Steinschaler Gärten Fakten: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
 
		
	
| Weiss (Diskussion | Beiträge) K (→Besonderes) | Weiss (Diskussion | Beiträge)  K (→Besonderes) | ||
| Zeile 49: | Zeile 49: | ||
| [[Bild:SG Lauch - Schnee.jpg|350px|right|Lauch im Schnee]] | [[Bild:SG Lauch - Schnee.jpg|350px|right|Lauch im Schnee]] | ||
| + | |||
| + | * Eigene Pflanzennachzucht  - meist aus eigenen Samen  | ||
| + | [[Bild:SG Giessen Jungpflanzen.jpg|350px|right|Giessen der Jungpflanzen]] | ||
| Weitere Informationen: | Weitere Informationen: | ||
Version vom 10. Mai 2013, 11:10 Uhr
Daten und Fakten
- Größe: fast 5 ha (mit den Obstgärten)
- Ca. 1.000 verschiedene Pflanzenarten
- 5 Gärtnerinnen zur Bewirtschaftung
- Bio zertifiziert (ABG ist die Prüfstelle)
- 11 Teiche von 25m² bis 3400 m²
- Aufteilung in Themengärten
- strikte Naturgarten-Bewirtschaftung
Zielsetzung:
- gesunde Bio-Eigenprodukte für die Steinschaler Küche
Produktion in den Steinschaler Gärten:
- Küchenkräuter: 100% aus Eigenproduktion
- Wildkräuter: nahezu 100% aus Eigenproduktion
- Salate - speziell Pflücksalate
- Dekoblumen in der Saison
- Bio-Gemüse
Besonderes
- z.B.: 600 Schnittlauchstöcke
- eigene Saatgutvermehrung: Vegetative Vermehrung
- jährlich steigender Anteil an biologischem Eigensaatgut
- jährliche Ausweitung des Produktionsgartens
- keine Verwendung von hybridisiertem F1-Saatgut
- steigender Anteil vegetativ vermehrter Pflanzen
 
- Seehöhe der Gärten im Steinschalerhof: 350 m
- Seehöhe der Gärten im Steinschaler Dörfl: ca. 740 m
Naturgarten: in den Steinschaler Gärten werden nicht frostempfindliche Gemüse auch sehr spät, oft erst bei Schnee geerntet. 
Motto: es bleibt im Garten frischer als im Keller
- Eigene Pflanzennachzucht - meist aus eigenen Samen
Weitere Informationen:
- Wildkräuter-Produktion Schildampfer 







