Steinschaler Gärten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
 
==[[Steinschaler Naturgärten]]==  
 
==[[Steinschaler Naturgärten]]==  
 
[[Bild:Schmetterling auf Fetter Henne.jpg|300px|right|Schmetterling auf "Fetter Henne"]]  
 
[[Bild:Schmetterling auf Fetter Henne.jpg|300px|right|Schmetterling auf "Fetter Henne"]]  
 +
 
Ein (oder das !)Markenzeichen der [[Steinschaler Naturhotels|Naturhotels]] [[Steinschalerhof]] und [[Steinschaler Dörfl]] sind die ausgedehnten und vielgestaltigen naturnahen [[Steinschaler Gärten|Gärten]]. Die Gartenanlagen sind - wie sich das für einen auf [[Nachhaltige Außengestaltung|Nachhaltigkeit]] ausgerichteten Betrieb gehört - multifunktionell und so innig mit Ideologie und Betriebsalltag der Hotels verbunden, dass sie einfach nicht wegzudenken sind. Hier wird vieles von dem, was im Hotelbetrieb gebraucht wird erzeugt. Gemüse, [[Wildkräuter (Steinschaler Küche)|Wildkräuter]], [[Dekoblumen]], Obst und [[Würzkräuter]] gedeihen in eigenen [[Produktionsgarten (Steinschalerhof)|Produktionsgärten]], aber auch in [[Steinmauern]], Vorgärten und im sogenannten "Abstandsgrün" gibt es Aromatisches, Nahrhaftes und einfach nur Schönes. Hohe [[Biodiversität]] ist dabei auch ein wichtiger Punkt.
 
Ein (oder das !)Markenzeichen der [[Steinschaler Naturhotels|Naturhotels]] [[Steinschalerhof]] und [[Steinschaler Dörfl]] sind die ausgedehnten und vielgestaltigen naturnahen [[Steinschaler Gärten|Gärten]]. Die Gartenanlagen sind - wie sich das für einen auf [[Nachhaltige Außengestaltung|Nachhaltigkeit]] ausgerichteten Betrieb gehört - multifunktionell und so innig mit Ideologie und Betriebsalltag der Hotels verbunden, dass sie einfach nicht wegzudenken sind. Hier wird vieles von dem, was im Hotelbetrieb gebraucht wird erzeugt. Gemüse, [[Wildkräuter (Steinschaler Küche)|Wildkräuter]], [[Dekoblumen]], Obst und [[Würzkräuter]] gedeihen in eigenen [[Produktionsgarten (Steinschalerhof)|Produktionsgärten]], aber auch in [[Steinmauern]], Vorgärten und im sogenannten "Abstandsgrün" gibt es Aromatisches, Nahrhaftes und einfach nur Schönes. Hohe [[Biodiversität]] ist dabei auch ein wichtiger Punkt.
  
==[[Daten - Steinschaler Gärten==
+
==Daten - Steinschaler Gärten==
 
* Fläche:  
 
* Fläche:  
 
** 3,2 ha im [[Steinschalerhof]] inklusive Wassergärten - [[Steinschaler Teich|Teiche]]
 
** 3,2 ha im [[Steinschalerhof]] inklusive Wassergärten - [[Steinschaler Teich|Teiche]]

Version vom 30. Mai 2010, 10:07 Uhr

Steinschaler Gärten Logo
Logo Die Gärten
Naturgartenlogo 445px
Logo NÖ-Card
ABG - Bio-Zertifizierer

Steinschaler Naturgärten

Schmetterling auf "Fetter Henne"

Ein (oder das !)Markenzeichen der Naturhotels Steinschalerhof und Steinschaler Dörfl sind die ausgedehnten und vielgestaltigen naturnahen Gärten. Die Gartenanlagen sind - wie sich das für einen auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Betrieb gehört - multifunktionell und so innig mit Ideologie und Betriebsalltag der Hotels verbunden, dass sie einfach nicht wegzudenken sind. Hier wird vieles von dem, was im Hotelbetrieb gebraucht wird erzeugt. Gemüse, Wildkräuter, Dekoblumen, Obst und Würzkräuter gedeihen in eigenen Produktionsgärten, aber auch in Steinmauern, Vorgärten und im sogenannten "Abstandsgrün" gibt es Aromatisches, Nahrhaftes und einfach nur Schönes. Hohe Biodiversität ist dabei auch ein wichtiger Punkt.

