Brunnenkresse (Nasturtium officinale): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Bild:Gärten Logo.jpg| | + | [[Bild:Gärten Logo.jpg|320px|right|Steinschaler Gärten Logo]] |
− | |||
− | |||
Die [[Frieda's Pflanzenfibel|Brunnenkresse]] wird landläufig auch gerne als Wasserkresse bezeichnet. | Die [[Frieda's Pflanzenfibel|Brunnenkresse]] wird landläufig auch gerne als Wasserkresse bezeichnet. | ||
Zeile 7: | Zeile 5: | ||
== Brunnenkresse== | == Brunnenkresse== | ||
+ | [[Bild:SG FT2 Brunnenkresse0.jpg|450px|right|Brunnenkresse - Folientunnel im Winter]] | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Brunnenkresse (Nasturtium officinale).jpg|450px|right|Brunnenkresse (Nasturtium officinale)]] | ||
− | Die Brunnenkresse gehört zu den ersten grünen Trieben im frühlingshaften [[Steinschaler Gärten|Kräutergarten]]. Sie gedeiht am besten in der Nähe von frisch fließenden [[Steinschaler Teich|Gewässern]], was ihr auch den Namen Brunnenkresse verleiht. | + | Die Brunnenkresse gehört zu den '''ersten grünen Trieben''' im frühlingshaften [[Steinschaler Gärten|Kräutergarten]]. Sie gedeiht am besten in der Nähe von frisch fließenden [[Steinschaler Teich|Gewässern]], was ihr auch den Namen Brunnenkresse verleiht. |
Die echte Brunnenkresse ist an der gelben Färbung der Staubgefäße zu erkennen. Die falsche Brunnenkresse oder auch bitteres Schaumkraut hat schwarze Staubgefäße. | Die echte Brunnenkresse ist an der gelben Färbung der Staubgefäße zu erkennen. Die falsche Brunnenkresse oder auch bitteres Schaumkraut hat schwarze Staubgefäße. | ||
− | Die Brunnenkresse für die Steinschaler Küche wächst bei einer frischen Quelle | + | Die Brunnenkresse für die [[Steinschaler Küche]] wächst bei einer frischen Quelle |
in der Nähe der Hundsdorfbrücke ([[Warth]]). | in der Nähe der Hundsdorfbrücke ([[Warth]]). | ||
[http://www.steinschaler.at/kueche/wildkraeuter.php Wildkräuter in der Steinschaler Küche] | [http://www.steinschaler.at/kueche/wildkraeuter.php Wildkräuter in der Steinschaler Küche] | ||
Zeile 20: | Zeile 21: | ||
[[Kategorie: Kreuzblütler]] | [[Kategorie: Kreuzblütler]] | ||
− | [[Kategorie:Steinschaler Gärten]] | + | [[Kategorie: Steinschaler Gärten]] |
− | [[Kategorie:Steinschaler Küche]] | + | [[Kategorie: Steinschaler Küche]] |
− | [[Kategorie:Wildkräuter]] | + | [[Kategorie: Wildkräuter]] |
[[Kategorie: Natur]] | [[Kategorie: Natur]] |
Aktuelle Version vom 21. Oktober 2015, 10:38 Uhr
Die Brunnenkresse wird landläufig auch gerne als Wasserkresse bezeichnet.
Brunnenkresse
Die Brunnenkresse gehört zu den ersten grünen Trieben im frühlingshaften Kräutergarten. Sie gedeiht am besten in der Nähe von frisch fließenden Gewässern, was ihr auch den Namen Brunnenkresse verleiht.
Die echte Brunnenkresse ist an der gelben Färbung der Staubgefäße zu erkennen. Die falsche Brunnenkresse oder auch bitteres Schaumkraut hat schwarze Staubgefäße.
Die Brunnenkresse für die Steinschaler Küche wächst bei einer frischen Quelle in der Nähe der Hundsdorfbrücke (Warth). Wildkräuter in der Steinschaler Küche