Barbarazweige

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Brauchtum zum 4. 12. (Hl. Barbara)

Dirndlbarbarazweige
  • Am 4. Dezember (Tag der heiligen Barbara oder auch Barbaratag) werden nach altem Brauch, Barbarazweige, das sind Zweige von Obstbäumen (Apfel-, Birke-, Haselnuss-, Kirsch-, Kastanien-, Pflaumen-, Holunder-, Rotdorn- oder Forsythienzweig), geschnitten und in einer Vase im geheiztem Haus aufgestellt.

Bis zum 24. Dezember, also bis zum Heiligen Abend, sollten die Barbarazweige blühen. Kommt der Zweig am Weihnachtsfest zum Blühen, so wird das als gutes Zeichen für die Zukunft gewertet.

  • Ein anderer alter Brauchtum war, dass die Mädchen jedem Zweig einen Namen eines Verehrers gaben. Der Zweig, der zuerst blühte, sollte später einmal der zukünftige Bräutigam werden.

Schriftlich nachgewiesen ist der "Barbarabaum" seit dem 13. Jahrhundert. Er gilt, zusammen mit dem Barbara-Weizen, als einer der Ursprünge des Weihnachtsbaums.

Dirndltaler Barbarazeig

Dirndlblüte - ein Büschel

Steinschaler Tipp:
Nehmen Sie als Barbarazweig Dirndlzweige. Diese blühen weit schneller als andere, da die Dirndlknopsen um diese Zeit schon sehr weit entwickelt sind.

Dies ist auch eine gute Möglichkeit, wenn man den Barbaratag versäumt hat, doch noch blühende Zweige für Weihnachten zu haben.

Keine Kunst, die Dirndl hat als "der frühe Blüher" der Region von allen oben genannten Blütenzweigen die weiteste Entwicklung zur Blüte schon gemacht.

Die Dirndl ist quasi "schon starbereit" zu blühen.

Die heilige Barbara

Der Brauch wird in fast allen Bevölkerungsgruppen ausgeübt. Die heilige Barbara ist eine der Vierzehn Nothelfer. Sie ist Schutzpatronin der Geologen, der Sterbenden, Helferin gegen Blitz- und Feuergefahr, der Artillerie, Patronin der Bergleute, der Schlesier, der Gefangenen, der Glöckner, der Architekten und der Helfer des Technischen Hilfswerks (THW).

Quellen zum Text: Barbarazweig in Wikipedia

  • Barbarakresse - zum Barbaratag schon oder besser gesagt noch beerntbar

Kategorie: Advent
Kategorie: Brauchtum