Dirndlblüte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Teaser-Pielachtal|[[Dirndltal|Pielachtaler]] '''Naturwunder im Frühling''': <br> '''die Dirndlblüte''' }}
+
{{Teaser-Pielachtal|[[Dirndltal|Pielachtaler]] </h1>'''Naturwunder im Frühling''': <br> '''die Dirndlblüte''' }}
  
 +
[[File:Dirndlblüte Header 1800.jpg|860px|center|Dirndlblüte ]]
  
 
[[Bild:Dirndblüte Streifen.jpg|880px|center|Dirndblüte am Dirndlweg]]  
 
[[Bild:Dirndblüte Streifen.jpg|880px|center|Dirndblüte am Dirndlweg]]  
 
  
 
[[Bild:Dirndlblüte Büschel.jpg|450px|right|Dirndlblüte - ein Büschel]]
 
[[Bild:Dirndlblüte Büschel.jpg|450px|right|Dirndlblüte - ein Büschel]]
 
'''Leuchtend gelbe Frühlingsboten im Dirndltal'''<br>  
 
'''Leuchtend gelbe Frühlingsboten im Dirndltal'''<br>  
 +
 +
[[File:Dirndlblüte mächtiger Zeuler.JPG|450px|right|Mächtiger blühender Dirndlzeuler]]
  
 
[[Bild:Dirndlblüten im Schnee.jpg|450px|right|Dirndlblüten im Neuschnee]]
 
[[Bild:Dirndlblüten im Schnee.jpg|450px|right|Dirndlblüten im Neuschnee]]
  
Schon von weitem '''leuchten die zarten gelben Blüten'''. Die '''Blütenpracht der Dirndlblüte''' ist die regionale Besonderheit des Dirndltales im zeitigen Frühjahr.
+
Schon von weitem '''leuchten die zarten gelben Blüten'''. Die '''Blütenpracht der Dirndlblüte''' ist die regionale Besonderheit des [[Dirndltal]]es, des [[Garten der Voralpen]] im zeitigen Frühjahr.
 +
 
 +
Im Tal mit seiner abgeschirmten Lage und den dadurch milderen Klima hat die Dirndl viele Gunststandorte.
 +
Besuchen Sie die einzigartige  „Dirndlblüte” im [[Dirndltal]].
 +
 
 +
Entdecken Sie dabei auch dabei die [[Steinschaler Naturgärten]] ein Ort vieler Dirndln. Es entsteht hier eine Dirndlsammlung (Cornetum).
 +
Dirndl- und und Wildkräuterprodukte bekommen Sie im Restaurant und Steinschaler [[Hofladen]]. 
  
Die Dirndlblüte beginnt meist Anfang März im sanft-hügeligen Teil des [[Dirndltal|Pielachtals]] und an von der Sonne bevorzugten Plätzen. Sie zieht sich bis Anfang April hinauf in höhere Lagen des Tales und Richtung [[Ötscher]].   
+
Die Dirndlblüte beginnt Ende Februar im sanft-hügeligen Teil des [[Dirndltal|Pielachtals]] und an von der Sonne bevorzugten Plätzen. Sie zieht sich bis Anfang April hinauf in höhere Lagen des Tales und Richtung [[Ötscher]].   
Damit sind sie '''die Blütenpracht''' im sonst noch optisch kargen Frühjahr.  
+
Damit sind sie '''die Blütenpracht''' im sonst optisch kargen Frühjahr.  
  
Große Dirndlstauden bezaubern mit über 800.000 (oft über 1.000.000!) winzigen gelben Einzelblüten. Die Blüte ist besonders gut zu sehen, da die Blätter erst wesentlich später wachsen. Damit sind solche alte bzw. großen Stauden ein optischer Genuss.  
+
Große [[Dirndlstaude]]n bezaubern mit über 800.000 (oft über 1.000.000!) winzigen gelben Einzelblüten. Die Blüte ist besonders gut zu sehen, da die Blätter erst wesentlich später wachsen und sie eine strahlend goldgelbe Farbe hat. Damit sind solche Stauden wahrlich ein optischer Genuss.  
 
