Faules Gärtnern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Bild:Gärten Logo.jpg|250px|right|Steinschaler Gärten Logo]]
 
[[Bild:Gärten Logo.jpg|250px|right|Steinschaler Gärten Logo]]
 +
  
Die Gartenarbeit ist eine '''schöne, kreative, interessante, aber auch anstrengende''' Arbeit. <br>
+
Vielleicht macht der Begriff '''„Faules Gärtnern“''' Sie ja eher stutzig: „faul“ ist immerhin doch ein eher negativ besetztes Wort. Aber sehen Sie diese „Faulheit“ doch so: statt unnötig viel Zeit mit der Pflege ihres Gartens zu verbringen, würden Sie doch sicher auch in dieser Zeit lieber im Garten faulenzen?
Was liegt näher, als sich einiges an "unnützer" Gartenarbeit zu ersparen!<br>
+
 
 +
Beim „Faulen Gärtnern“ geht es eigentlich darum, die Natur ihre Arbeit machen zu lassen, d.h. der Natur ihrenRaum zu lassen.
 +
Als Menschen sollen wir nur regulierend einzugreifen. Ein Garten ist schließlich auch nichts anderes als ein natürliches System, und unsere Aufgabe besteht in diesem Fall darin, das System so zu lenken, dass es viel der von uns gewünschten Erträge bringt. Würden Sie die Natur einfach walten lassen, hätten Sie in ein paar wenigen Jahrzehnten anstelle Ihres Gartens einen Wald stehen.
 +
 
 +
Was also ist zu tun, um einerseits der Natur so viel Arbeit wie möglich zu lassen und andererseits das gewünschte Ziel zu erreichen?
 +
 
 +
Am besten ist natürlich immer, die zugrunde liegenden Prozesse zu verstehen, die Ihnen Arbeit erleichtern oder erschweren. Dazu zählt zum Beispiel der Nährstoffkreislauf – stark vereinfacht: Pflanzen nehmen Nährstoffe aus dem Boden und bauen sie ein, wenn sie absterben und verrotten werden diese Nährstoffe wieder zurück an den Boden gegeben.
 +
 
 +
Wenn wir die Pflanzen jetzt aber nicht verrotten lassen, sondern wegnehmen – zum Beispiel, um sie zu essen, oder wegzuwerfen – entfernen wir Nährstoffe aus dem System, und dann müssen wir düngen. Wenn wir die Pflanzen mulchen, bleiben die Nährstoffe vor Ort, und bei einer Kompostierung werden sie rückgeführt. So bleibt der Kreislauf intakt und Sie müssen weder Dünger kaufen noch Grünschnitt entsorgen.
 +
 +
Ein weiteres Beispiel ist die Schädlingsbekämpfung. Warum müssen Sie in Ihrem Gemüsegarten gegen Läuse und anderes Ungetier vorgehen, wenn das in der Natur ja auch niemand macht? Stimmt nicht ganz. In der freien Natur gibt es jede Menge Nützlinge, die gegen die Schädlinge vorgehen, aber ohne dass Menschen sich darum kümmern müssen. Diese Nützlinge vertreiben die Menschen in ihren Gärten aber oft mit dem gleichen Spritzmittel, mit dem sie gegen Schädlinge vorgehen, und bieten Ihnen außerdem zu wenig Vielfalt an Pflanzen, auf denen sie leben können. Es ist daher für Sie nicht nur hübsch, wenn Sie in Ihrem Garten viele verschiedene Pflanzen zulassen, vor allem auch wilde Blumen und Kräuter, sondern erleichtert oder erspart Ihnen auch den lästigen Kampf gegen die Schädlinge und das Spritzen mit Chemikalien.
 +
 
 +
Wir haben über die Jahre viele Methoden übernommen und entwickelt, um uns Arbeit im Garten zu ersparen. Bei einer so großen Fläche, wie wir sie bewirtschaften, ist das auch ein Muss – es hat also eigentlich gar nichts mit Faulheit zu tun, sondern ist nur vernünftig. <br>
 +
'''Beim „Faulen Gärtnern“ bleibt außerdem immer noch genug zu tun. '''
 +
 
