Weißdorn - Crataegus monogyna: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Bild:Gärten Logo.jpg|210px|right|Steinschaler Gärten Logo]]
 
[[Bild:Gärten Logo.jpg|210px|right|Steinschaler Gärten Logo]]
  
[[Bild:Weißdornblüten Streifen.jpg|350px|right|Weißdornblüten Streifen]]  
+
[[Bild:Weißdornblüten Streifen.jpg|850px|right|Weißdornblüten Streifen]]  
  
[[Bild:Weißdorn Stüber.jpg|350px|right|Weißdorn - Rechte: Stüber]]
 
 
[[Bild:Weißdorn freigestellt.jpg|150px|right|Weißdorn freigestellt]]
 
[[Bild:Weißdorn freigestellt.jpg|150px|right|Weißdorn freigestellt]]
  
 
[[Bild:Weißdornfrüchte 1.jpg|350px|right|Bild:Weißdornfrüchte 1.jpg]]
 
[[Bild:Weißdornfrüchte 1.jpg|350px|right|Bild:Weißdornfrüchte 1.jpg]]
  
Weißdorne - Crataegus -  sind eine Gattung aus der Familie der Rosaceae (Rosengewächse). Sie ist Namensgeberin für das Zimmer 2204 im Dorfhotel Haus Natur.
+
Weißdorne - Crataegus -  gehört zur Familie der Rosaceae (Rosengewächse).  
 +
Weißdorn ist der Namensgeber für das Zimmer 2204 im [[Dorfhotel Natur]].
 +
 
 +
==Familie der Weißdorn==
 +
[[Bild:Weißdorn Stüber.jpg|350px|right|Weißdorn - Rechte: Stüber]]
  
In Europa gibt es drei Weißdornarten, die aber miteinander Hybride bilden können und so eine Bestimmung schwierig machen und sehr viele Unterarten bilden. Sie wachsen als sommergrüne Sträucher oder kleine Bäume mit runder Krone und sind, wie der Name schon vermuten lässt, meist dornig. Nach Schnitt treiben sie leicht wieder aus, selbst im hohen Alter, und sind auc sonst sehr unempfindliche Pflanzen.
+
In Europa gibt es drei Weißdornarten, die aber miteinander Hybride bilden können. Damit ist eine Bestimmung schwierig. Sie wachsen als sommergrüne Sträucher oder kleine Bäume und wie der Name schon vermuten lässt, sind sie meist dornig.
Der Weißdorn blüht von Mai bis Juni und reift September bis November. Die apfelartigen Früchte enthalten viel Vitamin C und können zu Saft ausgepresst werden.  
+
 +
Schnittfreudig:
 +
Nach Schnitt treiben sie leicht wieder aus, selbst im hohen Alter, und sind auc sonst sehr unempfindliche Pflanzen.
 +
Der Weißdorn blüht von Mai bis Anfang Juni und reift September bis November. Die apfelartigen, aber sehr kleinen Früchte enthalten viel Vitamin C.
  
 +
==Weißdorn für Hecken==
 
Der Weißdorn wurde früher oft zur Heckengestaltung verwendet – darauf deutet auch der im Volksmund mancherorts gebräuchliche Name „Hagedorn“ hin. Nachdem viele Windschutzhecken zwischen Feldern gerodet wurden, ging auch ein großer Teil des Weißdorns verloren.
 
Der Weißdorn wurde früher oft zur Heckengestaltung verwendet – darauf deutet auch der im Volksmund mancherorts gebräuchliche Name „Hagedorn“ hin. Nachdem viele Windschutzhecken zwischen Feldern gerodet wurden, ging auch ein großer Teil des Weißdorns verloren.
 +
Besonders gut für diese Anwendung, die "stachelige" Struktur des Weißdorn.
 +
Damit waren diese Hecken praktisch kaum durchdringbar.
  
Die Früchte des Weißdorns sind roh essbar, gelieren aber auch gut und eignen sich daher zur Marmeladeherstellung gemeinsam mit anderen Früchten. Getrocknet können Blüten, Früchte und Blätter zu Tee aufgegossen werden, der bei Kreislaufbeschwerden helfen soll.  
+
Hecken heissen im Dirndlltal '''Zeulern'''.
 +
 
 +
==Nutzung==
 +
Die Früchte des Weißdorns sind roh essbar, gelieren aber auch gut und eignen sich daher zur Marmeladeherstellung gemeinsam mit anderen Früchten.  
 +
Getrocknet können Blüten, Früchte und Blätter zu Tee aufgegossen werden, der bei Kreislaufbeschwerden helfen soll.
 +
Unnötig zusagen, um aus Weißdorn Marmelade zu machen ist dies eine "riesige Arbeit".
 +
Weißdorn kann auch zu Saft verarbeitet werden.
  
