Dirndlschnaps

Aus SteinschalerWiki
Version vom 12. Februar 2025, 11:43 Uhr von Annemarie (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt


Der berühmte Schnaps aus dem Tal der Dirndln mit dem Ursprungsschutz:
Pielachtaler Dirndlschnaps

Das traditionelle Produkt aus den Pielachtaler Dirndln. Dirndlschnaps hatte aufgrund seines Wertes in der Vergangenheit auch eine Bezahlfunktion. So zitiert Dr. Josef Fink im Dirndltalbuch den Kauf des ersten Dieselmotors (Typ Warcholowsky) in seinem Elternhaus "Eibenberg" in den dreißiger Jahren einen Preis von 1.000 Schilling und 10 Liter Dirndlschnaps.


Schnaps der Kenner

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Wirkliche Kenner schätzen den Dirndlschnaps als einen der besten Edelbrände Östereichs. Die Herstellung ist sehr mühsam und erfordert viel Erfahrung. Guter Dirndlschnaps ist deswegen auch rar und wertvoll.

Wie gut er schmeckt und welche geheimen Aromen darin zu entdecken sind, widersetzt sich jeder Beschreibung. Das müssen Sie selbst erlebt haben!

Im Dirndltal seit langer Zeit als Medizin geschätzt, wurde er nun von den Genießern entdeckt.

Viel Frucht notwendig

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Die Dirndl hat wenig Fruchtzucker (unter 10% vom Fruchtanteil). Daher werden für die Dirndlschnaps-Produktion relativ viele Früchte benötigt.

Für zwei Liter guten Dirndlschnaps (Reinalkohol) werden über 100 kg Dirndlfrüchte verarbeitet. Bei einem durchschnittlichen Gewicht je Frucht von 3 g sind das ca. 35.000 Dirndl-Früchte! Oder anders gesagt, für einen Liter Dirndlschnaps sind über 7.000 Dirndlfrüchte der Wildform notwendig.

Pielachtaler Dirndlschnaps ist seit 1995 eine österreichweit geschützte Marke.

So gut und besonders: der Dirndlschnaps ist eine Medizin der Dirndltaler. Er hat nach dem Brennvorgang nicht mehr den typischen Dirndlfruchtgeschmack.

Das könnte Sie zur Dirndl interessieren

freigestellte Dirndln