Dirndlarena: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Um für Besuchergruppen und Individualgäste einen attraktiven Anlaufpunkt zu haben, wurde am Areal des [[Steinschalerhof]]s ein Dirndlgarten mit einer Dirndlarena errichtet.
+
Um für Besuchergruppen einen attraktiven Platz für Vorträge zu haben, wurde am Areal des [[Steinschalerhof]]s im Dirndlgarten die Dirndlarena errichtet.
Im Dirndlgarten, in dem diese Arena steht, sind über 150 Dirndlsträucher zu sehen.  
+
Im Dirndlgarten, in dem diese Arena steht, sind über 150 meist regionale Dirndlsträucher zu sehen. Einige großfrüchtige, veredelte Sorten aus verschiedenen Ländern sind zum Vergleich gepflanzt. <br>
 
Der Dirndlgarten mit der Dirndlarena ist ein wichtiger Ort für die Kommunikation der Dirndl.  
 
Der Dirndlgarten mit der Dirndlarena ist ein wichtiger Ort für die Kommunikation der Dirndl.  
  
Zeile 9: Zeile 9:
 
Die regionale [[Marke Dirndl]] hat in Österreich bereits Bekanntheit erreicht. Dies vor allem im Dirndl-
 
Die regionale [[Marke Dirndl]] hat in Österreich bereits Bekanntheit erreicht. Dies vor allem im Dirndl-
 
Produktebereich. Weniger bekannt ist die Dirndlmarke im touristischen Segment.<br>
 
Produktebereich. Weniger bekannt ist die Dirndlmarke im touristischen Segment.<br>
Die Steinschaler Naturhotels waren die Pioniere und sind die Treiber in der touristischen Nutzung der Dirndlmarke. Um eine Marke erfolgreich zu stärken, ist eine stetige Weiterentwicklung dieser erforderlich. Mit Innovationen, z.B. in der Dirndlkulinarik und bei Dirndlprodukten ist die Dirndl stets ein interessantes Thema und ihre Bekanntheit wird damit gesteigert.   
+
Die Steinschaler Naturhotels waren die Pioniere und sind Treiber der touristischen Nutzung der Dirndlmarke. Um diese Dirndlmarke erfolgreich zu stärken, ist eine stetige Weiterentwicklung und Pflege erforderlich. Mit Innovationen, z.B. in der [[Dirndlkulinarik]] und bei [[Dirndlprodukte]]n ist die Dirndl stets ein interessantes Thema und ihre Bekanntheit wird damit gesteigert.   
 
Eines der Projekte zur Markenstärkung ist die Dirndlarena.  
 
Eines der Projekte zur Markenstärkung ist die Dirndlarena.  
  
Damit die Gäste buchen, muss es neben der Saison (Jahreszeit) auch ein Erlebnisangebot dazu geben.  
+
Um den Gästen die Buchbarkeit zu erleichtern, gibt es zu jeder Saison (Jahreszeit) das passende Erlebnisangebot.  
Die „[[Dirndlsaisonen]]“ sind attraktive Elemente, die gezielt touristisch genutzt werden.
+
Die „[[Dirndlsaisonen]]“ sind attraktive Bausteine und Pakete, die für Gruppen buchbar sind. <br>
Als touristische Dirndl-Highlights bieten sich die Dirndlblüte (Februar und März) und die Dirndlernte (Mitte August - Ende September) an. Die Dirndlkulinarik wird das ganze Jahr über angeboten.  
+
Als touristische Dirndl-Highlights bieten sich besonders die [[Dirndlblüte]] (Februar und März) und die [[Dirndlernte]] (Mitte August - Ende September) an. Die [[Dirndlkulinarik]] ist das ganze Jahr zu genießen.  
Einführungsvorträge, die immer Teil des gebuchten Erlebnisses sind, werden nach der Fertigstellung der Dirndlarena dort abgehalten.
+
Dirndleinführungsvorträge, die immer Teil des gebuchten Gruppenerlebnisses sind, werden oft in der Dirndlarena abgehalten.
  
