Kommentare zur Nachhaltigkeitskonferenz 2012

Aus SteinschalerWiki
Version vom 8. September 2012, 15:22 Uhr von Weiss (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: ==Prof. Werner Bätzing== Die Tagung "Nachhaltigkeit auf den Weg gebracht" war eine sehr relevante Plattform zum Erfahrungsaustausch über die konkrete Umsetzung von...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prof. Werner Bätzing

Die Tagung "Nachhaltigkeit auf den Weg gebracht" war eine sehr relevante Plattform zum Erfahrungsaustausch über die konkrete Umsetzung von nachhaltigen Visionen im regionalen Rahmen, und die vorgestellten Projekte waren fast alle ausgesprochen eindrucksvoll. Dabei wurde jeweils sehr deutlich sichtbar, welche Breite an konkreten Erfahrungen und realisierten Umsetzungen hier bereits vorliegt, die für viele andere Gemeinden und Regionen wichtige Anregungen geben können.

Dazu trug auch der Tagungsort selbst, das Steinschaler Dörfl in Frankenfeld, bei, das selbst bereits ein exemplarisches Beispiel für einen innovativen und nachhaltigen Tourismus darstellt. Allerdings ist zugleich zu betonen, dass die guten Beispiele, die so vielgerühmten "best practises", nicht so einfach auf andere Gemeinden oder Regionen übertragen werden können: Wenn man genau hinhörte, dann wurde bei den vorgestellten Beispielen jeweils sehr schnell deutlich, dass ihr Erfolg gerade darauf beruht, dass die jeweiligen Pioniere ihre Gemeinde oder Region in allen Aspekten und Problemen sehr genau kennen und genau daraufhin ihre Vision sehr konkret entwerfen, dass sie also massgeschneiderte orts- oder regionsspezifische Lösungen entwickeln.

Deshalb kann man diese erfolgreichen Projekte - wie es im Konferenzpublikum vielleicht teilweise erhofft wurde - nicht einfach so woanders umsetzen. Man kann sich davon bestenfalls anregen lassen, was alles möglich werden könnte (allein das ist bereits sehr viel!), aber man muss woanders ebenso orts- oder regionsspezifische Lösungen suchen - und dies setzt voraus, dass man die jeweilige Situation und ihre Probleme sehr genau kennt und dann Lösungen entwickelt, die genau da ansetzen (was mit viel Arbeit verbunden ist). Dieser wichtige Schritt ist der Schlüssel für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung, und er ist sogar den Pionieren nicht immer wirklich im Detail bewusst, weil sie damit meist intuitiv umgehen.

Vielleicht könnte die nächste Nachhaltigkeitskonferenz einmal genau diesen Aspekt ins Zentrum stellen.

Werner Bätzing (Erlangen)