 +
Was uns besonders wichtig ist, und was für jeden Garten von Vorteil ist, ist das Mulchen. Wir meinen damit allerdings nicht den Rindenmulch, sondern nicht verrottete Teile von Pflanzen. Wenn Sie zum Beispiel einen Salatkopf ernten, können Sie die äußeren Hüllblätter, die Sie im Salat nicht verwenden, gleich im Beet liegen lassen. Dort schützen sie dann den Boden vor Austrocknung, Verschlemmung und Nährstoffverlust. Außerdem verrotten sie langsam, sodass sie gesunden Humus bilden, und decken zusätzlich den Boden ab, sodass sich kein „Unkraut“ ansiedelt, das die Ernte erschweren würde. So erspart man sich Düngung, mechanische Unkrautentfernung und Gießen mit einem Handgriff.
  
Bei näherer Betrachtung zeigen sich einige der unnützen Arbeiten auch sehr negativ für den Bodenaufbau und die Bodenlebewesen, somit für die Fruchtbarkeit und "Naturnähe" des Gartens.  
+
Ähnliche Vorteile wie das Mulchen bringt das Kompostieren, und hierher kommen auch Teile, die fürs Mulchen nicht geeignet sind – samentragende Pflanzen, von denen man nicht möchte, dass sie sich vermehren, Küchenabfälle et cetera.
 +
Wichtig ist bei beiden Methoden der remineralisierung der Luftzutritt.
  
Entdecken Sie die Möglichkeiten für sinnvolle Arbeitsersparnis bei einer Themen-Führung in den [[Steinschaler Gärten]].
+
Mulchen und Kompostausbringung sorgt auch für eine lockere, feuchte Erde – etwas, das viele durch Umgraben oder andere Bearbeitung zu erreichen suchen, und oft enttäuscht werden. Wir sparen uns diesen arbeitsaufwändigen Schritt, und wie Sie sehen, kommt unser Garten gut damit aus.
  
* [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Gartenführung-Faules-Gärtnern  Unverbindliche Anfrage für Gartenführung mit Fokus "Faules Gärtnern"]
+
Vielleicht bemerken Sie in unserem Garten auch viele Stauden – und wenn Sie im Spätherbst da sind, dass diese noch immer stehen. Das liegt daran, dass wir mehrjährige Pflanzen bevorzugen, ganz einfach deswegen, weil wir die nicht jedes Jahr wieder neu ansetzen müssen und weil wir sie auch im Herbst nicht abräumen müssen. Pflanzen, die einjährig sind, lassen wir bis zur Samenreife stehen, damit sie sich wieder selbst aussäen können – ganz wie in der Natur, wo auch niemand jedes Jahr geht und neue Pflänzchen aussetzt.
 +
Bei den mehrjährigen Pflanzen erspart man sich auch viel Arbeit, wenn man darauf achtet, winterfeste Pflanzen auszuwählen, sonst kann der nächste Frühling zu herben Enttäuschungen führen.  
  
* [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Kurs-Faules-Gärtnern  Anfrage für Gartenkurs mit Fokus "Faules Gärtnern"]
+
Wenn Sie jetzt verwundert sind wegen dieser Aufzählung an Arbeitsschritten, wo es doch eigentlich um eine Arbeitsreduktion gehen sollte, ist das verständlich. Aber wie gesagt: weniger Arbeit ist immer noch Arbeit. Aber Sie können uns glauben – wir haben schon viele Jahre lang Erfahrungen gesammelt -  es ist weniger und vor allem auch vernünftigere Arbeit, nach natürlichen Prinzipien „fauler“ zu gärtnern, und ihr wunderschöner Naturgarten wird Ihnen die verbleibende Arbeit wert sein.  
  