Um die Regionsmarke Dirndl touristisch in Wert zu setzen, müssen vermehrt Nächtigungsgäste angesprochen werden. Dies betrifft sowohl Individualgäste als auch den Gruppenbereich (Bus, Betriebsausflüge, Pensionisten-Ausflüge, …). Wichtig ist es, dies möglichst ganzjährig zu tun und nicht nur an einem oder wenigen Wochenenden im Jahr.
+
Um die Regionsmarke Dirndl touristisch in Wert zu setzen, werden vermehrt Nächtigungsgäste angesprochen. Dies sind sowohl Individualgäste als auch Gäste im Gruppenbereich (Bus, Betriebsausflüge, Pensionisten-Ausflüge, …). <br>
 +
Wichtig ist es, dies möglichst ganzjährig zu tun und nicht nur an einem oder wenigen Wochenenden im Jahr.
 +
 
 +
Bei den Produkten aus der Wildfrucht [[Dirndl]] gibt es immer wieder Innovationen und steigenden Absatz. Das Angebotsspektrum der
 +
Produkte ist mittlerweile beachtlich.<br>
  
 
==Besonderheiten im Dirndlgarten==
 
==Besonderheiten im Dirndlgarten==
  
Der Dirndlgarten ist gemeinsam mit seiner Dirndlarena und den vielen gepflanzten Dirndln Teil der Welt der Dirndl. Das heißt, die Wildfrucht steht hier mit ihren besonderen Eigenschaften natürlich im Vordergrund. <br>  
+
Der Dirndlgarten ist mit den vielen gepflanzten Dirndln Teil der [[Welt der Dirndl]]. <br>  
Über 150 Dirndlsträucher und -bäume wurden hier gepflanzt.   
+
Über 150 Dirndlsträucher und -bäume sind im Dirndlgarten gepflanzt.   
In erster Linie sind dies unsere autochthonen Dirndln. Zu Demonstrationszwecken sind hier außerdem ca. 20 veredelte Sorten zu sehen.
+
In erster Linie sind dies unsere autochthonen, d.h. regionalen Dirndln. Zu Demonstrationszwecken sind hier außerdem ca. 30 veredelte Sorten.
Diese reichen von der Schönbrunner Gourmet-Dirndl zu einer Reihe von Züchtungen aus Polen, Ukraine und Bulgarien. Es sind dabei auch großfruchtige gelbe Dirndln.
+
Diese reichen von der Schönbrunner Gourmet-Dirndl bis zu einer Reihe von Züchtungen aus Polen, der Ukraine und Bulgarien. Auch großfruchtige gelbe Dirndlsorten sind dabei.
  
==Lage und Zugang zur Dirndlarena==
+
==Lage und Zugang==
Das Areal liegt zwischen dem [[Restaurant Steinschalerhof]] und dem [[Dirndlbahnhof]] Steinschal.
+
Das Areal liegt zwischen dem [[Gastgarten]] des Steinschalerhofs und dem [[Dirndlbahnhof]] Steinschal.
 
Der Haupteingang ist über die [[Rezeption Steinschalerhof]]. Am Gelände kann sich der Dirndltal-Gast bei einem gemütlichen Spaziergang über
 
Der Haupteingang ist über die [[Rezeption Steinschalerhof]]. Am Gelände kann sich der Dirndltal-Gast bei einem gemütlichen Spaziergang über
den Dirndlstrauch und seine vielfältige Nutzung sowie die [[Region Dirndltal]] informieren. Durch die Anlage einer
+
den Dirndlstrauch und seine vielfältige Nutzung sowie die [[Region Dirndltal]] informieren. Der Eintritt ist frei.
überdachten Sitzarena (daher der Name Dirndlarena) inkl. einer Projektionsmöglichkeit werden Besuchergruppen kompakt über die Dirndl und Region informiert.
 