   
 
   
 
* [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Dirndlblüte-entdecken Unverbindliche Anfrage für Aufenthalt  zum Erkunden unserer herrlichen Dirndlblüte und malerischen Kulturlandschaft]  
 
* [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Dirndlblüte-entdecken Unverbindliche Anfrage für Aufenthalt  zum Erkunden unserer herrlichen Dirndlblüte und malerischen Kulturlandschaft]  
 +
* [https://www.tips.at/news/amstetten/leben/457686-die-pielachtaler-dirndlbluete-im-fruehling Dirndlblüte im Bezirksblatt]
 +
* [https://www.youtube.com/watch?v=Arx2h9Mmrww Dirndlblüte Video]
  
==Wann ist die Dirndlblüte==
+
==Die so frühe Dirndlblüte==
 
[[Bild:Blick Dirndlzeiler-Tradigist.jpg|450px|right|blühender Dirndlzeiler in Tradigist]]
 
[[Bild:Blick Dirndlzeiler-Tradigist.jpg|450px|right|blühender Dirndlzeiler in Tradigist]]
  
Zeile 25: Zeile 35:
 
Diese sind bereits im August fix fertig von der [[Dirndlstaude]] für das kommende Jahr "vorbereitet". Erst dadurch und durch die optimale Anpassung der Blüte an kalte Temperaturen ist die sehr frühe Blüte möglich.   
 
Diese sind bereits im August fix fertig von der [[Dirndlstaude]] für das kommende Jahr "vorbereitet". Erst dadurch und durch die optimale Anpassung der Blüte an kalte Temperaturen ist die sehr frühe Blüte möglich.   
  
Die Dirndlblüte beginnt nach einem milden Winter oft schon im Februar. <br>
+
Die Dirndlblüte beginnt nach einem milden Winter immer schon im Februar. <br>
 
Zur Zeit der [[Dirndlwanderung|Dirndlblütenwanderung]] in der letzten Märzwoche ist die Wahrscheinlichkeit diesen strahlend gelben Frühblüher anzutreffen am Größten.  
 
Zur Zeit der [[Dirndlwanderung|Dirndlblütenwanderung]] in der letzten Märzwoche ist die Wahrscheinlichkeit diesen strahlend gelben Frühblüher anzutreffen am Größten.  
 
Spätestens in der 2. Aprilwoche endet die Blütenpracht.  
 
Spätestens in der 2. Aprilwoche endet die Blütenpracht.  
Zeile 37: Zeile 47:
  
 
*[http://medien.dirndlwiki.at/images/3/30/Dirndlbl%C3%BCte_erleben.pdf Erleben Sie die Dirndlblüte im sehr zeitigen Frühjahr - Inforamtion zum Download hier]
 
*[http://medien.dirndlwiki.at/images/3/30/Dirndlbl%C3%BCte_erleben.pdf Erleben Sie die Dirndlblüte im sehr zeitigen Frühjahr - Inforamtion zum Download hier]
 +
[[Bild:Genußregion Österreichlogo RGB.jpg|310px|right|Logo Genussregion]]
  
 
==Leuchtend '''gelbe Blüten'''==  
 
==Leuchtend '''gelbe Blüten'''==  
Zeile 48: Zeile 59:
 
Die Dirndlblüten-Wanderung kombiniert man am besten mit einem entspannten Dirndlblüten-Wochenende im Steinschalerhof. Hier kann man Dirndl-Spezialitäten wie Dirndlmarmelade, Dirndlsaft oder pikant eingelegte „Dirndl-Oliven“ verkosten und für Zuhause einkaufen.   
 
Die Dirndlblüten-Wanderung kombiniert man am besten mit einem entspannten Dirndlblüten-Wochenende im Steinschalerhof. Hier kann man Dirndl-Spezialitäten wie Dirndlmarmelade, Dirndlsaft oder pikant eingelegte „Dirndl-Oliven“ verkosten und für Zuhause einkaufen.   
  