  
==Faules Gärtnern - was meinen wir damit==
+
-----------
  
[[Bild:SH Prodgarten Mulch1.JPG|450px|right|Garten mit Mulch]]
+
Die Gartenarbeit ist eine '''schöne, kreative, interessante, aber auch anstrengende''' Arbeit. <br>
 +
Bei näherer Betrachtung zeigen sich einige der unnützen Arbeiten auch sehr negativ für den Bodenaufbau und die Bodenlebewesen, somit für die Fruchtbarkeit und "Naturnähe" des Gartens.  
  
Zweck der Themenführungen und der Seminare zu '''"faulem Gärtnern"''' ist Ihnen Natur und Naturgarten näher zu bringen und Ihnen in Zukunft viel Garten-Arbeit zu ersparen.
+
Entdecken Sie die Möglichkeiten für sinnvolle Arbeitsersparnis bei einer Themen-Führung in den [[Steinschaler Gärten]].
  
Wir versuchen in den [[Steinschaler Gärten]] so viel wie möglich '''mit der Natur zu arbeiten''' '''([[Natufaktur]])'''.
+
* [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Gartenführung-Faules-Gärtnern  Unverbindliche Anfrage für Gartenführung mit Fokus "Faules Gärtnern"]
Einerseits um die "Natur zu unterstüzen" und andererseits um uns Arbeit im Garten zu ersparen. Diese in zwei Jahrzehnten dabei gewonnenen Erkenntnisse geben wir gerne an Sie weiter.
 
  
[[Bild:SG Schnecken unter Brett.jpg|450px|right|Schnecken untern Brett]]
+
* [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Kurs-Faules-Gärtnern  Anfrage für Gartenkurs mit Fokus "Faules Gärtnern"]
  
Der Slogan "Faules Gärtnern" heißt nicht, dass GartenliebhaberInnen faul sind.<br>
 
Vielmehr zeigen wir Ihnen Wege auf, die eine extensive natürliche Naturgartenbewirtschaftung mit wesentlich weniger Arbeit ermöglichen und trotzdem einen hohen Bioernte-Ertag aus dem Garten haben.
 
  
Einige behandelte Themen:  
+
===Verwandte Themen==  
 
* [[Natufaktur]] - Garten-Ziele  
 
* [[Natufaktur]] - Garten-Ziele  
 
* Bodenbearbeitung - pfluglose Wirtschaft - die Bodenverbesserung!  
 
* Bodenbearbeitung - pfluglose Wirtschaft - die Bodenverbesserung!  
Zeile 43: Zeile 59:
 
Motto: '''Weniger Arbeit und mehr für die Natur bei guter Ernte'''
 
Motto: '''Weniger Arbeit und mehr für die Natur bei guter Ernte'''
  
==Weitere Garten- und Wildkräuter-Bausteine==  
+
==Steinschaler Garten- und Wildkräuter-Bausteine==  
 
[[Bild:Brunnen Steinschalerhof.jpg|140px|right|Logo Steinschalerhof -Bildteil]]
 
[[Bild:Brunnen Steinschalerhof.jpg|140px|right|Logo Steinschalerhof -Bildteil]]
  
Zeile 57: Zeile 73:
  
 
* [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Gartenkurse-Termine Unverbindliche Anfrage um Termine für Steinschaler Gartenkurse]
 
* [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Gartenkurse-Termine Unverbindliche Anfrage um Termine für Steinschaler Gartenkurse]
 
[[Bild:SG Wintermulch.jpg|450px|right|"Wintermulch" durch Erntereste die liegen bleiben]]
 
 
  
  

Version vom 1. Februar 2015, 08:56 Uhr

Steinschaler Gärten Logo


Vielleicht macht der Begriff „Faules Gärtnern“ Sie ja eher stutzig: „faul“ ist immerhin doch ein eher negativ besetztes Wort. Aber sehen Sie diese „Faulheit“ doch so: statt unnötig viel Zeit mit der Pflege ihres Gartens zu verbringen, würden Sie doch sicher auch in dieser Zeit lieber im Garten faulenzen?

