Czerny, W.

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Walther Czerny bei Besuch 2012

Name: Walther Czerny

Geburtsdatum: 5. Juli 1942, verheiratet, 2 Töchter

Nationalität: Österreich

Ausbildung

Humanistisches Gymnasium, Studium an der Hochschule für Welthandel Wien (Dkfm.), Führerscheine A-C, Pilotenschein, PC-Kurse, Sprachen: E, F, I

Beruflicher Werdegang

Walther Czerny - Portrait
  • 1968 - 1970: Geschäftsführer, IBE - Institut für Bildungs- und Entwicklungsforschung, Wien
    • Gründungsmitglied Austrian Institute for Artificial Intelligence
  • 1970 – 1976: Marketingdirektor für Nordamerika der Österreich Werbung, New York
  • 1976 – 1982: Leiter der Hotelgruppe des Österreichischen Verkehrsbüros
  • 1982 – 1986: Generalsekretär der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV),
  • seit 1985 Gesellschafter und langjähriger Geschäftsführer der Firma, ATC Austrian Tourism Consultants, Wien
    • In dieser Funktion federführend verantwortlich für die Durchführung zahlreicher Machbarkeitsstudien, sowie auch die Planungen und Umsetzung von innovative Kultur- Tourismus- und Freizeitprojeken im In- und Ausland (siehe Referenzliste).
  • Als Experte der UNESCO Beschäftigung mit kulturellen Aspekten der Tourismus- und Freizeitwirtschaft, insbesondere im Zusammenhang mit den UNESCO Welterbestätten.

Eigene Freizeit

  • Literatur und Reisen,
  • Musik - mindestens 75 Opern und Konzertaufführungen pro Jahr besuchen und (heimlich) Cello spielen.


Meine letzten 20 Jahre

  • Nach einigen interessanten Jobs in der Tourismuswirtschaft in Österreich, 6 Jahre in den USA, wieder in Österreich (Reiseleiter, Fremdenführer, Reisebüro, Touroperator, Österreich Werbung, Hotellerie)
  • Generalsekretär der Österreichischen Hoteliervereinigung
  • Sprung in die Selbständigkeit - Gründung der Firma ATC Austrian Tourism Consultants: das waren die spannendsten Jahre meines Lebens
  • Planung, Eröffnung und Führung des Heli-Ski Resorts Gudauri in Georgien - das erste von Ausländern geführte Hotel der Sowjetunion - ein wahres Abenteuer
  • Zahlreiche Feasibility Studien für Hotels in Russland, Georgien, Polen, Ungarn, Kroatien, Bulgarien, Estland
  • Masterpläne für St. Petersburg, für die Slowakei, für Polen, zuletzt für Petra/Jordanien
  • EU Beratungsprojekte (Polen, Mazedonien, Estland, Litauen, Ungarn, Slowenien etc.)
  • Themenparks und Museen (z.B. WasserWunderWelt, Museum Straße &Arbeit)
  • In über 40 Ländern gearbeitet, eine tolle, interessante, nervenaufreibende Arbeit
  • Hautnah erlebt wie das "kommunistische Osteuropa", eines der größten Gefängnisse der Menschheitsgeschichte, sich öffnete und sich in ein vereintes Europa eingliederte

Einige dramatische Veränderungen im Tourismus während der letzten 20 Jahre:

  • Viel mehr und viel kürzere Urlaube, neue Märkte, viel mehr Reisende
  • Verkehr immer billiger - Aufenthalte und persönliche Dienstleistung immer teurer
  • Tourismus ist viel strukturierter geworden, die Zielgruppen viel differenzierter
  • Immer mehr Ausbildungsangebote, aber wo sind die Jobs?

Einige Wünsche für die Zukunft

Als ein - trotz allem und noch immer - begeisterter Europäer wünsch ich mir

  • Ade jedem chauvinistischen Kleinhäuslertum
  • ein wirtschaftlich starkes Europa in einer globalen Wirtschaft
  • eine starke kulturelle Identität auf lokaler und regionaler Ebene
  • eine stärkeres Bewusstsein dafür, was nachhaltige Entwicklung tatsächlich bedeutet

Eigene Freizeit

Literatur, Reisen, Musik - mindestens 75 Opern und Konzertaufführungen pro Jahr besuchen und (heimlich) Cello spielen.

  • Walther Czerny ist Mitautor des 2012 erschienenen Dirndltalbuches.
  • Er hatt sich bei einigen Projekten im Tal intesiv mit der Dirndl auseinander gesetzt.