Das Dirndlblüten-Wochenende umfasst 2 Übernachtungen mit reichhaltigem Frühstücksbuffet mit einem Preis ab €84.- im Gästehaus und € 112,- im Hotel  (pro Person im Doppelzimmer).
+
Das Dirndlblüten-Wochenende umfasst 2 Übernachtungen mit reichhaltigem Frühstücksbuffet mit einem Preis ab €87.- im Gästehaus und € 152,- im Hotel  (pro Person im Doppelzimmer).
  
 
* [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Dirndlblüte unverbindliche Anfrage für Dirndlblütenwochenende]
 
* [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Dirndlblüte unverbindliche Anfrage für Dirndlblütenwochenende]
  
 
* [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Dirndlblüte-Führung Anfrage für eine Gruppenführung zur Dirndlblüte]
 
* [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Dirndlblüte-Führung Anfrage für eine Gruppenführung zur Dirndlblüte]
 
 
  
 
==Geheimnis der frühen Blüte==
 
==Geheimnis der frühen Blüte==
Zeile 64: Zeile 73:
 
==An das Klima angepasst==
 
==An das Klima angepasst==
  
Als schon vor Jahrtausenden eingewanderte Pflanze ist die Dirndl wunderbar an  unser Klima angepasst. Dies betrifft auch die Blüte die gegen Schnee und frostunempfindlich ist. Dies ist auch der Grund warum bei einer Blüte im Februar mit folgenden Nachtfrösten und Schnee auf der Blüte diese keine Schadenträgt.  
+
Als schon vor Jahrtausenden eingewanderte Pflanze ist die [[Dirndl]] wunderbar an  unser Klima angepasst. Dies betrifft auch die Blüte die gegen Schnee und frostunempfindlich ist. Dies ist auch der Grund warum bei einer Blüte im Februar mit folgenden Nachtfrösten und Schnee auf der Blüte diese keine Schadenträgt.  
  
Ein Problem haben fallweise die Bestäuber. Für Frost und Eis auf der Blüte gibt es keine Bestäubungsinsekten.
+
Ein Problem haben bei Frost und Eis fallweise die Bestäuber. Die Blüte wird haupsächlich von Wildbienen bestäubt.
 
   
 
   
 
Bienen und Dirndln:<br>
 
Bienen und Dirndln:<br>
Da unsere Hausbienen erst ertragreich ab ca. 14 Grad fliegen, haben diese Bienen keinen großen Anteil als Bestäuber der Dirndlblüten. Natürlich gibt es Tage mit 14 Grad oder höherer Temperatur, jedoch die Hauptlast der Bestäubung tragen Erdbienen (darunter Hummeln) und Schwebfliegen.
+
Da unsere Hausbienen erst ertragreich ab ca. 14 Grad fliegen, haben diese Bienen keinen großen Anteil als Bestäuber der Dirndlblüten. Natürlich gibt es Tage mit 14 Grad oder höherer Temperatur. Jedoch die Hauptlast der Bestäubung tragen Wildbienen, Erdbienen, Hummeln (die Bienen im Pelz) und auch Schwebfliegen.
  
[[Bild:Dirndlblüte Beginn1.jpg|450px|right|Aktuell: Beginn der Dirndlblüte]]
+
[[Bild:Dirndlblüte Beginn1.jpg|450px|right|Beginn der Dirndlblüte]]
  
[[Bild:Dirndlblüte Thalhammer.jpg|450px|right|Schon von Weiten leuchten im März die Dirndlstauden in Gelb]]  
+
[[Bild:Dirndlblüte Thalhammer.jpg|450px|right|Schon von Weiten leuchten im März die Dirndlstauden in Gelb]]
  
 
==Mostbirnenblüte==  
 
==Mostbirnenblüte==  
 
Die Besonderheit in der Region [[Mostviertel]] ist die [[Birnbaumblüte|Mostbirnenblüte]]. Der [[Most]] (meist Birnenwein - seltener Apfelmost) hat unserem wunderbaren [[Mostviertel|Viertel]] den Namen gegeben.
 
