Gebackene Hollerblüten: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | [[Bild:Gärten Logo.jpg| | + | [[Bild:Gärten Logo.jpg|320px|right|Steinschaler Gärten Logo]] |
| + | |||
| + | |||
==Gebackene Hollerstrauben== | ==Gebackene Hollerstrauben== | ||
[[Bild:Hollerstrauben kochen.jpg|450px|right|Hollerstrauben kochen]] | [[Bild:Hollerstrauben kochen.jpg|450px|right|Hollerstrauben kochen]] | ||
| − | So heißt diese Süßspeise im [[Dirndltal]]. | + | So heißt diese regionale Süßspeise im [[Dirndltal]] und [[Mostviertel]]. |
Eine saisonale Mehlspeise, die zwar etwas fett, aber vom Geschmack her einzigartig ist. | Eine saisonale Mehlspeise, die zwar etwas fett, aber vom Geschmack her einzigartig ist. | ||
| Zeile 12: | Zeile 14: | ||
* [[Schwarzer Holler]] | * [[Schwarzer Holler]] | ||
* [[Schwarzer Holler-Zimmer (Dorfhotel)]] | * [[Schwarzer Holler-Zimmer (Dorfhotel)]] | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | [[Bild:SG Hollerblüten groß.jpg|450px|right|Hollerblüten Detail]] | ||
| + | |||
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> | <gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
| − | + | Bild:HOller ungerebelt.jpg| [[Holler]] - ungerebelt | |
</gallery> | </gallery> | ||
<gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =2> | <gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
| − | + | Bild:SG Hollerstraube3.jpg|[[Holler]]straube mit großen Beeren | |
</gallery> | </gallery> | ||
| Zeile 34: | Zeile 41: | ||
[[Bild:SG Hollerblüten9.jpg|450px|left| Hollerblüten]] | [[Bild:SG Hollerblüten9.jpg|450px|left| Hollerblüten]] | ||
| + | Weitere genutzte Wildgehölze im Dirndltal sind: | ||
| + | * [[Berberitze]] - das "Weinscharl" | ||
| + | * [[Dirndl]] - unsere "Nationalfrucht" im [[Dirndltal]] | ||
| + | * [[Hagebutte]] - das '''Hetscherl''' | ||
| + | * [[Schlehe]] | ||
| + | * [[Weißdorn - Crataegus monogyna]] | ||
| + | |||
| + | Produzent autochtoner Gehölze in Niederösterreich: | ||
| + | * [[Regionale Gehölzvermehrung - RGV]] | ||
Mehr zum Thema regionale Spezialitäten und der Steinschaler Küche finden Sie in den Kategorien: | Mehr zum Thema regionale Spezialitäten und der Steinschaler Küche finden Sie in den Kategorien: | ||
Version vom 27. September 2015, 13:22 Uhr
Gebackene Hollerstrauben
So heißt diese regionale Süßspeise im Dirndltal und Mostviertel. Eine saisonale Mehlspeise, die zwar etwas fett, aber vom Geschmack her einzigartig ist.
Holler - ungerebelt
Hollerstraube mit großen Beeren
Könnte Sie interessieren
Weitere genutzte Wildgehölze im Dirndltal sind:
- Berberitze - das "Weinscharl"
- Dirndl - unsere "Nationalfrucht" im Dirndltal
- Hagebutte - das Hetscherl
- Schlehe
- Weißdorn - Crataegus monogyna
Produzent autochtoner Gehölze in Niederösterreich:
Mehr zum Thema regionale Spezialitäten und der Steinschaler Küche finden Sie in den Kategorien: