Zwei Topziele: Wachau und die Dirndlblüte

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wachau und Dirndlblüte
Weltkulturerbe und die allerersten Frühlingsboten

Leuchtend gelbe Frühlingsblüte - im Zeitraum 15.03.2019 bis 02.04.2019

Tag 1: Anreise zur Dirndlblüte

Mächtiger blühender Dirndlzeuler

Sie genießen die herrliche Anreise ins Dirndltal, das in seiner bekannten “Dirndlblüte“ steht. Noch im Winter rüstet die Dirndl als allererste Frucht zur Blüte. Die strahlend gelben Blüten vermitteln sehr frühe Frühlingsgefühle. Das Wildkräuterhotel Steinschalerhof im Tal der Dirndl (an der Mariazellerbahn im Mostviertel) ist auf Dirndln spezialisiert. Familie Weiss wird Ihnen am Anreisetag bei einem kurzen Dirndlspaziergang die Schönheit und das Besondere der Dirndlblüte vermitteln. Details zur “Dirndlfrucht“ sowie einen Blick hinter die Kulissen erhalten Sie bei einem Dirndlvortrag. Mit regionalen Getränken und Dirndlspezialitäten werden Sie den Abend ausklingen lassen. Fakten zur Dirndlfrucht:
Die Dirndl (gelber Hartriegel - Cornus mas) ist eine köstliche und gesunde Wildfrucht. Es gibt ca. 60.000 Dirndlbüsche bzw. -bäume im Dirndltal.

Dirndln: fast reif am Strauch

Hier werden die kleinen (ca. 3g) roten Früchte der „Dirndlstaude“ (so heißen diese Wildgehölze im Tal) seit Generationen geerntet. Aus dieser Tradition heraus hat sich die Marke “Dirndltal“ entwickelt. Nach dieser Markenschaffung wurden plötzlich wieder sehr viele Produkte aus der Dirndl angeboten. Der Name „Gelber Hartriegel“ bezieht sich auf die reiche gelbe Blüte und das Dirndl-Holz. Dieses ist besonders hart und zäh und eignete sich daher gut für die Werkzeuge und Verschlussriegel (daher der Name).

Tag 2: Wachau – das schönste Weltkulturerbe an der Donau

Wachaubahn im Weinberg
Wachauer Weingarten mit Donaublick

Sie besuchen diesen schönsten Abschnitt der Donau. Dieser romantische Teil der Donau ist UNESCO Weltkulturerbe. Wichtiger Bestandteil davon ist die grandiose Wachaubahn.

Ihre Wachauerkundung beginnt in der besonderen Burg, der Schallaburg mit einer Führung. Weiter geht es dann entlang der Donau nach Arnsdorf zur Rollfähre. Sie queren die Donau nur mit der Kraft der Strömung. Es ist dies eine der letzten Donaufähren dieser Art. In Spitz angekommen ist Zeit für Mittagessen und einen Spaziergang durch die nette Ortschaft oder zum „1.000 Eimer-Berg“. Weiter geht’s mit der besonderen Bahn, der Wachaubahn. Sie fährt auf aussichtsreicher Höhe über der Donau durch die Weinberge. Damit gibt es herrliche Aussicht auf den Strom und die berühmten Weinrieden.

In Krems holt Sie der Bus am Bahnhof ab. Danach geht es nach St. Pölten ins Regierungsviertel. Sie fahren mit dem Lift auf den Klangturm. Nach dem Blick über die älteste Stadt Österreich und die Heimat Jakob Prandtauer (Erbauer von Melk) geht es ins Hotel. Nach dem Abendessen ist eine Verkostung einiger köstlicher typischer Dirndlprodukte aus dem Tal bzw. von Mostproben.

Tag 3: Heimreise

Stift Melk - Bild Wikipedia
Dirndlpalatschinken - die Regionalmarke geht durch den Magen

Das Dirndltal verabschiedet sich von Ihnen mit einer süßen „Überraschung“.

Änderungen des Programmverlaufes aus technischen und organisatorischen Gründen sind möglich, aber unwahrscheinlich.

Optionale Möglichkeiten für den 2. Tag:

  • Führung im Stift Melk, das weltberühmte Stift ist eine Ikone barocker Architektur.
  • Museum der Venus von Willendorf (€ 2,-) – der Fundort der 20.000 Jahre alten Skulptur

Optional in Krems:

  • Weingut Sandgrube 13 (ca. €10,-); Weinproben und eine kleine Tour durch die Weinberge enthalten.
  • Altstadtführung in Krems – je Gruppe € 170,- bis € 230,- je nach Dauer, (Preise sind von 2018)

Optional: Stop bei einem Mostbaron für eine klassische Mostjause

Preise pro Person:

  • Im Doppelzimmer € 159,00
  • Im Einzelzimmer € 189,00

Inkludierte Leistungen:

  • zwei Übernachtungen inkl. großem Frühstück im Wildkräuterhotel Steinschalerhof Rabenstein
  • zwei 3-Gang Abendessen im Rahmen der Halbpension
  • Vortrag über die Dirndl und ihre Besonderheiten
  • Dirndl-Verkostung im Hotel Dirndltal

Probe zweier sortenreiner Moste

  • Fahrt mit Rollfähre und Wachaubahn
  • köstliches Abschiedsgeschenk der Region


Mögliche Termine: 15.03.2019 – 02.04.2019 Anreise ist täglich möglich Einzelzimmer nur begrenzt.