Gärten (Steinschaler Dörfl): Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Gärten im Steinschaler Dörfl==
+
[[Bild:Gärten Logo.jpg|280px|right|Steinschaler Gärten Logo]]
Auf über 730 Meter Seehöhe gelegen ist das Steinschaler Dörfl eine kleine Welt für sich. Die uralte, voralpine Kulturlandschaft mit ihren [[Streuobstwiesen]], Hecken und Wiesen verzahnt sich mit Gästehäusern des „Dörfls und den zahllosen Rabatten und Pflanzflächen. Hier ist Platz für viele typische Dorfpflanzen, Gartenflüchtlinge und Wildpflanzen der Umgebung. Den Wildrosen ist ein eigener Hang gewidmet. Hundrose, Weinrose, Voralpenrose, Feldrose und viele andere heimische Arten besiedeln das [[Rosarium (Steinschaler Dörfl)|Rosarium]], festigen den Hang und sind gleichzeitig Lieferanten für die in der Hotelküche weiterverarbeiteten „Hetscherln“.
 
  
==Die Gärten==
+
[[Bild:Steinschaler Doerfl Bildteil Logo.jpg|220px|right|Bildmarke Steinschaler Dörfl]]
* [[Cornetum (Steinschaler Dörfl)|Cornetum]]
+
 
* [[Rosarium (Steinschaler Dörfl|Rosarium]]
+
Als Bergbauern-Landwirtschaft hatte das [[Steinschaler Dörfl]] immer schon Obst- und einen Hausgarten.
* Fruchtstrauch-Garten
+
 
 +
Diese Gärten sind für die Ernte und zur Nutzung in unserem [[Naturhotel]] wesentlich erweitert worden.
 +
 
 +
==Gärten im [[Steinschaler Dörfl]]==
 +
[[Bild:SG Schnittlauchernte.jpg|450px|right|Schnittlauchernte im Garten]]
 +
 
 +
Auf über 730 Meter Seehöhe gelegen, ist das [[Standort (Steinschaler Dörfl)|Steinschaler Dörfl]] eine kleine Welt für sich. Die uralte, voralpine [[Kulturlandschaft]] mit ihren [[Streuobstwiesen]], Hecken und Wiesen verzahnt sich mit Gästehäusern des "Dörfls" und den zahllosen Rabatten und Pflanzflächen.
 +
 
 +
Hier ist Platz für viele typische [[Dorfpflanzen]], Gartenflüchtlinge und Wildpflanzen der Umgebung. Den Wildrosen ist ein eigener Hang gewidmet. Hundrose, Weinrose, Voralpenrose, Feldrose und viele andere heimische Arten besiedeln das [[Rosarium (Steinschaler Dörfl)|Rosarium]], festigen den Hang und sind gleichzeitig Lieferanten für die in der Hotelküche weiterverarbeiteten „Hetscherln“.
 +
 
 +
Neben der optischen und gestalterischen Aspekte steht auch im [[Steinschaler Dörfl]] in den Gärten die Produktion im Vordergrund.
 +
 
 +
==Gärten Übersicht==
 +
[[Bild:Hirschhornwegerich.jpg|450px|right|Hirschhornwegerich - Bruder des Spitzwegerichs]]
 +
 
 +
* [[Cornetum (Steinschaler Dörfl)|Cornetum]] [[Dirndlsteig]]
 +
* [[Rosarium (Steinschaler Dörfl)|Rosarium]]
 +
* [[Fruchtstrauch-Garten (Steinschaler Dorfl)]]
 +
* [[Hausgarten (Steinschaler Dörfl)]]
 +
* [[Obstgarten (Steinschaler)]]
 +
* [[Garten entsteht]]: der Sonnengarten
  
 
==Cornetum==  
 
==Cornetum==  
Ganz in der Nähe ist auch eine Sammlung von verschiedenen Dirndl-Herkünften (gemeint ist natürlich die Strauchart Dirndl), die zum Naschen einladen. Dieses sogenannte Cornetum ist eine Hommage der [[Familie Weiß]] an das Dirndltal und wird in den nächsten Jahren noch an Umfang zunehmen.  
+
Ganz in der Nähe ist auch eine Sammlung von verschiedenen [[Dirndl]]-Herkünften (gemeint ist natürlich das Gehölz Dirndl), die zum Naschen einladen. Dieses sogenannte Cornetum ist eine Hommage der [[Familie Weiß]] an das [[Dirndltal]] und wird in den nächsten Jahren noch an Umfang zunehmen.  
 
