Königskerze: Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) K (→Kleine Galerie) |
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Gärten Logo.jpg|220px|right|Steinschaler Gärten Logo]] | [[Bild:Gärten Logo.jpg|220px|right|Steinschaler Gärten Logo]] | ||
+ | |||
==Grazile Gartenzierde== | ==Grazile Gartenzierde== | ||
Zeile 6: | Zeile 7: | ||
[[Bild:SH - Natur vd Haustüre - Gartenweg.jpg|350px|right|SH - Natur vor der Haustüre - Gartenweg]] | [[Bild:SH - Natur vd Haustüre - Gartenweg.jpg|350px|right|SH - Natur vor der Haustüre - Gartenweg]] | ||
− | Königskerzen in verschiedenen Varitäten sind häufige Pflanzen in den [[Steinschaler Gärten|Steinschaler Naturgärten]]. | + | Königskerzen in verschiedenen Varitäten sind häufige Pflanzen in den [[Steinschaler Gärten|Steinschaler Naturgärten]]. <br> |
Sie werden bei uns in den Gärten geschützt und weiter vermehrt, obwohl wir sie (noch) nicht beernten oder nutzen. | Sie werden bei uns in den Gärten geschützt und weiter vermehrt, obwohl wir sie (noch) nicht beernten oder nutzen. | ||
+ | |||
Die Königskerze ist zweijährig. Im ersten Jahr bildet sie die Rosette aus. Im zweiten Jahr blüht sie dann. | Die Königskerze ist zweijährig. Im ersten Jahr bildet sie die Rosette aus. Im zweiten Jahr blüht sie dann. | ||
Der trockene Stamm der Königskerze ist federleicht und extrem stabil. Dieser wurde in früheren Zeiten als Spazierstock verwendet. | Der trockene Stamm der Königskerze ist federleicht und extrem stabil. Dieser wurde in früheren Zeiten als Spazierstock verwendet. | ||
Zeile 26: | Zeile 28: | ||
[[Bild:SG Blütenblätter Königskerze.jpg|350px|right|Blütenblätter der Königskerze]] | [[Bild:SG Blütenblätter Königskerze.jpg|350px|right|Blütenblätter der Königskerze]] | ||
− | |||
Version vom 24. Juni 2013, 16:33 Uhr
Grazile Gartenzierde
Königskerzen in verschiedenen Varitäten sind häufige Pflanzen in den Steinschaler Naturgärten.
Sie werden bei uns in den Gärten geschützt und weiter vermehrt, obwohl wir sie (noch) nicht beernten oder nutzen.
Die Königskerze ist zweijährig. Im ersten Jahr bildet sie die Rosette aus. Im zweiten Jahr blüht sie dann. Der trockene Stamm der Königskerze ist federleicht und extrem stabil. Dieser wurde in früheren Zeiten als Spazierstock verwendet. Die Statik, gebildet durch das Gitter an Fasern, wären ein schönes Beispiel für eine bionische Anwendung.
Zweijährige Pflanze
Die Königskerzen bilden im ersten Jahr eine Rossette (siehe Bild rechts). Im zweiten Jahr setzen sie den Stamm für die Blüte an. Hat diese Pflanze gebüht und den Samen gebildet, dann stirbt sie ab.
Der Trick für ein drittes Jahr:
In der Blütezeit den "Stamm" abschneiden, dann überlebt die Pflanze sehr oft und versucht die Samenbildung im dritten Jahr wieder.
Getreu der "Programmierung": keimen, wachsen, blühen, Samen bilden für die Vermehrung und damit den Weiterbestand der Art.
Kleine Galerie