Die Besonderheit in der Region [[Mostviertel]] ist die [[Birnbaumblüte|Mostbirnenblüte]]. Der [[Most]] (meist Birnenwein - seltener Apfelmost) hat unserem wunderbaren [[Mostviertel|Viertel]] den Namen gegeben.
  
Die [[Mostbirn]]enblüte beginnt fast exakt am Ende der Dirndlblütenzeit. So schließt sie sich nahtlos an die Dirndlblüte an.   
+
Die [[Mostbirne]]nblüte beginnt fast exakt am Ende der Dirndlblütenzeit.  
 +
So schließt sie sich nahtlos an die Dirndlblüte an.   
 +
 
 
* [[Dirndlblüten-Wanderung-Paket]] - Ihr Kurzurlaub zur Dirndlblüte im Dirndltal.
 
* [[Dirndlblüten-Wanderung-Paket]] - Ihr Kurzurlaub zur Dirndlblüte im Dirndltal.
 
  
 
Zahlreiche Bilder  von Dirndln und [[Dirndlprodukte]]n finden Sie:
 
Zahlreiche Bilder  von Dirndln und [[Dirndlprodukte]]n finden Sie:
 
* [[Galerie (Dirndl)|Dirndl-Galerie]].
 
* [[Galerie (Dirndl)|Dirndl-Galerie]].
  
==Könnte Sie interessieren==
+
* [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Dirndlblütengruppe Unverbindliche Anfrage für Dirndlblütenfahrt]
 +
 
 +
==Das könnte Sie auch interessieren==
 
[[Bild:Dirndlblüte Knospe.jpg|450px|right|Dirndlblüte Knospe 17.3. 2012]]
 
[[Bild:Dirndlblüte Knospe.jpg|450px|right|Dirndlblüte Knospe 17.3. 2012]]
  
 
[[Bild:Dirndlblütenzeiler.jpg|450px|right|Blühende Dirndlzeile]]
 
[[Bild:Dirndlblütenzeiler.jpg|450px|right|Blühende Dirndlzeile]]
  
Zum Thema Dirndl können Sie spannende Angebote buchen:
+
Buchen Sie Zum Thema Dirndl eines unserer Angebote! Sagen Sie uns Ihre Wünsche, wir erstelen für Sie ein individuelles Programm.
 
* [[Dirndlkuscheln]]
 
* [[Dirndlkuscheln]]
 
* [[Dirndltaler Lustbarkeiten]]
 
* [[Dirndltaler Lustbarkeiten]]
Zeile 100: Zeile 112:
  
 
[[Bild:SG Dirndlblüte verblüht2.jpg|450px|right|Ende der Dirndlblüte]]
 
[[Bild:SG Dirndlblüte verblüht2.jpg|450px|right|Ende der Dirndlblüte]]
 +
 +
* [http://www.dirndlwiki.at/index.php?title=Heiliger_Abend_(Serbien)  Dirndlknospen am Heiliger_Abend_in Serbien]
  
 
Mehr zur Dirndl:
 
Mehr zur Dirndl:
Zeile 105: Zeile 119:
 
* [[:Kategorie: Natur]].
 
* [[:Kategorie: Natur]].
 
* [[Galerie (Dirndl)]]
 
* [[Galerie (Dirndl)]]
 
 
  
 
==Dirndlblütenbilder:  von der Knospe zur vollen Blüte==
 
==Dirndlblütenbilder:  von der Knospe zur vollen Blüte==
Zeile 117: Zeile 129:
  
 
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
 
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
Bild:Dirndknospe Februar.jpg|Knospen - Mitte Februar  
+
Bild:Dirndknospe Februar.jpg|[[Dirndlknospen]] - Mitte Februar  
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 
[[Bild:Dirndlstrauch in Blüte.jpg|450px|right|Blühende Dirndlstaude]]
 
