Welt der Dirndl

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dirndlzweig mit reifen Dirndln

Die „Welt der Dirndl“ ist ein umfassendes Konzept der Steinschaler Naturhotels, das die Dirndlfrucht als Symbol für Nachhaltigkeit, Regionalität und Genuss in den Mittelpunkt stellt. Es verbindet Naturerlebnisse in Form von Bausteinen und kulinarische Höhepunkte in einzigartigen Programmen.
Als Konzept stärkt die „Welt der Dirndl“ die Marke Dirndltal und schafft einen klaren Mehrwert für Gäste, Produzenten und die Region. Sie umfasst u.a. maßgeschneiderte Angebote zu Tages- und Mehrtagesausflügen, kulinarische Verkostungen, kreative Teambuilding-Programme und nachhaltige Seminare an. Eingebettet in die malerische Kulturlandschaft des Dirndltals erleben Besucher die Vielfalt der Dirndl – von der Blüte im Frühling bis zur Ernte im Herbst. Durch die Verbindung von Natur, Genuss und nachhaltigen Werten wird die „Welt der Dirndl“ zu einem einzigartigen Erlebnis für Tagesausflüge und Betriebsausflüge.

Was umfasst die Welt der Dirndl?

Alle sinnvollen Aktivitäten mit und um die Dirndl werden angeboten und gefördert. Ziel ist es, eine möglichst breite Basis an Dirndlinformation zu schaffen und die Marke zu stärken.
Einige Beispiele:

Die Welt der Dirndl - die Philosophie

Die „Welt der Dirndl“ steht für gelebte Nachhaltigkeit, regionale Identität und ökologisches Verantwortungsbewusstsein rund um die Dirndl. Ziel ist es, die Steinschaler Marke und die Regionsmarke Dirndl zu stärken.

Kernaspekte von Welt der Dirndl:
1. Nachhaltigkeit und Regionalität

  • Förderung der Biodiversität durch hohen Bestand an Dirndln im Tal.
  • Erhalt der Dirndlbestände als prägendes Element unserer Kulturlandschaft.
  • Kommunikation und Nutzung der klimatischen Eigenschaften der Dirndl (Hitze- und Frostresistenz)
  • Unterstützung regionaler Produzenten und wirtschaftliche Stärkung des Dirndltals.
  • Kommunikation des minimalen Pflegeaufwandes, um Dirndl in die Gärten zu bringen.

2. Markenstärkung und Verbreitung von Dirndlinformation
Im Fokus stehen

  • Die Dirndl als zentrale Markenfrucht des Dirndltals.
  • Veranstaltungen und Bausteine, die den Bekanntheitsgrad der Dirndl fördern, wie der Dirndlkirtag.
  • Kommunikation der Dirndl mit ihren Eigenschaften in Web-Auftritten.

3. Dirndlerlebnisse und Programme

  • Tagesausflüge zur
    • Dirndlblüte (Mitte Februar bis Ende März)
    • Dirndlernte (Mitte August bis Anfang Oktober)
    • Welt der Dirndl (ganzjährig)
    • Dirndlkulinarik (ganzjährig)
    • Dirndlerlebnis und Ganslessen (Oktober, November)
  • Integration der Mariazellerbahn als nachhaltiger Zubringer.

Aufbau der Welt der Dirndl im Web
Die „Welt der Dirndl“ umfassend im Web zu präsentieren ist das Ziel. Damit können sich Dirndlinteressierte informieren und Buchungen der Angebotsbausteine werden dadurch erleichtert.

Nachhaltigkeitsaspekte der Welt der Dirndl

Die „Welt der Dirndl“ verkörpert optimal die drei Säulen der Nachhaltigkeit:

  • Ökologie: Erhalt der Biodiversität, Förderung nachhaltiger Landwirtschaft und minimaler Ressourcenverbrauch.
  • Soziale Vernetzung:
    • Stärkung der regionalen Identität
    • Geselliges Beisammensein wie z.B. beim Dirndlkirtag
    • Kommunikation der Dirndleigenschaften im Tal und an die Gäste
  • Ökonomie (regionale Wertschöpfung):
    • Stärkung der Dirndlverarbeitung
    • Förderung des Dirndlprodukteverkaufs und damit der Nutzung der Frucht
    • Touristische Nutzung der Dirndl

Erlebnisse in der Welt der Dirndl

Angebotsbausteine im Rahmen der „Welt der Dirndl“ bieten Gästen maßgeschneiderte Programme, die Wissen, Genuss und Gemeinschaft vereinen.
1. Tages- und Mehrtagesausflüge

  • Dirndlblüte (Frühling): Fachkundige Führungen durch die blühenden Dirndlgärten.
  • Dirndlernte (Herbst): Interaktive Erlebnisse wie das Pflücken und Verarbeiten der Früchte.
  • Dirndlkirtag: Ein traditionelles Fest mit Musik, Kulinarik und regionalem Handwerk.

2. Kulinarische Erlebnisse

  • Dirndlkulinarik: Verkostungen und Kochkurse, die die Vielfalt der Dirndlfrucht zeigen. Aufzeigen, dass Dirndlspeisen Kulturlandschaft auf dem Teller sind.
  • Dirndlkochkurse: Rezepte und Inspirationen für die Verarbeitung der Frucht.
  • Food Pairing: Kreative Kombinationen aus Dirndlprodukten, Wildkräutern und regionalen Zutaten, wie z.B. Schafkäse, Most, einheimisches Wild, ...

3. Teambuilding- und Gruppenprogramme

  • Dirndlmatura: Eine spielerische Einführung in die Welt der Dirndl, ideal für Betriebsausflüge.
  • Almolympiade: Gemeinschaftsfördernde Aktivitäten in der Natur.

4. Seminare und Naturerlebnisse

  • Dirndlarena: Seminare im Grünen mit direktem Bezug zur Natur und den Dirndlprodukten.
  • Naturführungen zum Thema Dirndl: z.B. informative Wanderungen durch den Dirndlgarten und das Dirndltal, speziell in den Dirndlsaisonen.

Zusätzliche Highlights

  • Nachhaltige Anreise:

Unsere wichtige Dirndltalbahn, sprich die Mariazellerbahn verbindet gelebte Nachhaltigkeit mit Komfort. Sie ist die Elektromobilitätsachse des Dirndltals und macht die Reise zur Welt der Dirndl zum komfortablen Erlebnis.

  • Inspirierende Locations: Der Dirndlgarten ist ein einzigartiger Veranstaltungsort.
  • Regionale Zusammenarbeit: Kooperationen mit Produzenten und der Mariazellerbahn bereichern die Angebote.

Entdecken Sie die Welt der Dirndl Die „Welt der Dirndl“ ist mehr als ein touristisches Angebot – sie ist eine Philosophie, die Natur, Genuss und Gemeinschaft harmonisch vereint. Ob als Erlebnisbaustein oder übergreifendes Konzept: Hier finden Sie unvergessliche Momente, die Regionalität und Nachhaltigkeit erlebbar machen.

Leaderlogo 2014 - 2020