbett am Morgen Ende Mai]] | ||
− | + | Dieser Garten hat eine Fläche von fast 5.000 m2. Er liegt im ehemaligen [[Pielach]]bett. | |
+ | Diese Erweiterung war notwendig geworden, weil die vorhandenen Garten-Produktionsflächen für die [[Steinschaler Naturhotels]] zu klein wurden. | ||
− | Getreu der Entwicklung nach unserer [[Steinschaler Philosophie|Philosophie]] (einen möglichst effizienten [[Steinschaler Eigenversorgung|Eigenversorgungsgrad]] zu erreichen), haben wir uns zu diesem sehr arbeitsintensiven Schritt entschlossen. | + | Getreu der Entwicklung nach unserer [[Steinschaler Philosophie|Philosophie]] (einen möglichst effizienten [[Steinschaler Eigenversorgung|Eigenversorgungsgrad]] zu erreichen), haben wir uns 2009 zu diesem sehr arbeitsintensiven Schritt entschlossen. |
==Pflanzen im Pielachbettgarten== | ==Pflanzen im Pielachbettgarten== | ||
Zeile 15: | Zeile 16: | ||
[[Bild:SG Neuanlage Pielachgarten 2009-1.jpg|450px|right|SG Neuanlage Pielachgarten 2009]] | [[Bild:SG Neuanlage Pielachgarten 2009-1.jpg|450px|right|SG Neuanlage Pielachgarten 2009]] | ||
− | Dieser Garten ist ein reiner [[Produktionsgarten]]. | + | Dieser Garten ist ein reiner [[Produktionsgarten]] und kein Schaugarten. |
* Salate | * Salate | ||
* Gemüse | * Gemüse | ||
Zeile 22: | Zeile 23: | ||
* [[Wildkräuter]] | * [[Wildkräuter]] | ||
* [[Folientunnel]] mit über 300 m2 | * [[Folientunnel]] mit über 300 m2 | ||
− | + | * [[Ribisel]] | |
Version vom 19. Juni 2015, 16:18 Uhr
Dieser Garten hat eine Fläche von fast 5.000 m2. Er liegt im ehemaligen Pielachbett. Diese Erweiterung war notwendig geworden, weil die vorhandenen Garten-Produktionsflächen für die Steinschaler Naturhotels zu klein wurden.
Getreu der Entwicklung nach unserer Philosophie (einen möglichst effizienten Eigenversorgungsgrad zu erreichen), haben wir uns 2009 zu diesem sehr arbeitsintensiven Schritt entschlossen.
Pflanzen im Pielachbettgarten
Dieser Garten ist ein reiner Produktionsgarten und kein Schaugarten.
- Salate
- Gemüse
- Blumen
- Dirndlstauden Aufzucht
- Wildkräuter
- Folientunnel mit über 300 m2
- Ribisel
Namenserklärung
Südlich des Steinschalerhofes im ehemaligen Flussbett der Pielach. Die Pielach wurde vor ca. 120 Jahren umgeleitet (siehe auch Steinschaler Teich). Der zuständige Baumeister und Ingenieur war Matthias Schuhmeier, der Urgroßvater von Weiß, J.
Dieses Areal wurde lange Zeit als Acker und Wiese genutzt und ist nun ein wichtiger Teil der Steinschaler Gärten.
Kleine Pielachbett Galerie
Rote Rüben - späte Ernte
neues Beet mit Mulchstreifen für Einsaat
- Produktionsgarten - die ehemalige Sägewiese
- Steinschaler Teich
- Südgarten - Erholung und Produktion
- Galerie (Steinschaler Gärten)
- Steinschaler Gärten Fakten