[[Bild:Dirndlstrauch in Blüte.jpg|450px|right|Blühende Dirndlstaude]]
 +
 +
[[File:Dirndlknospen 20 09 16.JPG|450px|right|Dirndlknospen - Mitte September]]
  
 
<gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =2>
 
<gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =2>
Bild:Sg Dirndlknospen Winter.jpg|Aufgehende Dirndl-Knospen am 11. Februar
+
Bild:Sg Dirndlknospen Winter.jpg|Aufgehende [[Dirndlknospe]]n am 11. Februar
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 129: Zeile 143:
  
 
[[Bild:Dirndknospe Februar.jpg|450px|right|[[Dirndl]]knospe im Februar]]
 
[[Bild:Dirndknospe Februar.jpg|450px|right|[[Dirndl]]knospe im Februar]]
 +
 +
[[File:SH Dirndlbarbarazweige.JPG|450px|right|Dirndlbarbara- Zweige]]
 +
 +
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
 +
File: Dirndlblütenpracht Egger.JPG|prächtige Dirndlblüte
 +
</gallery>
  
 
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
 
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
Zeile 137: Zeile 157:
  
 
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
 
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
Bild:SG Dirndlknospen Eis1.jpg|[[Dirndl]]knospen im Eis
+
Bild:SG Dirndlknospen Eis1.jpg|[[Dirndlknospe]]n im Eis
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 143: Zeile 163:
  
 
[[Bild:DIrndl Schnee 2015.jpg|450px|right|Dirndlblüte im Schnee]]
 
[[Bild:DIrndl Schnee 2015.jpg|450px|right|Dirndlblüte im Schnee]]
 +
 +
[[File:Dirndlblüte Eben frei geschnitten.JPG|450px|right|Dirndlblüte auf der Eben - Ötscherblick]]
 +
 +
<gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =2>
 +
 +
</gallery>
  
 
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
 
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
Bild:Dirndlknospe Hand.jpg|Größenvergleich [[Dirndl]]knospe - Hand
+
Bild:Dirndlknospe Hand.jpg|Größenvergleich [[Dirndlknospe]] - Hand
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 164: Zeile 190:
 
[[File:SG Dirndlknospen im Herbst.jpg|450px|right|Dirndlknospen - schon im Herbst]]
 
[[File:SG Dirndlknospen im Herbst.jpg|450px|right|Dirndlknospen - schon im Herbst]]
  
 +
[[File:Verschneiter Dirndlblütenast.JPG|450px|right|Verschneiter Dirndlblütenast]]
  
 
<gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =2>
 
<gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =2>
Zeile 181: Zeile 208:
 
Bild:Ausklingende Dirndlblüte.jpg|Ausklingende [[Dirndl]]blüte  
 
Bild:Ausklingende Dirndlblüte.jpg|Ausklingende [[Dirndl]]blüte  
 
</gallery>
 
</gallery>
[[File:Verschneiter Dirndlblütenast.JPG|450px|right|Verschneiter Dirndlblütenast]]
 
  
 
<gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =2>
 
<gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =2>
 
Bild:Frondirndlblüte Scheikl.jpg|Dirndblüte Frondirndl bei Scheikl
 
Bild:Frondirndlblüte Scheikl.jpg|Dirndblüte Frondirndl bei Scheikl
</gallery>
 
 
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
 
 
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 198: Zeile 220:
 
Bild:ST Dirndlteichblick.jpg|Blick auf [[Steinschaler Teich]]
 
Bild:ST Dirndlteichblick.jpg|Blick auf [[Steinschaler Teich]]
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
 +
[[Bild:Erste Dirndlblüte Feb2014.jpg|450px|right|Erste Dirndlblüte Feb 2014]]
  
 
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
 
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
Zeile 209: Zeile 233:
 
<gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =2>
 
<gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =2>
 
Bild:Dirndlblüte Schnee9.jpg|[[Dirndlblüte]] im Schnee
 
Bild:Dirndlblüte Schnee9.jpg|[[Dirndlblüte]] im Schnee
 +
</gallery>
 +
 +
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
 +
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 219: Zeile 247:
 
