Steinschaler Gärten Fakten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 10: Zeile 10:
 
Die Steinschaler Gärten erfüllen unterschiedlichste Zwecke. Der wichtigste ist allerdings der, das Restaurant mit Gemüse, Obst, Wildkräutern und  essbaren Dekorationsblüten zu versorgen.  Dabei arbeiten wir naturorientiert und naturnah – das bedeutet, wir binden natürliche Kreisläufe in unsere Arbeit ein und arbeiten mit der Natur, was uns Aufwand erspart und gleichzeitig unseren Produktionsgarten in einen Schauplatz dafür verwandelt, dass hohe Biodiversität, Verzicht auf chemische Spritzmittel und mineralische Düngung und hohe Erträge Hand in Hand gehen können. Insgesamt beherbergen unsere Gärten an die tausend Pflanzenarten, darunter auch inzwischen selten gewordene wie Alant, Schildampfer oder alte Apfel- und Birnensorten. Damit dienen wir auch als eine Art Arche für solche vergessenen Pflanzen, deren Samen wir übrigens auch gern an Interessierte weitergeben.
 
Die Steinschaler Gärten erfüllen unterschiedlichste Zwecke. Der wichtigste ist allerdings der, das Restaurant mit Gemüse, Obst, Wildkräutern und  essbaren Dekorationsblüten zu versorgen.  Dabei arbeiten wir naturorientiert und naturnah – das bedeutet, wir binden natürliche Kreisläufe in unsere Arbeit ein und arbeiten mit der Natur, was uns Aufwand erspart und gleichzeitig unseren Produktionsgarten in einen Schauplatz dafür verwandelt, dass hohe Biodiversität, Verzicht auf chemische Spritzmittel und mineralische Düngung und hohe Erträge Hand in Hand gehen können. Insgesamt beherbergen unsere Gärten an die tausend Pflanzenarten, darunter auch inzwischen selten gewordene wie Alant, Schildampfer oder alte Apfel- und Birnensorten. Damit dienen wir auch als eine Art Arche für solche vergessenen Pflanzen, deren Samen wir übrigens auch gern an Interessierte weitergeben.
  
[[Bild:SG Schneckenfreie Bank.jpg|350px|right|"Schnecken freie" Bank]]
+
[[Bild:SG Schneckenfreie Bank.jpg|450px|right|"Schnecken freie" Bank]]
  
 
*'''Selbstversorgung.'''  
 
*'''Selbstversorgung.'''  
Zeile 16: Zeile 16:
  
 
*'''Bewirtschaftung.'''  
 
*'''Bewirtschaftung.'''  
[[Bild:SG Salatblüten1.jpg|350px|right|eigene Bio-Salatsamen Produktion]]
+
[[Bild:SG Salatblüten1.jpg|450px|right|eigene Bio-Salatsamen Produktion]]
  
 
In unseren Gärten finden Sie besonders viele mehrjährige oder sich selbst aussäende einjährige Pflanzen – diese halten den Pflanzaufwand gering. Wir arbeiten mit der natürlichen Dynamik biologischer Systeme und deren Fähigkeiten zur Selbstregulierung – Nützlinge wie Wanzen, die Schädlinge wie Raupen im Zaum halten, Mulchen und das Stehenlassen der trockenen Samenstände damit die Pflanze sich ausbreiten kann sind nur einige Beispiele. Auch auf andere Tiere zählen wir: die Laufenten halten unsere Beete frei von Schnecken.
 
In unseren Gärten finden Sie besonders viele mehrjährige oder sich selbst aussäende einjährige Pflanzen – diese halten den Pflanzaufwand gering. Wir arbeiten mit der natürlichen Dynamik biologischer Systeme und deren Fähigkeiten zur Selbstregulierung – Nützlinge wie Wanzen, die Schädlinge wie Raupen im Zaum halten, Mulchen und das Stehenlassen der trockenen Samenstände damit die Pflanze sich ausbreiten kann sind nur einige Beispiele. Auch auf andere Tiere zählen wir: die Laufenten halten unsere Beete frei von Schnecken.
Zeile 26: Zeile 26:
  
 
== Daten und Fakten==
 
== Daten und Fakten==
[[Bild:SG-Muskatellersalbei.jpg|350px|right|Muskatellersalbei]]
+
[[Bild:SG-Muskatellersalbei.jpg|450px|right|Muskatellersalbei]]
  
 
* Größe: fast 5 ha (mit den Obstgärten)   
 
* Größe: fast 5 ha (mit den Obstgärten)   
Zeile 35: Zeile 35:
 
* Aufteilung in Themengärten  
 
* Aufteilung in Themengärten  
 
* strikte [[Naturgarten]]-Bewirtschaftung
 
* strikte [[Naturgarten]]-Bewirtschaftung
[[Bild:SH Südgartenlaube Winter.jpg|350px|right|Auch im Winter eine Augenweide]]
+
 
 +
[[Bild:SH Südgartenlaube Winter.jpg|450px|right|Auch im Winter eine Augenweide]]
  
 
Zielsetzung:
 
Zielsetzung:
Zeile 55: Zeile 56:
  
 
==Besonderes==
 
==Besonderes==
[[Bild:SG Giessen4.jpg|350px|right|Bewässern ist fallweise notwendig, wird aber sparsam gemacht]]
+
[[Bild:SG Giessen4.jpg|450px|right|Bewässern ist fallweise notwendig, wird aber sparsam gemacht]]
  
 
* z.B.: 600 [[Schnittlauch]]stöcke  
 
* z.B.: 600 [[Schnittlauch]]stöcke  
Zeile 70: Zeile 71:
 
Motto: es bleibt im Garten frischer als im Keller
 
Motto: es bleibt im Garten frischer als im Keller
 
   
 