Beim „Faulen Gärtnern“ geht es eigentlich darum, die Natur ihre Arbeit machen zu lassen, d.h. der Natur ihrenRaum zu lassen. Als Menschen sollen wir nur regulierend einzugreifen. Ein Garten ist schließlich auch nichts anderes als ein natürliches System, und unsere Aufgabe besteht in diesem Fall darin, das System so zu lenken, dass es viel der von uns gewünschten Erträge bringt. Würden Sie die Natur einfach walten lassen, hätten Sie in ein paar wenigen Jahrzehnten anstelle Ihres Gartens einen Wald stehen.

Was also ist zu tun, um einerseits der Natur so viel Arbeit wie möglich zu lassen und andererseits das gewünschte Ziel zu erreichen?

Am besten ist natürlich immer, die zugrunde liegenden Prozesse zu verstehen, die Ihnen Arbeit erleichtern oder erschweren. Dazu zählt zum Beispiel der Nährstoffkreislauf – stark vereinfacht: Pflanzen nehmen Nährstoffe aus dem Boden und bauen sie ein, wenn sie absterben und verrotten werden diese Nährstoffe wieder zurück an den Boden gegeben.

Wenn wir die Pflanzen jetzt aber nicht verrotten lassen, sondern wegnehmen – zum Beispiel, um sie zu essen, oder wegzuwerfen – entfernen wir Nährstoffe aus dem System, und dann müssen wir düngen. Wenn wir die Pflanzen mulchen, bleiben die Nährstoffe vor Ort, und bei einer Kompostierung werden sie rückgeführt. So bleibt der Kreislauf intakt und Sie müssen weder Dünger kaufen noch Grünschnitt entsorgen.

Ein weiteres Beispiel ist die Schädlingsbekämpfung. Warum müssen Sie in Ihrem Gemüsegarten gegen Läuse und anderes Ungetier vorgehen, wenn das in der Natur ja auch niemand macht? Stimmt nicht ganz. In der freien Natur gibt es jede Menge Nützlinge, die gegen die Schädlinge vorgehen, aber ohne dass Menschen sich darum kümmern müssen. Diese Nützlinge vertreiben die Menschen in ihren Gärten aber oft mit dem gleichen Spritzmittel, mit dem sie gegen Schädlinge vorgehen, und bieten Ihnen außerdem zu wenig Vielfalt an Pflanzen, auf denen sie leben können. Es ist daher für Sie nicht nur hübsch, wenn Sie in Ihrem Garten viele verschiedene Pflanzen zulassen, vor allem auch wilde Blumen und Kräuter, sondern erleichtert oder erspart Ihnen auch den lästigen Kampf gegen die Schädlinge und das Spritzen mit Chemikalien.

Wir haben über die Jahre viele Methoden übernommen und entwickelt, um uns Arbeit im Garten zu ersparen. Bei einer so großen Fläche, wie wir sie bewirtschaften, ist das auch ein Muss – es hat also eigentlich gar nichts mit Faulheit zu tun, sondern ist nur vernünftig.
Beim „Faulen Gärtnern“ bleibt außerdem immer noch genug zu tun.

Was uns besonders wichtig ist, und was für jeden Garten von Vorteil ist, ist das Mulchen. Wir meinen damit allerdings nicht den Rindenmulch, sondern nicht verrottete Teile von Pflanzen. Wenn Sie zum Beispiel einen Salatkopf ernten, können Sie die äußeren Hüllblätter, die Sie im Salat nicht verwenden, gleich im Beet liegen lassen. Dort schützen sie dann den Boden vor Austrocknung, Verschlemmung und Nährstoffverlust. Außerdem verrotten sie langsam, sodass sie gesunden Humus bilden, und decken zusätzlich den Boden ab, sodass sich kein „Unkraut“ ansiedelt, das die Ernte erschweren würde. So erspart man sich Düngung, mechanische Unkrautentfernung und Gießen mit einem Handgriff.