</gallery>
 
</gallery>
  
[[Bild:Erste Dirndlblüte Feb2014.jpg|450px|right|Erste Dirndlblüte Feb 2014]]
 
 
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
 
 
</gallery>
 
  
 
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
 
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
Zeile 263: Zeile 286:
  
 
</gallery>
 
</gallery>
<gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =2>
 
 
</gallery>
 
 
 
 
[[Kategorie: Blüte]]
 
[[Kategorie: Blüte]]
 
[[Kategorie: Dirndl]]
 
[[Kategorie: Dirndl]]

Aktuelle Version vom 8. Dezember 2023, 11:58 Uhr

Pielachtaler Naturwunder im Frühling:
die Dirndlblüte
Dirndltallogo Offiziell
Dirndlblüte
Dirndblüte am Dirndlweg
Dirndlblüte - ein Büschel

Leuchtend gelbe Frühlingsboten im Dirndltal

Mächtiger blühender Dirndlzeuler
Dirndlblüten im Neuschnee

Schon von weitem leuchten die zarten gelben Blüten. Die Blütenpracht der Dirndlblüte ist die regionale Besonderheit des Dirndltales, des Garten der Voralpen im zeitigen Frühjahr.

Im Tal mit seiner abgeschirmten Lage und den dadurch milderen Klima hat die Dirndl viele Gunststandorte. Besuchen Sie die einzigartige „Dirndlblüte” im Dirndltal.

Entdecken Sie dabei auch dabei die Steinschaler Naturgärten ein Ort vieler Dirndln. Es entsteht hier eine Dirndlsammlung (Cornetum). Dirndl- und und Wildkräuterprodukte bekommen Sie im Restaurant und Steinschaler Hofladen.

Die Dirndlblüte beginnt Ende Februar im sanft-hügeligen Teil des Pielachtals und an von der Sonne bevorzugten Plätzen. Sie zieht sich bis Anfang April hinauf in höhere Lagen des Tales und Richtung Ötscher. Damit sind sie die Blütenpracht im sonst optisch kargen Frühjahr.

Große Dirndlstauden bezaubern mit über 800.000 (oft über 1.000.000!) winzigen gelben Einzelblüten. Die Blüte ist besonders gut zu sehen, da die Blätter erst wesentlich später wachsen und sie eine strahlend goldgelbe Farbe hat. Damit sind solche Stauden wahrlich ein optischer Genuss.

Die so frühe Dirndlblüte

blühender Dirndlzeiler in Tradigist

Das Geheimnis der sehr frühen Dirndlblüte liegt in den Knospen. Diese sind bereits im August fix fertig von der Dirndlstaude für das kommende Jahr "vorbereitet". Erst dadurch und durch die optimale Anpassung der Blüte an kalte Temperaturen ist die sehr frühe Blüte möglich.

Die Dirndlblüte beginnt nach einem milden Winter immer schon im Februar.
Zur Zeit der Dirndlblütenwanderung in der letzten Märzwoche ist die Wahrscheinlichkeit diesen strahlend gelben Frühblüher anzutreffen am Größten. Spätestens in der 2. Aprilwoche endet die Blütenpracht.

Freuen sie sich bei einer großen Dirndlstaude auf über 800.000 (oft über 1.000.000!) winzige gelbe Einzelblüten!
Die Dirndlblüte ist ähnlich einer Dolde (genauer gesagt es ist eine Trugdolde).

Entdecken Sie diese gelbe Frühjahrspracht - Anfrage bitte hier

Blühende Dirndl beim Banzhäusel am 1.000 Dirndlberg
Logo Genussregion

Leuchtend gelbe Blüten

Blütenwanderung mit Gästen

Schon von weitem leuchten zur Blütezeit, meist im März, die Dirndlstauden in gelb. Die geführten Dirndlblütenwanderungen der Naturführer oder mit dem Hausherren erfreuen sich großer Beliebtheit.

