Einstieg in Wildkräuterküche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Bild:Gärten Logo.jpg|220px|right|Steinschaler Gärten Logo]] | ||
+ | |||
[[Wildkräuter]] bieten zwei wichtige Aspekte: | [[Wildkräuter]] bieten zwei wichtige Aspekte: | ||
[[Bild:Forellenschluß01.jpg|250px|right|]] | [[Bild:Forellenschluß01.jpg|250px|right|]] | ||
Zeile 6: | Zeile 8: | ||
Eine farbenprächtige Möglichkeit der "Wildkräutersalatverdünnung" bietet u.a. der abgebildete Forellenschluss. | Eine farbenprächtige Möglichkeit der "Wildkräutersalatverdünnung" bietet u.a. der abgebildete Forellenschluss. | ||
[[Kategorie:Genuss]] | [[Kategorie:Genuss]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Genuss]] | ||
+ | [[Kategorie:Natur]] | ||
+ | [[Kategorie:Nachhaltigkeit]] | ||
+ | [[Kategorie:Steinschaler Gärten]] | ||
+ | [[Kategorie:Wildkräuter]] |
Version vom 6. Mai 2010, 19:28 Uhr
Wildkräuter bieten zwei wichtige Aspekte:
- Sie sind äußerst gesund
- Sie sind ein phänomenales Geschmackserlebnis
Letzteres ist für Einsteiger oft ein Problem. Daher empfehlen wir z.B.: beim Wildkräutersalat mit durch Pflück- oder Kopfsalat verdünnten (gemischten) Varianten zu beginnen. Eine farbenprächtige Möglichkeit der "Wildkräutersalatverdünnung" bietet u.a. der abgebildete Forellenschluss.