  
 
Die im Areal befindliche LED-Wand (von der B39 aus Rabenstein kommend gut sichtbar) macht ganzjährig auf die [[Dirndl]] und regionale Veranstaltungen aufmerksam. <br>
 
Die im Areal befindliche LED-Wand (von der B39 aus Rabenstein kommend gut sichtbar) macht ganzjährig auf die [[Dirndl]] und regionale Veranstaltungen aufmerksam. <br>
Zeile 36: Zeile 39:
 
==Vorteile des Standortes:==
 
==Vorteile des Standortes:==
 
* am [[Dirndlbahnhof Steinschal]]-Tradigist gelegen;  
 
* am [[Dirndlbahnhof Steinschal]]-Tradigist gelegen;  
* Der Bahnsteig leiegt ab 2023 quasi vor der Hustüre. Er wird ca.140 m in Richtiung Steinschalerhof verschoben.
+
* Der Bahnsteig liegt 50 Meter vor der Haustüre.  
 
** öffentlich, klimafreundlich und barrierefrei erreichbar!
 
** öffentlich, klimafreundlich und barrierefrei erreichbar!
* Ab 2024 fährt die Mariazellerbahn im Halb-Stunden-Takt!!
+
* Seit 2025 fährt die Mariazellerbahn teilweise im Halb-Stundentakt
* Touristische Betreuung wird das Hotels gemacht
+
* [[Restaurant Steinschalerhof | Restaurant ]] und WC sind im Steinschalerhof
* Infrastruktur ist durch Hotel und [[Restaurant Steinschalerhof]] sichergestellt
+
** Infostelle für Buchungen von Führungen 02722 2281 oder office@steinschaler.at
** Infostelle auch für Buchungen von Führungen 02722 2281 oder Mail
+
** [[Hofladen]] - regionaler Dirndl Produktverkauf
** Toiletten und Gastronomie
+
* Parkmöglichkeit
** Hofladen - regionaler Dirndl Produktverkauf
+
* Wir liegen am Wanderwegenetz der Dirndltaler Kulturlandschaft, z.B.
• Parkmöglichkeiten sind vorhanden
+
** Tradigister Rundwanderweg auf den [[1.000 Dirndl-Berg]]
• Direkter Anschluss an das Wanderwegenetz, um die Dirndltaler Kulturlandschaft zu erleben
+
** Kirchberger Dirndlrunde
* Tradigister Rundwanderweg (1.000 Dirndl-Berg)
+
* Lage am Dirndltaler Radweg
* Kirchberger Dirndlrunde
 
* Lage am Radweg
 
  
  
Zeile 56: Zeile 57:
 
[[Kategorie: Dirndlblüte]]
 
[[Kategorie: Dirndlblüte]]
 
[[Kategorie: Dirndlernte]]
 
[[Kategorie: Dirndlernte]]
 +
[[Kategorie: Dirndlgarten]]
 
[[Kategorie: Dirndlmarke]]
 
[[Kategorie: Dirndlmarke]]
 
[[Kategorie: Ernte]]
 
[[Kategorie: Ernte]]
Zeile 61: Zeile 63:
 
[[Kategorie: Natur]]
 
[[Kategorie: Natur]]
 
[[Kategorie: Tagesausflug]]
 
[[Kategorie: Tagesausflug]]
 
Bei den Produkten aus der Wildfrucht [[Dirndl]] gibt es immer wieder Innovationen und steigenden Absatz. Das Angebotsspektrum der
 
Produkte ist mittlerweile beachtlich.<br>
 

Aktuelle Version vom 5. Februar 2025, 10:48 Uhr

Um für Besuchergruppen einen attraktiven Platz für Vorträge zu haben, wurde am Areal des Steinschalerhofs im Dirndlgarten die Dirndlarena errichtet. Im Dirndlgarten, in dem diese Arena steht, sind über 150 meist regionale Dirndlsträucher zu sehen. Einige großfrüchtige, veredelte Sorten aus verschiedenen Ländern sind zum Vergleich gepflanzt.
Der Dirndlgarten mit der Dirndlarena ist ein wichtiger Ort für die Kommunikation der Dirndl.