Dirndlknospen Schnee Feb.jpg

Erleben Sie die Pielachtaler Natur mit diesem "Frühblüher-Wunder" zu dieser Zeit.

Die Dirndlblüten-Wanderung kombiniert man am besten mit einem entspannten Dirndlblüten-Wochenende im Steinschalerhof. Hier kann man Dirndl-Spezialitäten wie Dirndlmarmelade, Dirndlsaft oder pikant eingelegte „Dirndl-Oliven“ verkosten und für Zuhause einkaufen.

Das Dirndlblüten-Wochenende umfasst 2 Übernachtungen mit reichhaltigem Frühstücksbuffet mit einem Preis ab €87.- im Gästehaus und € 152,- im Hotel (pro Person im Doppelzimmer).

Geheimnis der frühen Blüte

Dirndl-Knospenfülle schon im Herbst

Die so frühe Blüte der Dirndl ist durch die Knospenbildung der Blüten im August des Vorjahres möglich. Bei der Ernte sind die Blütenknospen für folgende Jahr schon in voller Anzahl vorhanden und sichtbar.

An das Klima angepasst

Als schon vor Jahrtausenden eingewanderte Pflanze ist die Dirndl wunderbar an unser Klima angepasst. Dies betrifft auch die Blüte die gegen Schnee und frostunempfindlich ist. Dies ist auch der Grund warum bei einer Blüte im Februar mit folgenden Nachtfrösten und Schnee auf der Blüte diese keine Schadenträgt.

Ein Problem haben bei Frost und Eis fallweise die Bestäuber. Die Blüte wird haupsächlich von Wildbienen bestäubt.

Bienen und Dirndln:
Da unsere Hausbienen erst ertragreich ab ca. 14 Grad fliegen, haben diese Bienen keinen großen Anteil als Bestäuber der Dirndlblüten. Natürlich gibt es Tage mit 14 Grad oder höherer Temperatur. Jedoch die Hauptlast der Bestäubung tragen Wildbienen, Erdbienen, Hummeln (die Bienen im Pelz) und auch Schwebfliegen.

Beginn der Dirndlblüte
Schon von Weiten leuchten im März die Dirndlstauden in Gelb

Mostbirnenblüte

Die Besonderheit in der Region Mostviertel ist die Mostbirnenblüte. Der Most (meist Birnenwein - seltener Apfelmost) hat unserem wunderbaren Viertel den Namen gegeben.

Die Mostbirnenblüte beginnt fast exakt am Ende der Dirndlblütenzeit. So schließt sie sich nahtlos an die Dirndlblüte an.

Zahlreiche Bilder von Dirndln und Dirndlprodukten finden Sie:

Das könnte Sie auch interessieren

Dirndlblüte Knospe 17.3. 2012
Blühende Dirndlzeile

Buchen Sie Zum Thema Dirndl eines unserer Angebote! Sagen Sie uns Ihre Wünsche, wir erstelen für Sie ein individuelles Programm.

Ende der Dirndlblüte

Mehr zur Dirndl:

Dirndlblütenbilder: von der Knospe zur vollen Blüte

Geheimnis der frühen Blüte: Blütenknospen schon im August

Sehen Sie die Dirndlblüten Galerie

Dirndlblüte - groß
genial angepasst: Dirndlblüten im Schnee
Blühende Dirndlstaude
Dirndlknospen - Mitte September
Dirndlzeiler Tradigist-Gansch
Dirndlknospe im Februar
Dirndlbarbara- Zweige
beginnende Dirndlblüte
Dirndlknopsen Anfang Jänner
Dirndlblüte im Schnee
Dirndlblüte auf der Eben - Ötscherblick
Dirndlstaude in Blüte mit Schnee
Dirndlblütenbüschel
Dirndlknospen - schon im Herbst
Verschneiter Dirndlblütenast
Dirndlknospe im Herbst
Erste Dirndlblüte Feb 2014


Dirndlblüten am Ende der Blütezeit

Pielachtalerlisch:
Dirndl blian gspian - Dirndlblüte spüren