   
[[Bild:SG Lauch - Schnee.jpg|350px|right|Lauch im Schnee]]
+
[[Bild:SG Lauch - Schnee.jpg|450px|right|Lauch im Schnee]]
  
 
* Eigene Pflanzennachzucht  - meist aus eigenen Samen  
 
* Eigene Pflanzennachzucht  - meist aus eigenen Samen  
[[Bild:SG Giessen Jungpflanzen.jpg|350px|right|Giessen der Jungpflanzen]]
+
[[Bild:SG Giessen Jungpflanzen.jpg|450px|right|Giessen der Jungpflanzen]]
  
  
Zeile 84: Zeile 85:
 
Bild:SG-Schildamper wuchert.jpg|[[Wildkräuter]]-Produktion [[Schildampfer]]
 
Bild:SG-Schildamper wuchert.jpg|[[Wildkräuter]]-Produktion [[Schildampfer]]
 
</gallery>
 
</gallery>
[[Bild:SG Kermesbeere2.jpg|350px|right|Kermesbeere reif ]]
+
[[Bild:SG Kermesbeere2.jpg|450px|right|Kermesbeere reif ]]
  
 
[[Kategorie: Essen]]
 
[[Kategorie: Essen]]
 
[[Kategorie: Information]]
 
[[Kategorie: Information]]
 
[[Kategorie: Steinschaler Gärten]]
 
[[Kategorie: Steinschaler Gärten]]

Version vom 18. März 2014, 11:30 Uhr

Steinschaler Gärten Logo

Der Naturgarten im Dirndltal

Sonnenblumenn-Blüte den Steinschaler Naturgärten

Kurze "Gartenführung"

  • Naturnähe.

Die Steinschaler Gärten erfüllen unterschiedlichste Zwecke. Der wichtigste ist allerdings der, das Restaurant mit Gemüse, Obst, Wildkräutern und essbaren Dekorationsblüten zu versorgen. Dabei arbeiten wir naturorientiert und naturnah – das bedeutet, wir binden natürliche Kreisläufe in unsere Arbeit ein und arbeiten mit der Natur, was uns Aufwand erspart und gleichzeitig unseren Produktionsgarten in einen Schauplatz dafür verwandelt, dass hohe Biodiversität, Verzicht auf chemische Spritzmittel und mineralische Düngung und hohe Erträge Hand in Hand gehen können. Insgesamt beherbergen unsere Gärten an die tausend Pflanzenarten, darunter auch inzwischen selten gewordene wie Alant, Schildampfer oder alte Apfel- und Birnensorten. Damit dienen wir auch als eine Art Arche für solche vergessenen Pflanzen, deren Samen wir übrigens auch gern an Interessierte weitergeben.

"Schnecken freie" Bank
  • Selbstversorgung.

Unser Ziel ist, unser Hotel soweit wie möglich selbst versorgen zu können – was uns oft auch gelingt: Wild- und Küchenkräuter kommen nur aus eigenem Anbau, ebenso wie zum Beispiel Kürbisse, Zucchini oder Paradeiser. Dabei liegt es uns am Herzen, naturorientiert zu arbeiten, und das machen wir schon lange sehr erfolgreich – unsere Gärten sind auch schon Bio-zertifiziert.

  • Bewirtschaftung.
eigene Bio-Salatsamen Produktion

In unseren Gärten finden Sie besonders viele mehrjährige oder sich selbst aussäende einjährige Pflanzen – diese halten den Pflanzaufwand gering. Wir arbeiten mit der natürlichen Dynamik biologischer Systeme und deren Fähigkeiten zur Selbstregulierung – Nützlinge wie Wanzen, die Schädlinge wie Raupen im Zaum halten, Mulchen und das Stehenlassen der trockenen Samenstände damit die Pflanze sich ausbreiten kann sind nur einige Beispiele. Auch auf andere Tiere zählen wir: die Laufenten halten unsere Beete frei von Schnecken. Mulchen ist für uns besonders wichtig: dabei lässt werden nicht gebrauchte Pflanzenreste bei der Ernte einfach an Ort und Stelle am Boden liegen gelassen. Dort schützen sie den Boden vor Austrocknung und geben beim Verrotten wieder Nährstoffe ab. Außerdem ist damit der Weg zum Kompost hinfällig.


  • Rein biologisch.

Unser Garten ist also im besten Sinn ein Bio-Garten. Die damit verbundene hohe Qualität der Lebensmittel bedeutet auch gesundes, schmackhaftes Essen. Dieses können Sie jederzeit im Steinschaler Restaurant oder Gastgarten genießen, wo immer frisch mit Wildkräutern und Gemüse gekocht wird, die sie vor kurzem noch im Garten gesehen haben könnten.

Daten und Fakten

Muskatellersalbei
  • Größe: fast 5 ha (mit den Obstgärten)
  • Ca. 1.000 verschiedene Pflanzenarten
  • 5 Gärtnerinnen zur Bewirtschaftung
  • Bio zertifiziert (ABG ist die Prüfstelle)
  • 11 Teiche von 25m² bis 3400 m²
  • Aufteilung in Themengärten
  • strikte Naturgarten-Bewirtschaftung
Auch im Winter eine Augenweide

Zielsetzung:

Produktion in den Steinschaler Gärten:

Besonderes

Bewässern ist fallweise notwendig, wird aber sparsam gemacht

Naturgarten: in den Steinschaler Gärten werden nicht frostempfindliche Gemüse auch sehr spät, oft erst bei Schnee geerntet.
Motto: es bleibt im Garten frischer als im Keller

Lauch im Schnee
  • Eigene Pflanzennachzucht - meist aus eigenen Samen
Giessen der Jungpflanzen


Weitere Informationen

Kermesbeere reif