Himmlische Runde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 32: Zeile 32:
 
[[Bild:HR-Herberts Brunnen.jpg|350px|right|Herberts Brunnen bei Abzweigung im Laimboden]]
 
[[Bild:HR-Herberts Brunnen.jpg|350px|right|Herberts Brunnen bei Abzweigung im Laimboden]]
  
Vom [[Naturhotel Steinschalerhof]] auf den [[Kardinal König Weg]] am Fuße des [[Fronberg]]s bis zur Ortstafel [[Kirchberg]]. Dort rechts anzweigen auf den Güterweg Richtung Gaisberg. Bergauf bis zum Laimboden, das ist das Haus mit dem Reitplatz und den Pferden (eine kleine Ebene nach ca. 1,5 km). Hier rechts in den [[Warth]]graben abzweigen (ein Schotterweg). Rechts sehen Sie die Himmelwiese (Bild).   
+
Vom [[Naturhotel Steinschalerhof]] auf den [[Kardinal König Weg]] am Fuße des [[Fronberg]]s bis zur Ortstafel [[Kirchberg]]. Dort rechts abzweigen auf den Güterweg Richtung Gaisberg. Bergauf bis zum Laimboden, das ist das Haus mit dem Reitplatz und den Pferden (eine kleine Ebene nach ca. 1,5 km). Hier rechts in den [[Warth]]graben abzweigen (ein Schotterweg). Rechts sehen Sie die Himmelwiese (Bild).   
  
 
[[Bild:Fronberg Frühjahr1.jpg|350px|right|Fronberg im Frühjahr]]
 
[[Bild:Fronberg Frühjahr1.jpg|350px|right|Fronberg im Frühjahr]]
  
Nach ungefähr 800m erreichen Sie den [[Oachnerhof|Hof]] der Familie [[Griessauer, H.|Griessauer]] - vulgo Oachner.  
+
Nach ungefähr 800 m erreichen Sie den [[Oachnerhof|Hof]] der Familie [[Griessauer, H.|Griessauer]] - vulgo Oachner.  
  
 
Zu sehen gibt es am Oachnerhof:
 
Zu sehen gibt es am Oachnerhof:

Version vom 15. August 2012, 15:14 Uhr

Fronberg und ertster teil des Wegens - Dezember 2009.jpg

Dieser Berg am Bild, der Fronberg, wird mit der Himmlischen Runde "umrundet".

Warum Himmlische Runde?

Dirndlast zur Erntezeit
Himmelwiese am Laimboden

Die Gäste werden eingeladen, in der Kulturlandschaft – „den Gärten der Bauern“ – lesen zu lernen und Zusammenhänge zwischen Natur und Landwirtschaft zu entdecken. Sie können die Prinzipien und Vorteile naturnahen und deshalb nachhaltigen Gartenbaus kennenlernen und alles über die Verarbeitung von Früchten und Wildkräutern erfahren.

In den letzten Jahren ist ein Trend im Freizeit- und Urlaubsverhalten zu beobachten. Immer mehr Menschen suchen nach Ruhe, Muße und Orientierung. Sie beschäftigen sich mit Fragen nach dem Sinn des eigenen Lebens bzw. des Lebens an sich, sie suchen Wege zu Glück und Gesundheit für Körper, Geist und Seele. Sowohl Nachfrage als auch Angebote zu den Themen Spiritualität und Pilgern haben deutlich zugenommen.

Der Weg ist gleichzeitig eine Zeitreise in das bäuerliche Leben des Pielachtals vor über 100 Jahren. Schon damals galt es, mit den natürlichen Ressourcen, mit den Früchten der Erde achtsam und sorgfältig umzugehen. Vieles ist unverändert, manches (fast) in Vergessenheit geraten, einiges wurde wiederentdeckt. In der Landschaft lesen, Geschichten, die in alten Ausdrücken stecken etc.

Der Weg zeichnet sich durch „himmlische Ruhe“ und „paradiesische Schönheit“ aus. Der Weg entschleunigt und führt zurück zum Wesentlichen und Puren, zu Natur und Schöpfung, zu sich selbst. Er Läd dazu ein, die Schönheit und Harmonie der Landschaft, die Kraft der Bäume auf sich wirken zu lassen. Er soll den Blick für das Kleine, für Details schärfen – ein Stück Gegenwelt zu Überfluss, Reizdichte, Lärm und Schnelligkeit. Er soll die Aufmerksamkeit auf spirituelle Plätze und starke Symbole lenken – auf Dirndlstauden, Bäume (besonders auf frei stehende Solitärbäume – Symbolkraft als Welten- oder Lebensbäume etc.), Wasser (Pielach, Teiche), Brücken, Marterln, Tore etc.

