Fette Henne (Sedum): Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 22: Zeile 22:
 
[[Bild:Schmetterling fette Henne.jpg|450px|right|Schmetterling auf "Fetter Henne"]]
 
[[Bild:Schmetterling fette Henne.jpg|450px|right|Schmetterling auf "Fetter Henne"]]
  
[[Bild:Sg Fette Henne.jpg|350px|right|Fette Henne - Juli]]
+
[[Bild:SG Fette Henne Herbstblüte.jpg|450px|right|Fette Henne Herbstblüte]]
 +
 
 +
[[Bild:Sg Fette Henne.jpg|450px|right|Fette Henne - Juli]]
  
 
<gallery>
 
<gallery>

Version vom 18. November 2014, 19:47 Uhr

Steinschaler Gärten Logo

Fette Henne (Sedum)

Fette Henne (Sedum)

Meist als Fette Hennen bezeichnet, finden sich neben den in Gärten gepflanzten auch häufig wild wachsende Arten.

Beide Arten blühen im Herbst und unterscheiden sich durch ihre unterschiedlichen Blütenfarben. Während die "kultivierte" Art rote bis braune Blüten trägt, verhält sich die wilde Variante eher unscheinbar cremefarben bis gelb.

Frieda zur Fetten Henne

Fette Henne u Chrisantheme

Die Fette Henne ist eine wahre Bienenweide und auch eine sehr genügsame Pflanze. Sie kann vegetativ, d.h. durch Stecklinge vermehrt werden. Die Zweige an den Achsen abnehmen und einfach in die Erde stecken. Diese bilden dann Wurzeln.

Fette Henne kann wie Brokkoli verkocht werden. Zarte Blätter werden fallweise (eher selten) in Rindsuppen oder Salat eingesetzt.

Hauptanwendung im Steinschaler Hotels:
Dekoration, weil diese Pflanze im Herbst überaus attraktiv blüht.

Weitere Informationen

Schmetterling auf "Fetter Henne"
Fette Henne Herbstblüte
Fette Henne - Juli