Nachhaltigkeitskonferenz 2010

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bildmarke Steinschaler Dörfl

Leben und Leben lassen

3 Mostviertler Nachhaltigkeitskonferenz: Leben und Leben lassen

27. und 28. September 2010 im Naturhotel Steinschaler Dörfl

Themenkreis: Braucht Nachhaltigkeit neue Wirtschafts- und Gesellschaftsmodelle? Was bedeutet Nachhaltigkeit für die touristische Finanzierung und den wirtschaftlichen Erfolg? Was hat es mit nachhaltigen Medien auf sich? Wohin geht die Regionalentwicklung?


Info vom Veranstalter

NHk2010_Dirndl_Pflanzung
3. Nachhaltigkeitskonferenz - Presse


Alle Jahre eine Dirndlstaude

Bei Beginn der Konferenz wurde eine Dirndlstaude gepflanzt.

Dies wird auch in Zukunft beibehalten werden und soll ein zukunftsgerichtetes Symbol sein. Damit wird auch der Dirndlsteig mit weiteren autochtonen Exemplaren ergänzt.

Themen und Referenten

  • Begrüßung und Eröffnung durch Dr. Petra Bohuslav, Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus und Sport, Niederösterreich
  • Zu spät für Pessimismus. Die Politik der Zivilgesellschaft, Prof. Dr. Harald Welzer, Direktor des Center for Interdisciplinary Memory Research am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, Professor für Sozialpsychologie an der Universität Witten
  • Die Gemeinwohl-Ökonomie – ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft, Mag. Christian Felber, Mitbegründer von ATTAC Österreich, freier Publizist, Buchautor und Lektor
  • Social Banking und nachhaltige Tourismusfinanzierung, Moderation: Dr. Christian Neugebauer, Berlin/Wien, Herausgeber von Glocalist Medien
    • Die Demokratische Bank der Zukunft, Mag. Christian Felber, Mitbegründer von ATTAC Österreich, freier Publizist, Buchautor und Lektor
    • Nachhaltige Finanzierung als wesentlicher Erfolgsfaktor für Tourismusunternehmen, Mag. Gerhard Schiefer, Prokurist und Leiter der Kreditabteilung der Österreichischen Hotel- und Tourismusbank
    • Wertorientierter Umgang mit Geld, Uwe Greff, Prokurist und Leiter Angebotsentwicklung der GLS Gemeinschaftsbank eG, Bochum
    • Der Mensch ist das Ziel – Die gesellschaftliche Verantwortung von Raiffeisen, Dir. Dr. Wilfried Hanreich, Leiter der Hauptabteilung Marketing, Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG
  • Ethik als Wettbewerbsprofilierung, Moderation: Dr. Christian Baumgartner, Generalsekretär Naturfreunde Internationale
    • Social Responsibility – Soziale Verantwortung von Unternehmen: Nur ein Marketinggag? Mag. Alexander Zeh, Prokurist und Division Manager Custom Research, GfK Austria
    • Nachhaltigkeit im Familienunternehmen als Grundprinzip, Karin Leeb, Gesellschafterin und Geschäftsführerin Hotel Hochschober
    • Von der Schnitzel-Wirtschaft zum Rhönschaf-Hotel, Jürgen H. Krenzer, Rhönschaf-Hotel „Krone“, Ehrenberg-Seiferts
  • Elektromobilität – Chancen für den Tourismus, Dr. Werner Rom, ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH
  • Workshop: ECO-Kompetenztraining für Betriebe, Andrea Dietl, knallgrün – new eco, Berlin
  • e-Mobility, Moderation: Mag. Rainer Schultheis, Wien, ORF Ö1
    • Elektromobilität: den Hype auf die Straße bringen, DI Martin Strele, Geschäftsführender Gesellschafter der gemeinnützigen GmbH Kairos – Wirkungsforschung und Entwicklung
    • Solarenergie: vom Haus der Zukunft zur Elektromobilität, Otto Schuster, MBA, Prokurist und Bereichsleitung Vertrieb und Marketing der Fronius International GmbH
    • Die Zukunft fährt elektrisch – Ideen zu einem nachhaltigen Verkehrsverhalten, Mag. Reinhard Würger, Bereichsleitung KFZ und Mobilien, Elektromobilität und Vendor finance Raiffeisen-Leasing
  • Nachhaltige Medien am Markt, Moderation: Mag. Rainer Schultheis, Wien, ORF Ö1
    • Geist ist Geil statt Quotenjagd, Dr. Christian Neugebauer, Herausgeber von Glocalist Medien – Medien für Nachhaltigkeit, Berlin/Wien
    • Ist Nachhaltigkeit allein schon Thema? Franz Lerchenmüller, Autor und Reisejournalist
    • Inspiration für Individualisten. Rolle und Beitrag nachhaltiger Medien, Roswitha Reisinger, Geschäftsführerin von LEBENSART
  • Regionale Aufwärtsspiralen, Moderation: DI Michael Hohenwarter, Büro Zukunftsraum, Lienz
    • Das ökosoziale Modell für die Region, Vizekanzler a.D. DI Josef Riegler, Präsident des Ökosozialen Forums, Landwirtschaftsminister und Vizekanzler a.D.
    • Regionale Wirtschaftskreisläufe durch den Tourismus, Dipl. Architekt Otto Hugentobler, Kantonsbaumeister von Appenzell Ausserrhoden, Schweiz
    • Miteinander statt Nebeneinander – mit Strukturen zum regionalen Erfolg, Martin Netzer, Bürgermeister der Gemeinde Gaschurn, Vorarlberg

Rückblick