Gundelrebe: Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
|||
(18 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Bild:Gärten Logo.jpg| | + | [[Bild:Gärten Logo.jpg|300px|right|Steinschaler Gärten Logo]] |
− | + | ||
+ | |||
==Frieda zur Gundelrebe== | ==Frieda zur Gundelrebe== | ||
− | Die Gundelrebe ( | + | |
− | + | ||
+ | Die Gundelrebe (Glechoma haderacea) oder bei uns im Volksmund auch "Eierspeiskräutl" genannt, ist ein aromatisches immergrünes Kraut. | ||
− | In | + | Probieren Sie die Gundelrebe zur Würzung von Eierspeisen aus. Der Geschmack ist anfangs fremdartig, aber angenehm. |
+ | |||
+ | Es blüht blau violett und verströmt einen etwas strengen Geruch. <br> | ||
+ | |||
+ | Der Name könnte wahrscheinlich aus dem Althochdeutschen Gund (=Eiter), da es laut verschiedenen Quellen früher medizinisch zur Eiterbekäpfung genutzt wurde. | ||
+ | |||
+ | In Deutschland heißt die Gundelrebe meist Gundermann. | ||
+ | * [https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e6/Illustration_Glechoma_hederacea0.jpg Illustration Gundelrebe ] | ||
==Gundelrebe - Steinschaler Wildkräuterküche== | ==Gundelrebe - Steinschaler Wildkräuterküche== | ||
− | In der Steinschaler | + | [[Bild:SG Gundelrebe.jpg|450px|right|[[Gundelrebe]] - Eierspeiskraut]] |
+ | |||
+ | In der Steinschaler Wildkräuterküche wird die Gundelrebe zum Ansetzen von Rindsuppen verwendet. | ||
+ | |||
+ | Und wie der Name schon sagt, reicht weniger als viertel handvoll (maximal!) frischer Gundelrebe auf drei Eier bei einer Eierspeise ihr den letzten Schliff zu verpassen. | ||
− | Junge Sprossen werden der Steinschaler Wildkräutersuppe beigegeben. In geringer Dosierung wird die Gundelrebe auch als Salatwürze oder Tee verwendet.<br> | + | Junge Sprossen werden der Steinschaler [[Wildkräutersuppe]] beigegeben. In geringer Dosierung wird die Gundelrebe auch als [[Salatwürze]] oder Tee verwendet.<br> |
− | Die vorsichtige Dosierung ist bei der | + | Die vorsichtige Dosierung ist bei der Gundelrebe sehr wichtig. |
+ | Sie hat einen '''sehr intensiven Geschmack'''. | ||
==Gundelreben-Zimmer== | ==Gundelreben-Zimmer== | ||
− | Der Gundelrebe ist in den Steinschaler Naturhotels ein Zimmer gewidmet: | + | [[Bild:SG Eierspeiskräutl Gundelrebe.JPG|450px|right|Eierspeiskräutl - die Gundelrebe]] |
− | das im | + | |
− | [[Dorfhotel Natur (Steinschaler Dörfl)]] gelegene [[Gundelreben-Zimmer (Dorfhotel)|Gundelreben-Zimmer]]. | + | Der Gundelrebe ist in den Steinschaler Naturhotels ein Zimmer gewidmet: <br> |
+ | das im [[Dorfhotel Natur (Steinschaler Dörfl)]] gelegene | ||
+ | * [[Gundelreben-Zimmer (Dorfhotel)|Gundelreben-Zimmer]]. | ||
==Könnte Sie auch interessieren== | ==Könnte Sie auch interessieren== | ||
Zeile 26: | Zeile 42: | ||
* [[Galerie (Steinschaler Gärten)]] | * [[Galerie (Steinschaler Gärten)]] | ||
− | [[Kategorie:Natur]] | + | <gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> |
− | [[Kategorie:Steinschaler Gärten]] | + | |
− | [[Kategorie: | + | </gallery> |
+ | |||
+ | <gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
+ | |||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | <gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
+ | |||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | <gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
+ | |||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Kategorie: Essen]] | ||
+ | [[Kategorie: Natur]] | ||
+ | [[Kategorie: Küchenkraut]] | ||
+ | [[Kategorie: Steinschaler Gärten]] | ||
+ | [[Kategorie: Wildkräuter]] |
Aktuelle Version vom 8. Mai 2016, 12:17 Uhr
Frieda zur Gundelrebe
Die Gundelrebe (Glechoma haderacea) oder bei uns im Volksmund auch "Eierspeiskräutl" genannt, ist ein aromatisches immergrünes Kraut.
Probieren Sie die Gundelrebe zur Würzung von Eierspeisen aus. Der Geschmack ist anfangs fremdartig, aber angenehm.
Es blüht blau violett und verströmt einen etwas strengen Geruch.
Der Name könnte wahrscheinlich aus dem Althochdeutschen Gund (=Eiter), da es laut verschiedenen Quellen früher medizinisch zur Eiterbekäpfung genutzt wurde.
In Deutschland heißt die Gundelrebe meist Gundermann.
Gundelrebe - Steinschaler Wildkräuterküche
In der Steinschaler Wildkräuterküche wird die Gundelrebe zum Ansetzen von Rindsuppen verwendet.
Und wie der Name schon sagt, reicht weniger als viertel handvoll (maximal!) frischer Gundelrebe auf drei Eier bei einer Eierspeise ihr den letzten Schliff zu verpassen.
Junge Sprossen werden der Steinschaler Wildkräutersuppe beigegeben. In geringer Dosierung wird die Gundelrebe auch als Salatwürze oder Tee verwendet.
Die vorsichtige Dosierung ist bei der Gundelrebe sehr wichtig. Sie hat einen sehr intensiven Geschmack.
Gundelreben-Zimmer
Der Gundelrebe ist in den Steinschaler Naturhotels ein Zimmer gewidmet:
das im Dorfhotel Natur (Steinschaler Dörfl) gelegene