Feldbahnmuseum (Freiland)

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo Mostviertel

Das Museum zeigt den Besuchern die Entwicklung des Feld- und Industriebahnwesens vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart!

Zu sehen gibt es über 50 Lokomotiven und über 180 verschiedenen Wagen. Die meisten davon haben eine Spurweite von 600 mm.

Museum

  • 52 Lokomotiven
  • 185 verschiedenen Wagen
  • teils unter Dach
  • teils im Freien
  • Vorführfahrten von betriebsfähigen Fahrzeugen auf der rund 500 m langen Gleisanlage im Museum

Wissenswertes

  • Die Gleisanlagen im Freigelände, Gesamtlänge von ca. 500 m, zeigen Oberbauformen, wie diese auch bei unterschiedlichen Feld- und Industriebahnen verwendeten wurden. Dazu gehören auch verschiedene Weichen, Drehscheiben und 3- und Vierschienengleise.
  • Betreiber des Museums ist der Verein Feld- und Industriebahnmuseum. Dieser wird unterstützt durch den Verein Freunde des Feld- und Industriebahnmuseums.
  • Feld- und Industriebahnen waren lange Zeit ein wertvolles Hilfsmittel, um im begrenzten Umfeld eines Betriebes einen leistungsfähigen Transport von Rohmaterialien oder Produkten sicherzustellen.

Entstanden zu einer Zeit, in der gleislose Transporte mit einfachen Wagen auf unebenen Wegen abgewickelt werden mussten, überlebten einige in Randbereichen bis in die heutige Zeit.

Das Feld- und Industriebahnmuseum ist bemüht, das Wissen um Konstruktion und Einsatz dieser oft hinter Fabrikmauern verborgenen Förderanlagen zu erhalten und weiterzugeben.

Ausstellungen

  • Ausstellungsstücke
  • Bilder
  • Dioramen zu wechselnden Themen
  • Einsätze in verschiedenen Betriebe
  • Arbeitswelt der bei einer Feldbahn beschäftigten Arbeiter
  • Dokumentation und Erforschung ehemaliger Bahnbetriebe und -lieferanten,

Angebot

  • Feldbahnbetrieb mit Dampf- und Diesellokomotiven
  • Personenzugverkehr mit der Dampflokomotive Orenstein & Koppel 366 zwischen Eingang und Museumsbereich
  • Museumsführung und Vorführung von feldbahnspezifischen Geräten (z.B. Etagenwagen)
  • Museumsshop mit Büchern, Ansichtskarten, Flohmarkt und Wühlkiste - Buffet

Öffnungszeiten und Fahrbetrieb

  • Sonntag 30. Mai 2010 - mit großem Eisenbahnflohmarkt!
  • Sonntag 27. Juni 2010
  • Sonntag 25. Juli 2010
  • Sonntag 29. August 2010
  • Sonntag 26. September 2010
  • Jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr


Entfernungen

  • Zum Steinschalerhof 19 km
  • zum Steinschaler Dörfl 26 km
  • Lilienfeld 5,5 km (Stift Lilienfeld) vom Museum
  • Wilhelmsburg 17 km (vom Steinschalerhof)
  • Mariazell 46 km (vom Museum)

Preise 2012

Im Eintrittspreis sind alle Führungen durch das Museum und den Sonderausstellungen enthalten. Preise 2012 folgen

  • Erwachsene €
  • Familienkarte €
  • Vereinsmitglieder frei
  • Kinder €
  • Gruppenermäßigung

Kontakt

Feld- und Industriebahnmuseum
3183 Freiland, Maierhof 8

Tel.: +43 664 27 49 113 E-Mail: fim@feldbahn.at

Könnte Sie interessieren

Thema Ausflug - ganz einfach - besuchen Sie