Mostbirnen: Unterschied zwischen den Versionen
Katja (Diskussion | Beiträge) |
Katja (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
− | Bild:Mostflaschen Zeiner.jpg|das Endprodukt: sortenreine [[Most]]e | + | Bild:Mostflaschen Zeiner.jpg|das Endprodukt: sortenreine [[Most]]e |
Bild:Streuobstwiese Herbst Zeiner.jpg | Bild:Streuobstwiese Herbst Zeiner.jpg | ||
Bild:Birnenblüte 2.jpg | Bild:Birnenblüte 2.jpg |
Version vom 20. August 2012, 08:52 Uhr
Im Viertel der Verführung, dem Mostviertel, gibt es über 300 Birnensorten. Mostbirnen, das sind Birnen mit einem merkbaren Gerbstoffanteil. Der Unterschied zwischen einer Most- und einer Speisebirne kann am Besten durch eine Verkostung festgestellt werden:
In die reife Birne beißen: ist sie lieblich und "lasch", dann ist es eine Speisebirne. Ist sie nicht so leicht zu essen (sie "hobt" = Gerbstoff schnürt etwas die Kehle zu) dann ist es eine unserer guten Mostbirnen.
Ein Beispiel für eine weit verbreitete Mostbirne ist die Speckbirne.
- Streuobstgarten (Steinschalerhof)
- Most
- Mostbarone
- Sortenreine Birnenmoste
- Dorschbirne
- Gelbmostler-Birne
- Zimmer Birne im Steinschaler Dörfl
Mostbirnen-Zimmer
Mostbirnen in der Steinschaler Küche
Mostbirnen sind in der Küche sehr vielfältig zu verwenden:
- Als interessante und schackhafte Beilage
- Als Würzung für Beilagen
- Bei Mehlspeisen
- Für Marmelade
Most und Birnbaum Bilder
das Endprodukt: sortenreine Moste
Könnte Sie interessieren
Mehr zum Thema regionale Produkte und deren Bedeutung in den Steinschaler Naturhotels finden Sie unter den folgenden Kategorien:
- Kategorie:Most
- Kategorie:Essen
- Kategorie:Region
- Nagawitzbirne - eine kleine Speisebirne
- Galerie Obst