Bärlauch (Allium ursinum)

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bärlauch

köstliche Bärlauchblüte

Bärlauch ist in der Steinschaler Küche universell einsetzbar, auch die Bärlauchblüte. Bärlauch hat sich generell in der österreichischen Küche schon durchgesetzt.

Bei Führungen kommt oft die Frage: was alles kann vom Bärlauch verwendet werden? Die klare Antwort: alles, außer dem Dreck an den Wurzeln.

In der Steinschalerküche

Bärlauchpflanze
  • Bärlauchsuppe
  • Bärlauch Sauerkraut
  • Bärlauchpesto (der Steinschaler Bedarf beträgt ungefähr 120l im Jahr!)
  • Frischer Bärlauch für Salate, Dekoration,...
  • Selten aber doch: Bärlauchsamen zum Dekorieren und "naschen"

Bärlauch Pesto

Bärlauchpesto

Bärlauchpesto ist bei den Steinschaler Köchinnen sehr beliebt. Es lassen sich damit auf gesunde Weise ein Fülle von Gerichten geschmacklich "unterstützen".

Vorkommen im Tal

Bärlauchpesto

Bärlauch kommt im Pielachtal und seinen Nebentälern häufig vor, da die standörtlichen Ansprüche dieser Art hier oft erfüllt sind. Die Art, mit ihrem Massenvorkommen im Frühjahr, kommt sowohl in den Auwäldern entlang der Pielach, als auch in den steilen Hangwäldern vor und reicht bis in eine Höhe von über 1.000 Metern Seehöhe. Es ist ein eigenartiges Phänomen, dass diese Pflanzenart, die man von gut wasserversorgten Standorten kennt, in Niederösterreich immer wieder auf Gipfelkuppen zu finden ist. Wer Bärlauch auch noch im Mai ernten will, kann die Bestände auf dem höher gelegenen Kalteneck besuchen.