Dirndlzweig


Bedeutung der Dirndlarena für die Dirndlmarke

Die regionale Marke Dirndl hat in Österreich bereits Bekanntheit erreicht. Dies vor allem im Dirndl- Produktebereich. Weniger bekannt ist die Dirndlmarke im touristischen Segment.
Die Steinschaler Naturhotels waren die Pioniere und sind Treiber der touristischen Nutzung der Dirndlmarke. Um diese Dirndlmarke erfolgreich zu stärken, ist eine stetige Weiterentwicklung und Pflege erforderlich. Mit Innovationen, z.B. in der Dirndlkulinarik und bei Dirndlprodukten ist die Dirndl stets ein interessantes Thema und ihre Bekanntheit wird damit gesteigert. Eines der Projekte zur Markenstärkung ist die Dirndlarena.

Um den Gästen die Buchbarkeit zu erleichtern, gibt es zu jeder Saison (Jahreszeit) das passende Erlebnisangebot. Die „Dirndlsaisonen“ sind attraktive Bausteine und Pakete, die für Gruppen buchbar sind.
Als touristische Dirndl-Highlights bieten sich besonders die Dirndlblüte (Februar und März) und die Dirndlernte (Mitte August - Ende September) an. Die Dirndlkulinarik ist das ganze Jahr zu genießen. Dirndleinführungsvorträge, die immer Teil des gebuchten Gruppenerlebnisses sind, werden oft in der Dirndlarena abgehalten.

Um die Regionsmarke Dirndl touristisch in Wert zu setzen, werden vermehrt Nächtigungsgäste angesprochen. Dies sind sowohl Individualgäste als auch Gäste im Gruppenbereich (Bus, Betriebsausflüge, Pensionisten-Ausflüge, …).
Wichtig ist es, dies möglichst ganzjährig zu tun und nicht nur an einem oder wenigen Wochenenden im Jahr.

Bei den Produkten aus der Wildfrucht Dirndl gibt es immer wieder Innovationen und steigenden Absatz. Das Angebotsspektrum der Produkte ist mittlerweile beachtlich.

Besonderheiten im Dirndlgarten

Der Dirndlgarten ist mit den vielen gepflanzten Dirndln Teil der Welt der Dirndl.
Über 150 Dirndlsträucher und -bäume sind im Dirndlgarten gepflanzt. In erster Linie sind dies unsere autochthonen, d.h. regionalen Dirndln. Zu Demonstrationszwecken sind hier außerdem ca. 30 veredelte Sorten. Diese reichen von der Schönbrunner Gourmet-Dirndl bis zu einer Reihe von Züchtungen aus Polen, der Ukraine und Bulgarien. Auch großfruchtige gelbe Dirndlsorten sind dabei.

Lage und Zugang

Das Areal liegt zwischen dem Gastgarten des Steinschalerhofs und dem Dirndlbahnhof Steinschal. Der Haupteingang ist über die Rezeption Steinschalerhof. Am Gelände kann sich der Dirndltal-Gast bei einem gemütlichen Spaziergang über den Dirndlstrauch und seine vielfältige Nutzung sowie die Region Dirndltal informieren. Der Eintritt ist frei.

Die im Areal befindliche LED-Wand (von der B39 aus Rabenstein kommend gut sichtbar) macht ganzjährig auf die Dirndl und regionale Veranstaltungen aufmerksam.

Vorteile des Standortes:

  • am Dirndlbahnhof Steinschal-Tradigist gelegen;
  • Der Bahnsteig liegt 50 Meter vor der Haustüre.
    • öffentlich, klimafreundlich und barrierefrei erreichbar!
  • Seit 2025 fährt die Mariazellerbahn teilweise im Halb-Stundentakt
  • Restaurant und WC sind im Steinschalerhof
    • Infostelle für Buchungen von Führungen 02722 2281 oder office@steinschaler.at
    • Hofladen - regionaler Dirndl Produktverkauf
  • Parkmöglichkeit
  • Wir liegen am Wanderwegenetz der Dirndltaler Kulturlandschaft, z.B.
  • Lage am Dirndltaler Radweg


Leaderlogo 2014 - 2020