Dirndlblüten Galerie
Bilder der Dirndlblüte
Die sehr frühe und strahlend gelbe Dirndlblüte bezaubert alle Besucher des Dirndltales und Wanderer in dieser Zeit. Dies ist nur durch die extrem gute Anpassung der Dirndl an unser Klima möglich.
Die Blütezeit beginnt, je nach Strenge des Winters, ab Ende Februar. Diese frühe Blüte ist bis Anfang April zu betaunen.s
Mitte März blühen die Dirndlstauden auf alle Fälle. Da zu dieser Winterzeit noch keine Blätter an den Dirndl-Bäumenbzw. Dirndlsträucher sind, leuchten die goldgelben Blütenbüschel weithin. 
In dieser Blütezeit merken Sie wie viele Dirndln wirklich im Dindltal sind. Wir gehen von ca. 70.000 Stück oder mehr aus. Diese Zahl wurde aus Kartierungen hochgerechnet. 
Das macht, neben der sehr frühen Blüte, den Reiz der Dirndlblüte aus.
Warum die frühe Blüte?
Dirndlknospen ermöglichen die frühe Blüte,
weil sie bereits im Herbst fix und fertig zum Blühen vorbereitet sind. 
- Dirndlblüte im März]] 
- Dirndlknospen Ende Februar 
- Dirndlblüte mit Paula im März 
- Dirndlknospen - Mitte Februar 
- Dirndlknospe im Februar 
- Dirndlblüte im Schnee 1.4. 2012 
- Dirndlblüte im Schnee 2012 
- Dirndlblüte im Schnee 
- Dirndlblüte bei Schnee 
- Dirndlblüte bei Ast 
- Dirndlbüte (Frondirndl) bei Scheikl 
- Blühende Dirndl - 1.000 Dirndlberg 
- Dirndlblüte beim Banzhäusl 
- Blühender Dirndlbaum Hofberggipfel 
- Dirndlwanderung Niederer 2010 
- Dirndlblüten unter Schnee 
- Dirndlblüte beim Teichhaus 
- Dirndlblüte auf der Spitzmauer 
- Steinschaler Teichweg bei Dirndlblüte 
- Oachnerhof bei Dirndlblüte 
- Blick auf Steinschaler Teich 
- Marterl - Dirndlblüte am 1.000 Dirndlberg 
- Hofberg-Gipfel zur Dirndlblüte 
- Dirndlblüte im verblühen 
- Dirndlbaum mit Blüte im Schnee 
- Ende der Dirndlblüte 
- Dirndlblüte im April 
- Dirndlblütenknospen Anfang Jänner 
- Blühender Dirndlzeiler 
































































