Fisolen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
[[Bild:SG PBett- Fisolenzaun Winter.jpg|450px|right|leerer Fisolenzaun im Winter]] | [[Bild:SG PBett- Fisolenzaun Winter.jpg|450px|right|leerer Fisolenzaun im Winter]] | ||
− | + | <gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> | |
+ | File:SG Fisolenernte Prak.JPG|Fisolenernte | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | <gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =3> | ||
+ | |||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | <gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
+ | |||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
[[Kategorie: Gemüse]] | [[Kategorie: Gemüse]] | ||
[[Kategorie: Steinschaler Gärten]] | [[Kategorie: Steinschaler Gärten]] |
Version vom 26. September 2016, 08:23 Uhr
Fisolen (Grüne Bohnen) sind ein herrliches Gemüse mit vielfältigen Einsatzbereichen.
Fisolen sind auch von Personen mit Harnsäureproblemen probelmlos essbar. Nur die reifen Hülsenfüchte steigern den Harnsäurepegel.
Aus Fisolen werden vielerlei traditionelle Gerichte gekocht. Von der Fisolensuppe über Fisolensalat, Fisolenragout und gebratene Fisolen bekommen Sie alles was Ihr Herz begehrt.
Weitere Informationen
Kleine Bildergalerie
Ernte von Gurken, Fisolen und Zucchini
Erste Fisolen