Rote Rübe: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
[[Bild:SG-Raunerbeet1.jpg|450px|right|Raunerbeet im Juli]] | [[Bild:SG-Raunerbeet1.jpg|450px|right|Raunerbeet im Juli]] | ||
+ | |||
[[Bild:SG Kürbis Knödl RRüben Ragout.jpg|450px|right|Kürbis auf [[Rote Rüben]]-Ragout ]] | [[Bild:SG Kürbis Knödl RRüben Ragout.jpg|450px|right|Kürbis auf [[Rote Rüben]]-Ragout ]] | ||
+ | |||
+ | * [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Veganes-Essen Anfrage für veganes Essen bzw. Urlaub mit veganen Genuss] | ||
<gallery> | <gallery> |
Version vom 24. November 2014, 11:30 Uhr
Rauner (Ronen oder Rona) so werden im Dirndltal die Roten Rüben genannt.
Sie sind seit langem ein beliebter Salat und wichtiges saisonales Gemüse für fast das ganze Jahr.
Heute hat dieses Gemüse einen hohen Stellenwert in der Küche. Rote Rübe Gemüse kommt in Suppen bis Hauptspeisen (Rote Rüben-Ragout - siehe Bild) bis Beilagen in der Steinschaler Küche vor.
Hatten Rote Rüben einige Zeit ein etwas billiges Image, so ist dies heute völlig anders. Es ist dies heute ein begehrtes Gemüse für kreative Küche und Köche.
Rote Rüben mit Kren
Rote Rüben im Spätherbst