Das Cornetum gehört zum [[Dirndlsteig]].
 
Das Cornetum gehört zum [[Dirndlsteig]].
  
==Wo ist der Garten zu Ende==
+
==Wo ist der Garten zu Ende?==
 +
[[Bild:SD-Blick Tal Herbstnebel.jpg|450px|right|Steinschaler Dörfl: oberhalb des Herbstnebels]]
 +
 
 +
Die Weitläufigkeit des Areals und die reizvolle Umgebung lassen die Grenzen der Gärten nach außen verschwimmen. In wenigen Schritten können Sie im [[Standort (Steinschaler Dörfl)|Steinschaler Dörfl]] von den kleinen Zierpflanzenrabatten in den Landschaftsgarten wechseln und mit etwas mehr Zeit sind sie auch schon in einer Exkursionslandschaft mit Magerwiesen, Gehölzsäumen, [[Streuobstwiesen|Obstwiesen]] und Bergwäldern.
  
Die Weitläufigkeit des Areals und die reizvolle Umgebung lassen die Grenze des Gartens nach außen verschwimmen. In wenigen Schritten können Sie im Steinschaler Dörfl von den kleinen Zierpflanzenrabatten in den Landschaftgarten wechseln und mit etwas mehr Zeit sind sie schon in einer Exkursionslandschaft mit Magerwiesen, Gehölzsäumen, Obstwiesen und Bergwäldern. (Eröffnung ab September 2009 bzw. auf Anfrage.)
+
[[Kategorie:Steinschaler Dörfl]]
 +
[[Kategorie:Steinschaler Gärten]]
 +
[[Kategorie:Wildkräuter]]

Aktuelle Version vom 2. Juli 2021, 08:45 Uhr

Steinschaler Gärten Logo
Bildmarke Steinschaler Dörfl

Als Bergbauern-Landwirtschaft hatte das Steinschaler Dörfl immer schon Obst- und einen Hausgarten.

Diese Gärten sind für die Ernte und zur Nutzung in unserem Naturhotel wesentlich erweitert worden.

Gärten im Steinschaler Dörfl

Schnittlauchernte im Garten

Auf über 730 Meter Seehöhe gelegen, ist das Steinschaler Dörfl eine kleine Welt für sich. Die uralte, voralpine Kulturlandschaft mit ihren Streuobstwiesen, Hecken und Wiesen verzahnt sich mit Gästehäusern des "Dörfls" und den zahllosen Rabatten und Pflanzflächen.

Hier ist Platz für viele typische Dorfpflanzen, Gartenflüchtlinge und Wildpflanzen der Umgebung. Den Wildrosen ist ein eigener Hang gewidmet. Hundrose, Weinrose, Voralpenrose, Feldrose und viele andere heimische Arten besiedeln das Rosarium, festigen den Hang und sind gleichzeitig Lieferanten für die in der Hotelküche weiterverarbeiteten „Hetscherln“.

Neben der optischen und gestalterischen Aspekte steht auch im Steinschaler Dörfl in den Gärten die Produktion im Vordergrund.

Gärten Übersicht

Hirschhornwegerich - Bruder des Spitzwegerichs

Cornetum

Ganz in der Nähe ist auch eine Sammlung von verschiedenen Dirndl-Herkünften (gemeint ist natürlich das Gehölz Dirndl), die zum Naschen einladen. Dieses sogenannte Cornetum ist eine Hommage der Familie Weiß an das Dirndltal und wird in den nächsten Jahren noch an Umfang zunehmen. Das Cornetum gehört zum Dirndlsteig.

Wo ist der Garten zu Ende?

Steinschaler Dörfl: oberhalb des Herbstnebels

Die Weitläufigkeit des Areals und die reizvolle Umgebung lassen die Grenzen der Gärten nach außen verschwimmen. In wenigen Schritten können Sie im Steinschaler Dörfl von den kleinen Zierpflanzenrabatten in den Landschaftsgarten wechseln und mit etwas mehr Zeit sind sie auch schon in einer Exkursionslandschaft mit Magerwiesen, Gehölzsäumen, Obstwiesen und Bergwäldern.