Regionalität - Basis für faire Welt?

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo Steinschalerhof -Bildteil

Nachhaltiges Steinschaler Kamingespräch

Regionales Engagement für eine FAIRE WELT

Logo Steinschaler Nachhaltige Kamingespräche

Impulsvortrag mit Thomas Wackerlig von FAIRTRADE Österreich mit anschließender Diskussion und Verkostung von FAIRTRADE Produkten

Alle Menschen dieser Welt - und auch zukünftige Generationen - sollten ein gleiches Recht auf Bedürfnisbefriedigung und Selbstverwirklichung haben. Jedoch nur ein geringer Anteil der Weltbevölkerung kann von diesem Recht Gebrauch machen. So müssen Menschen in vielen der so genannten Entwicklungsländer aufgrund der niedrigen Weltmarktpreise für die dort angebauten Rohstoffe wie Kaffee, Kakao oder Bananen unter unwürdigen Bedingungen arbeiten und leben.

Unsere Gemeinden und ihre BürgerInnen können durch Engagement für den Fairen Handel einen wichtigen Beitrag leisten, die Chancen für ein menschenwürdiges Leben weltweit zu steigern. Setzten auch Sie in Ihrer Gemeinde ein konkretes Zeichen für eine gerechtere Welt.

Mit dem Projekt "FAIRTRADE-Gemeinde" möchte FAIRTRADE möglichst viele Gemeinden unterstützen, die den Fairen Handel auf Gemeindeebene verankern und auf die Beschaffung fair gehandelter Produkte in der Gemeinde umstellen möchten. In einer FAIRTRADE-Gemeinde werden nicht nur FAIRTRADE-Produkte in den lokalen Geschäften und Gastronomiebetrieben angeboten, sondern es findet auch eine aktive Bewusstseinsbildung statt.

Bei FAIRTRADE-Produkten handelt es sich ausschließlich um Produkte, deren Rohstoffe bei uns aufgrund der klimatischen Verhältnisse nicht oder nicht ausreichend angebaut werden können. Es soll keine Konkurrenz zu regionalen Produkten entstehen, die in jedem Fall zu bevorzugen sind.

Die Idee der FAIRTRADE-Gemeinden ist in England entstanden als sich im April 2000 Garstang in Lancashire selbst zur ersten FAIRTRADE Town erklärte. Gemeinsam mit FAIRTRADE UK wurden die 5 Ziele für eine FAIRTRADE -Gemeinde definiert, damit weitere Gemeinden dem Beispiel Garstangs folgen konnten. Heute engagieren sich bereits über 850 Gemeinden in 19 verschiedenen Ländern weltweit als FAIRTRADE Towns für den Fairen Handel.