Portulak: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: '''Frieda's Wissen zur zum Portulak:''' <br> Der Portulak ist ein einjähriges Gewürzkraut. Man unterscheidet zwischen Wildem-, Winter- und Sommerpotulak. <br> Winterp...)
 
K
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Frieda's Wissen zur zum Portulak:''' <br>
+
[[Bild:Gärten Logo.jpg|280px|right|Steinschaler Gärten Logo]]
Der Portulak ist ein einjähriges Gewürzkraut. Man unterscheidet zwischen Wildem-, Winter- und Sommerpotulak. <br>
+
 
Winterpotulak kann zwischen von März bis August ausgesäht werden. Wenn man ihn nicht zu kurz abschneidet, dann wächst der Portulak wieder nach. Dieses frostbeständige Pflanze zeichnet sich durch tellerförmige Blätter aus. <br>
+
[[Bild:SG-Winterportulak Tellerkraut.jpg|450px|right|Winterportulak - Tellerkraut]]
Sommerportulak ist ein sehr wärmeliebendes Gewächs. Diese zwischen 50 und 60 cm große Pflanze hat heute schon Besonderheitswert. Im Vergleich zu seinem Bruder dem Winterportulak, hat der Sommerportulak größere und fleischigere Blätter.<br>
+
 
Kräuter-Frieda empfiehlt den Potulak in Salaten, Saucen oder als Dekoration. <br>
+
 
 +
Der '''Winter-Portulak''' ist ein einjähriges Würz- und Salatkraut. <br>
 +
Man unterscheidet zwischen '''Winter- und Sommerportulak'''.
 +
 
 +
 
 +
==Winterportulak==
 +
[[File:SG FT2 Portulak in Blüte.JPG|450px|right|Portulak in Blüte]]
 +
 
 +
'''Winterpotulak''' kann ab August ausgesät werden.  
 +
Wird das Tellerkraut, wie er auch genannt wird, im Sommer nicht zu kurz abgeschnitten, dann wächst der Portulak wieder nach.  
 +
 
 +
 
 +
Diese fast frostbeständige Pflanze zeichnet sich durch tellerförmige Blätter (daher auch der Name ("Tellerkraut") mit kleinen zierlichen Blüten im Zentrum des Blattes aus. <br>
 +
 
 +
[[Bild:SG-Winterportulak.jpg|450px|right|Winterportulak]]
 +
 
 +
[[Bild:SG-Winterportulak groß.jpg|450px|right|SG-Winterportulak mit Blüte]]
 +
 
 +
Tipp: <br>
 +
'''* Portulaksuppe''' im zeitigen Frühjahr als vegetarische Delikatesse.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
=="Sommerportulak"==
 +
 
 +
 
 +
Im Gegensatz zum Winterportulak ist der Sommerportulak ein sehr wärmeliebendes Gewächs. <br>
 +
Diese Pflanze ist eigentlich im Gegensatz zum "Tellerkraut" ein Portulakgewächs.
 +
 
 +
Die zwischen 50 und 60 cm große Pflanze hat heute schon Besonderheitswert.  
 +
Im Vergleich zu seinem Bruder, dem Winterportulak, hat der Sommerportulak größere und fleischigere Blätter.
 +
 
 +
Kräuter-Frieda empfiehlt den Portulak in Salaten, Saucen oder als Dekoration. <br>
 
Der Portulak hilft als ausgepresster Saft gegen Verbrennungen oder in Tee-Form zur Blutreinigung.  
 
Der Portulak hilft als ausgepresster Saft gegen Verbrennungen oder in Tee-Form zur Blutreinigung.  
  
In unserem Südgartenhaus ist dem Portulak ein eigenes [[Portulak-Zimmer|Zimmer]] gewidmet.  
+
In unserem [[Südgartenhaus (Steinschalerhof)|Südgartenhaus]] ist dem [[Zimmer 103|Portulak]] ein eigenes [[Portulak-Zimmer (Südgartenhaus)|Zimmer]] gewidmet.
 +
 
 +
==Informationen zu den Steinschaler Gärten==
 +
 
 +
* [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Natur-Gartenführung_WK Unverbindliche Anfrage für Wildkräuterführung in den Steinschaler Gärten]
 +
 
 +
* [[Frieda's Pflanzenfibel]]
 +
* Galerie [[Gartenpflanzen und Ernte]]
 +
* [[Steinschaler Küche (Galerie)]]
 +
 
 +
* [[Steinschaler Galerien]]
 +
* [[Galerie (Steinschaler Gärten)]]
 +
* [[Wildkräuter]]
 +
* [[Steinschaler Galerien]]
 +
 
 +
 
 +
 
 +
==Kleine Portulak Galerie==
 +
[[Bild:SG FT2 R-Riese u W-Portulak.jpg|450px|right|Roter Riese und Winter-Portulak]]
 +
 
 +
<gallery>
 +
Bild:SG Winterportulak pflücken.jpg|Winterportulak bei Ernte - März 2012
 +
Bild:SGFT Ende März4.jpg| Unmengen Winterportulak im [[Folientunnel]] - Ende März
 +
</gallery>
 +
 
 +
 
  
Zu [[Frieda's Pflanzenfibel]]
+
[[Kategorie: Genuss]]
 +
[[Kategorie: Nachhaltigkeit]]
 +
[[Kategorie: Natur]]
 +
[[Kategorie: Salat]]
 +
[[Kategorie: Steinschaler Gärten]]
 +
[[Kategorie: Wildkräuter]]

Aktuelle Version vom 20. April 2016, 07:38 Uhr

Steinschaler Gärten Logo
Winterportulak - Tellerkraut


Der Winter-Portulak ist ein einjähriges Würz- und Salatkraut.
Man unterscheidet zwischen Winter- und Sommerportulak.


Winterportulak

Portulak in Blüte

Winterpotulak kann ab August ausgesät werden. Wird das Tellerkraut, wie er auch genannt wird, im Sommer nicht zu kurz abgeschnitten, dann wächst der Portulak wieder nach.


Diese fast frostbeständige Pflanze zeichnet sich durch tellerförmige Blätter (daher auch der Name ("Tellerkraut") mit kleinen zierlichen Blüten im Zentrum des Blattes aus.

Winterportulak
SG-Winterportulak mit Blüte

Tipp:
* Portulaksuppe im zeitigen Frühjahr als vegetarische Delikatesse.


"Sommerportulak"

Im Gegensatz zum Winterportulak ist der Sommerportulak ein sehr wärmeliebendes Gewächs.
Diese Pflanze ist eigentlich im Gegensatz zum "Tellerkraut" ein Portulakgewächs.

Die zwischen 50 und 60 cm große Pflanze hat heute schon Besonderheitswert. Im Vergleich zu seinem Bruder, dem Winterportulak, hat der Sommerportulak größere und fleischigere Blätter.

Kräuter-Frieda empfiehlt den Portulak in Salaten, Saucen oder als Dekoration.
Der Portulak hilft als ausgepresster Saft gegen Verbrennungen oder in Tee-Form zur Blutreinigung.

In unserem Südgartenhaus ist dem Portulak ein eigenes Zimmer gewidmet.

Informationen zu den Steinschaler Gärten


Kleine Portulak Galerie

Roter Riese und Winter-Portulak