Regionaler Genuss (Steinschaler Dörfl)

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Regionaler Dörfl-Genuss – Ihre Veranstaltung

Teilnehmer: bis 500 Personen Ort: Steinschaler Dörfl

Ihr Ablauf - ein Vorschlag

mit Genuss auf die Feuerflecken warten

Ortsübernahme des Steinschaler Dörfl und Seminar
Begrüßung am Dorfplatz im Steinschaler Dörfl

  • Zur Begrüßung: z.B.: Aperitif Dirndl Royal bzw. Dirndl-Cider für jede Person
  • warme regionale Feuerflecken mit würzigen hausgemachten Saucen wie:
    • Wildkräutersauce, Knoblauchsauce, … je Stk € 1,54
  • 18h00 Essenskirtag - Ihr regionales Fest auf dem Dorfplatz
  • Essen in Form eines Kirtags
    • Unterhaltung
  • Ausklang in der Dörflbar

„Atmosphärische Verstärkung“ durch offenes Feuer, Schwedenhölzer und Feuerschalen auf dem Dorfplatz. vor dem Dorfwirtshaus sind Stehtische vorbereitet auch mit Aschenbecher.

Das Essen findet statt:

  • bei Schönwetter auf dem stimmungsvollen Dorfplatz
  • bei Regen oder großer Kälte im gemütlichen Dorfwirtshaus
    • Bei wenigen Grad unter Null sind die Vorspeisenoft von den Teilnehmer auf dem Dorfplatz gewünscht.

Essens-Kirtag auf dem Dorfplatz (siehe unten)

  • Aufpreis Kaiserschmarrn (statt Kuchen) aus der großen Pfanne
  • Alle Angaben sind inklusive Aufbau auf dem Dorfplatz bzw. im Dorwirtshaus

Das ist ein Vorschlag – bitte sagen Sie uns Ihre Wünsche dazu.

Ihr Essenskirtag

Schwedenholz

Im und vor dem Dorfwirtshaus werden die Buffets vorbereitet.
Diese sind auf verschiedenen Stationen verteilt.

Vorspeisen:

  • Geräuchertes Forellenfilet mit Oberskren
  • Dirndl –Shusi (vegan)
  • Pielachtaler Schafkäse (vegetarisch)
  • Rustikales Vorspeisenbrettl belegt mit
    • geräucherter regionaler Hirschwurst
    • luftgetrockneter Mangalitza-Speck
    • frischer Blunzn
    • verschiedenen Aufstrichen wie Brattelfett, Verhackertes, Bärlauch, ...
    • Kren und Gurkerl
  • Bio-Brot und Gebäck

Hausgemachte Suppen:

  • Mostviertler Mostsuppe oder Steinschaler Wildkräutersuppe (vegan oder vegetarisch)
  • Rindssuppe mit verschiednen Einlagen - wie Kräuterschöberl, Frittaten, Kaspressknödel,…

Hauptspeisen auf den Standln:

  • Truthahnroulade gefüllt mit Gartenspinat und Schafkäse dazu Bio Wildkräuter -Erdäpfel
  • Vegetarische Strudelsackerl mit Lauchsauce
  • Klassisches Mostbratl (langes Karree) mit Brennnessel-Serviettenknödeln, Kraut
  • Gegrilltes Bio Forellenfilet mit frischem Gemüse und Bärlauch-Pestonudeln oder Gemüse-Wildkräuternudeln

Desserts – in der „Süßen Ecke“:

  • hausgemachte Kuchen oder / und
  • Kaiserschmarren – zubereitet in der großen Pfanne auf dem Dorfplatz mit Zwetschkenröster

Getränke serviert oder aus dem Standl auf dem Dorfplatz:

  • Regionale Säfte, Dirndlsaft und Bio-Säfte,
  • Sortenreine Birnenmoste und Baronmoste in Kabinett Qualität – wir sind im Mostviertel
  • Weine aus dem Mostviertel und andere österreichische Weine
  • zur Verdauung „edle Nachbrenner“ aus der Genuss Region Dirndltal.
    • Z.B. Sortenreine Fruchtschnäpse oder den Dirndlschnaps bzw. Likör

Das Essen wird als „verteiltes Buffet“ gereicht.

  • Salat-Standl mit Dressings
  • Vorspeisentisch
  • Hauptspeisen mit Beilagen
  • Dessert

Unterhaltung gefällig

Kurt spielt auf

im Dorfwirtshaus bei Regen, sonst im Freien

  • Nageln am Stock
  • Bierplatt´l schießen

Weitere Leistungen:

  • Getränke verrechnen wir nach Verbrauch
  • Zusatzleistungen - je nach Bestellumfang
    • z.B.: Ortstafel nach Ihrem Wunsch
      • inkludiert Produktion, Grafik, Montage und Demontage
    • Feuerkörbe oder Schwedenhölzer je € 18,20 exkl. je Stück

Dies inkludiert Aufbau, Betreuung und abräumen der Reste, sowie Asche
Alle Angaben sind ohne Ust

Organisatorisches:

  • Parkplatz steht zur Verfügung
  • Für Diätwünsche beim Essen sind wir gerüstet.

Bitte dies uns vorher bekannt zugeben


Cecilia mit Dirndlmarmelade
klare hausgemachte Rindssuppe