Der Weg regt an zum Innehalten, zum Nachdenken und zum Dialog. Lassen Sie Ihre philosophischen Gedanken an besonderen Plätzen schweifen, die zum Verweilen einladen. Sich fallen zu lassen und abzuheben, dem Spiel der Wolken zu folgen oder wie auf Wolken zu schweben.


Dafür steht dieser Rundweg.

Himmlische Runde - Weg

Ötscherblick vom Laimboden


Herberts Brunnen bei Abzweigung im Laimboden

Vom Naturhotel Steinschalerhof auf den Kardinal König Weg am Fuße des Fronbergs bis zur Ortstafel Kirchberg. Dort rechts abzweigen auf den Güterweg Richtung Gaisberg. Bergauf bis zum Laimboden, das ist das Haus mit dem Reitplatz und den Pferden (eine kleine Ebene nach ca. 1,5 km). Hier rechts in den Warthgraben abzweigen (ein Schotterweg). Rechts sehen Sie die Himmelwiese (Bild).

Fronberg im Frühjahr

Nach ungefähr 800 m erreichen Sie den Hof der Familie Griessauer - vulgo Oachner.

Zu sehen gibt es am Oachnerhof:

Dörrhaus

Weiter über "die Warth", Hundsdorfbrückein den Steinschalerhof Länge: ca. 8,4 km
Höhenmeter: ca. 192 m

<googlemap version="0.9" lat="48.040447" lon="15.437078" type="terrain" zoom="14" width="450" height="450"> http://steinschaler.dirndlwiki.at/kml/Himmlische_Runde.kml (H) 48.040312, 15.450923 Steinschalerhof 48.047046, 15.431156 Griessauer (vulgo:Oachner) 48.041709, 15.425749 Laimboden 4#B23A57A4 48.044464, 15.430899 48.045554, 15.431585 48.046071, 15.432529 48.046415, 15.433645 48.046482, 15.434707 48.04631, 15.435822 </googlemap>


Oachnerhof im Winter

Kardinal König und Himmische Runde

Paradiesisch schön!

Die Himmlische Runde führt zu den Wurzeln und in die Kindheit von DDr. Franz König (1905 – 2001), der als Kardinal mit Weisheit und Toleranz beeindruckte: Zu seinem Geburtsort Warth bei Rabenstein,auf seinen Schulweg nach Kirchberg an der Pielach und rund um den Frohnberg, an dessen Fuße die Landwirtschaft seiner Familie liegt. Auf seinen Spuren erfahren Sie mehr über seine Gedanken zu sinnvollem, nachhaltigem Leben, zur Rolle der Religionen und zu seiner Heimat.

Der Weg erzählt vom Leben des jungen Franz König am Beginn des 20. Jahrhunderts und von seiner Entscheidung, in die Welt hinauszugehen. Er führt uns aber auch in das Leben der Bauern in seiner Kindheit, vor über 100 Jahren. Entlang der Himmlischen Runde können Sie viele Beispiele dafür entdecken, wie wichtig es schon damals war, mit den Schätzen der Natur achtsam umzugehen und die Früchte der Erde sorgfältig zu verarbeiten. Vieles ist bis heute unverändert, einiges wurde wiederentdeckt und wiederbelebt.

Die Himmlische Runde soll Sie auch dazu verführen, im Hier und Jetzt die Wunder der Natur und die paradiesisch schöne Landschaft des Dirndltals zu genießen, an Kapellen und Marterln innezuhalten, die Ruhe wirken und die Gedanken wie Wolken ziehen zu lassen. An einigen Stationen können Sie selbst gemachte Spezialitäten verkosten und von den Gastgebern mehr über ihre Arbeit und natürlich über die Pielachtaler Dirndln erfahren.

  • auf den Spuren von Kardinal DDr. Franz König
  • zu kleinen und großen Wundern der Pielachtaler Natur
  • in die Zeit seiner Kindheit als Bauernbub


Könnte Sie interessieren:

Geburtshaus von Kardinal König
Brigitte Weiß (Markenbüro), Dr. Annemarie Fenzl, Helmut Weißenbacher: Konzeption der Route
Oachnerhof bei Dirndlblüte

Nachhaltige Geschichte an der Himmischen Runde:

Seiten zu ausgesuchten regionalen Themen:

Oachner Obstgarten im Frühling
Warth mit Geburtshaus von Kardinal König - Winter ohne Schnee 2011