Ähnliche Vorteile wie das Mulchen bringt das Kompostieren, und hierher kommen auch Teile, die fürs Mulchen nicht geeignet sind – samentragende Pflanzen, von denen man nicht möchte, dass sie sich vermehren, Küchenabfälle et cetera. Wichtig ist bei beiden Methoden der remineralisierung der Luftzutritt.

Mulchen und Kompostausbringung sorgt auch für eine lockere, feuchte Erde – etwas, das viele durch Umgraben oder andere Bearbeitung zu erreichen suchen, und oft enttäuscht werden. Wir sparen uns diesen arbeitsaufwändigen Schritt, und wie Sie sehen, kommt unser Garten gut damit aus.

Vielleicht bemerken Sie in unserem Garten auch viele Stauden – und wenn Sie im Spätherbst da sind, dass diese noch immer stehen. Das liegt daran, dass wir mehrjährige Pflanzen bevorzugen, ganz einfach deswegen, weil wir die nicht jedes Jahr wieder neu ansetzen müssen und weil wir sie auch im Herbst nicht abräumen müssen. Pflanzen, die einjährig sind, lassen wir bis zur Samenreife stehen, damit sie sich wieder selbst aussäen können – ganz wie in der Natur, wo auch niemand jedes Jahr geht und neue Pflänzchen aussetzt. Bei den mehrjährigen Pflanzen erspart man sich auch viel Arbeit, wenn man darauf achtet, winterfeste Pflanzen auszuwählen, sonst kann der nächste Frühling zu herben Enttäuschungen führen.

Wenn Sie jetzt verwundert sind wegen dieser Aufzählung an Arbeitsschritten, wo es doch eigentlich um eine Arbeitsreduktion gehen sollte, ist das verständlich. Aber wie gesagt: weniger Arbeit ist immer noch Arbeit. Aber Sie können uns glauben – wir haben schon viele Jahre lang Erfahrungen gesammelt - es ist weniger und vor allem auch vernünftigere Arbeit, nach natürlichen Prinzipien „fauler“ zu gärtnern, und ihr wunderschöner Naturgarten wird Ihnen die verbleibende Arbeit wert sein.



Die Gartenarbeit ist eine schöne, kreative, interessante, aber auch anstrengende Arbeit.
Bei näherer Betrachtung zeigen sich einige der unnützen Arbeiten auch sehr negativ für den Bodenaufbau und die Bodenlebewesen, somit für die Fruchtbarkeit und "Naturnähe" des Gartens.

Entdecken Sie die Möglichkeiten für sinnvolle Arbeitsersparnis bei einer Themen-Führung in den Steinschaler Gärten.


=Verwandte Themen

  • Natufaktur - Garten-Ziele
  • Bodenbearbeitung - pfluglose Wirtschaft - die Bodenverbesserung!
  • eigene Samen-Nachzucht
  • Pflanzenauswahl - winterhart und mehrjährig
  • regionale Pflanzenauswahl für Küche
  • Arbeitsersparnis durch mulchen
  • Vergleich Mulch mit Kompost
  • Ernten und saisonal denken
  • Positiv: probieren und lernen aus Fehlern
  • Schädlinge und Nützlinge
  • Arbeistersparnis und Gesundheit durch Wildkräuter
  • Kosten sparen - was ist nicht notwendig bzw. kontraproduktiv im Garten?

Motto: Weniger Arbeit und mehr für die Natur bei guter Ernte

Steinschaler Garten- und Wildkräuter-Bausteine

Logo Steinschalerhof -Bildteil

Sie bekommen auch arbeitssparende Informationen bei

Garten-Seminaren sowie den

Fragen Sie uns bitte nach den Terminen!

Faules Gärtnern ist mit der Natur und nicht gegen die Natur gärtnern.