Vegane Wildkräutersuppe mit Dirndlnockerl: Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Bild:Logo steinschaler kueche.jpg|280px|right|Logo Steinschaler Küchel]] | + | [[Bild:Logo steinschaler kueche.jpg|280px|right|Logo Steinschaler Küchel]] |
− | + | ||
+ | [[Bild:Gärten Logo.jpg|280px|right|Steinschaler Gärten Logo]] | ||
Eine köstlich regionale Suppe aus der Schatzkiste der [[Steinschaler Küche]]. | Eine köstlich regionale Suppe aus der Schatzkiste der [[Steinschaler Küche]]. | ||
==Verwendbare Wildkräuter== | ==Verwendbare Wildkräuter== | ||
− | [[Bild: | + | [[Bild:Giersch 5.jpg|450px|right|Gierschblätter]] |
Es gibt eine Fülle an saisonalen [[Wildkräuter]]n von [[Giersch]] über [[Brennnessel]]n, [[Löwenzahn]], [[Orientalische Zackenschötchen]], bis zu [[Melde]]n und [[Guter Heinrich]], usw. | Es gibt eine Fülle an saisonalen [[Wildkräuter]]n von [[Giersch]] über [[Brennnessel]]n, [[Löwenzahn]], [[Orientalische Zackenschötchen]], bis zu [[Melde]]n und [[Guter Heinrich]], usw. | ||
Zeile 14: | Zeile 15: | ||
==Wildkräutersuppe== | ==Wildkräutersuppe== | ||
− | |||
Zutaten für 4 Portionen<br> | Zutaten für 4 Portionen<br> | ||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
Anrichten: <br> | Anrichten: <br> | ||
− | + | Suppe im vorgewärmten Teller anrichten, Dirndl-Nockerl dazugeben und mit frischen Wildkräuter dekorieren. Besonders gut schmecken dazu frittierte Brennnesselblätter. | |
− | Suppe im vorgewärmten Teller anrichten, Nockerl dazugeben und mit Wildkräuter dekorieren. Besonders | ||
==Tipp== | ==Tipp== |
Version vom 29. August 2015, 10:31 Uhr
Eine köstlich regionale Suppe aus der Schatzkiste der Steinschaler Küche.
Verwendbare Wildkräuter
Es gibt eine Fülle an saisonalen Wildkräutern von Giersch über Brennnesseln, Löwenzahn, Orientalische Zackenschötchen, bis zu Melden und Guter Heinrich, usw.
Auch Mangold und etwas Petersilie sind gut dazu geeignet. Wichtig ist, nicht zu viele sehr intensiv schmeckende Wildkräuter zu verwenden.
Ein geschmacklicher Geheimtipp ist die Beigabe von jungen Kohldistelblättern.
Probieren Sie diese Suppe!
Wildkräutersuppe
Zutaten für 4 Portionen
- 4 große Hände voll Wildkräuter (siehe oben)
- falls notwendig kurz waschen (intensives Waschen löst Vitamine und andere Inhaltsstoffe)
- 1,25l Wasser
- 1 - 2 Zwiebeln
- Olivenöl
- Salz, Pfeffer aus der Mühle, Muskatnuss
- ca. 15 - 20 Dirndloliven (im Steinschaler Hofladen erhältlich)
- Evtl. "Soja-Cuisine" bei veganer Variante
Zubereitung der Suppe:
Zwiebel in kleine Würfel schneiden mit Olivenöl in einem Topf anrösten, sobald diese goldgelb sind die Wildkräuter dazugeben und kurz mitrösten.
Mit dem Wasser aufzugießen. Lassen Sie die Suppe heiß werden und pürieren Sie diese bis es eine homogene Flüssigkeit ist. Würzen Sie diese Suppe mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss. Geben Sie die Dirndloliven dazu und lassen Sie diese kurz aufkochen.
Zum Verfeinern können Sie "Soja-Cuisine" verwendet werden.
Wenn es nicht vegan sein muss, passt hier auch zur Abrundung etwas Rahm oder Creme-Legere.
Dirndlnockerl
- 100g Universal oder griffiges Mehl
- 3 EL Dirndlmousse (im Steinschaler Hofladen erhältlich)
- Wasser
- Salz
- Pfeffer aus der Mühle
Einen Topf mit Wasser zustellen und mit Deckel zum Kochen bringen. Währenddessen Mehl mit Wasser und Dirndlmousse zu einem festen Spätzleteig (der Teig sollte sehr zähflüssig sein) verrühren und danach mit Salz und Pfeffer abschmecken.
In das kochende und gesalzene Wasser etwas größere Spätzle schaben und diese im Wasser ziehen lassen bis sie aufschwimmen.
Anrichten:
Suppe im vorgewärmten Teller anrichten, Dirndl-Nockerl dazugeben und mit frischen Wildkräuter dekorieren. Besonders gut schmecken dazu frittierte Brennnesselblätter.
Tipp
Eine Knoblauchzehe, vor dem letzten Aufkochen, in die Suppe hineinpressen
(was den Knoblauch betrifft fängt wirklich in Österreich der Balkan an.)
Dies ergibt eine gute Geschmacksabrundung.
Tipp für den Winter.
Sorgen Sie mit blanchierten Wildkräutern vor, um diese auch ganz einfach außerhalb der Saison kochen zu können.
Vorgangsweise:
Einen Topf mit Wasser zustellen (bitte verwenden Sie einen Deckel um Energie und Zeit zu sparen).
Sobald das Wasser kocht werden Wildkräuter blanchiert. Entweder ins kochende Wasser ca. 25 -40 Sekunden reingeben, oder über dem Dampf (blanchieren im Dampf erhält mehr Vitamine und Spurenelemente in den Kräutern). Danach die Wildkräuter in Eiswasser legen. Sobald diese abgekühlt sind Portionsweise einfrieren.
Bei Wassernutzung das Blanchierwasser aufheben – dieses enthält sehr viele Vitamine und Spurenelemente und auch Geschmack. Es kann als Flüssigkeiten für gesunde und köstliche Suppen oder als Saucenbasis verwendet werden.