 
Früher glaubte man, dass der Weißdorn vor Hexen, bösen Zaubern und Dämen schützen sollte, außerdem sollte er von Feen bewohnt werden. Tatsächlich beherbergen Weißdorn bis zu achtzig verschiedene Schmetterlingsraupenarten.
 
Früher glaubte man, dass der Weißdorn vor Hexen, bösen Zaubern und Dämen schützen sollte, außerdem sollte er von Feen bewohnt werden. Tatsächlich beherbergen Weißdorn bis zu achtzig verschiedene Schmetterlingsraupenarten.
  
 +
==Weißdorn in den Steinschaler Naturhotels==
 +
Dem Weißdorn ist im Naturhotel des [[Steinschaler Dörfl]] ein [[Weißdorn-Zimmer (Dorfhotel)|Zimmer]] gewidmet.
  
 
+
Nicht nur das in den Steinschaler Feldern, an den Waldrändern und auch rund um den [[Steinschaler Teich]] finden Sie den Weißdorn.  
Dem Weißdorn ist im Naturhotel des [[Steinschaler Dörfl]] ein [[Weißdorn-Zimmer (Dorfhotel)|Zimmer]] gewidmet.  
 
  
 
* [[Weißdorn-Zimmer (Dorfhotel)]]
 
* [[Weißdorn-Zimmer (Dorfhotel)]]
Zeile 31: Zeile 47:
 
[[Kategorie: Steinschaler Gärten]]
 
[[Kategorie: Steinschaler Gärten]]
 
[[Kategorie: Wildkräuter]]
 
[[Kategorie: Wildkräuter]]
 +
[[Kategorie: Wildobst]]

Aktuelle Version vom 27. November 2014, 16:46 Uhr

Steinschaler Gärten Logo
Weißdornblüten Streifen
Weißdorn freigestellt
Bild:Weißdornfrüchte 1.jpg

Weißdorne - Crataegus - gehört zur Familie der Rosaceae (Rosengewächse). Weißdorn ist der Namensgeber für das Zimmer 2204 im Dorfhotel Natur.

Familie der Weißdorn

Weißdorn - Rechte: Stüber

In Europa gibt es drei Weißdornarten, die aber miteinander Hybride bilden können. Damit ist eine Bestimmung schwierig. Sie wachsen als sommergrüne Sträucher oder kleine Bäume und wie der Name schon vermuten lässt, sind sie meist dornig.

Schnittfreudig: Nach Schnitt treiben sie leicht wieder aus, selbst im hohen Alter, und sind auc sonst sehr unempfindliche Pflanzen. Der Weißdorn blüht von Mai bis Anfang Juni und reift September bis November. Die apfelartigen, aber sehr kleinen Früchte enthalten viel Vitamin C.

Weißdorn für Hecken

Der Weißdorn wurde früher oft zur Heckengestaltung verwendet – darauf deutet auch der im Volksmund mancherorts gebräuchliche Name „Hagedorn“ hin. Nachdem viele Windschutzhecken zwischen Feldern gerodet wurden, ging auch ein großer Teil des Weißdorns verloren. Besonders gut für diese Anwendung, die "stachelige" Struktur des Weißdorn. Damit waren diese Hecken praktisch kaum durchdringbar.

Hecken heissen im Dirndlltal Zeulern.

Nutzung

Die Früchte des Weißdorns sind roh essbar, gelieren aber auch gut und eignen sich daher zur Marmeladeherstellung gemeinsam mit anderen Früchten. Getrocknet können Blüten, Früchte und Blätter zu Tee aufgegossen werden, der bei Kreislaufbeschwerden helfen soll. Unnötig zusagen, um aus Weißdorn Marmelade zu machen ist dies eine "riesige Arbeit". Weißdorn kann auch zu Saft verarbeitet werden.

Früher glaubte man, dass der Weißdorn vor Hexen, bösen Zaubern und Dämen schützen sollte, außerdem sollte er von Feen bewohnt werden. Tatsächlich beherbergen Weißdorn bis zu achtzig verschiedene Schmetterlingsraupenarten.

Weißdorn in den Steinschaler Naturhotels

Dem Weißdorn ist im Naturhotel des Steinschaler Dörfl ein Zimmer gewidmet.

Nicht nur das in den Steinschaler Feldern, an den Waldrändern und auch rund um den Steinschaler Teich finden Sie den Weißdorn.