Daten - Steinschaler Gärten

Vielfalt

Steingarten

Die Steinschaler Gärten sind keine formalen Gärten und schon gar nicht architektonisch angelegte Grünbereiche. Dynamisch wie der ganze Hotelbetrieb, sehen sie immer ein bisschen anders aus, wechseln saisonal ihr Aussehen und ihre Gestalt und werden von Jahr zu Jahr artenreicher und strukturell vielfältiger. Fasst man die beiden Standorte Steinschalerhof und Steinschaler Dörfl zusammen, ergibt sich eine breite Standort-Palette von Naß-Standorten, mittleren Gartenbonitäten und extremen Felsstandorten. Dadurch kann für äußerst viele Garten- und Wildpflanzen der "richtige" Platz angeboten werden und so kommt es, dass die Steinschaler Gärten einige hundert Pflanzenarten beherbergen.

Um in dieser Fülle noch den Überblick zu bewahren, bedarf es guter Fachleute die die Gärten betreuen und konsequent ausbauen. Im Fall der Steinschaler Gärten organisiert eine Frau die Gartenabläufe. Die Gartenleiterin Frieda ist für die Gärten hauptverantwortlich und sie ist (fast) immer irgendwo in den Anlagen zu finden.

Steinschaler Gärten - Übersicht

Steinschaler Gemüsegarten

Gärten im Steinschalerhof

Weitere Details finden Sie in Steinschaler Gärten - Übersicht

Biodiversität

In den zahlreichen Gärten der Steinschaler Betriebe werden verschiedene, zum Teil auch sehr alte Pflanzenarten kultiviert und damit erhalten.

Viele der kultivierten Pflanzen sind – bezogen auf den niederösterreichischen Durchschnittsgarten – ungewöhnlich. Hier mischen sich alte verschollene Gemüsearten und -sorten mit kultivierten Wildpflanzen und Nutzpflanzen aus aller Herren Länder. Trotz der vorhandenen Artenfülle ist auch noch Raum für Experimente, bei denen die Gäste Einblicke gewinnen können. Dadurch kann vorhandenes Wissen an Interessierte weitergegeben werden. Teilweise bereits vergessene Pflanzenarten können so bei Besuchern wieder in Erinnerung gerufen werden.

Tiere

Schmetterling Steinschaler Garten

Was ist ein Garten ohne Tiere?
Daher finden sie in unseren Gärten, zu dem auch 2 Tierweiden gehören, so alles mögliche:

  • Der Haflinger Arri
  • Kuni und Kasimir - die Göttinger Minischweine
  • Die Gartenkatzen:
    • Jeder Teilgarten hat eine Gartenkatze, die sich dieses Revier erobert hat
  • Laufenten - die "Mitarbeiter im Schneckenkampf"
  • Schafe - im Sommer zu Grünraumpflege
  • Gänse, die "Wachhunde" des Gartens
  • Schmetterlinge
  • Tiere in den Steinschaler Gärten

Besonders ist:

Was die Steinschaler Gärten so besonders macht, ist die Tatsache dass es eigentlich Nutzgärten sind, aus denen fortwährend Nahrungs-, Heil- und Würzpflanzen entnommen werden. Die Gärten sind auch Vorzeigegärten für die Permakultur-Idee und die natur nahe Gartenbewirtschaftung. Gleichzeitig sind sie ein schönes Beispiel dafür, dass Nutzgärten auch sehr ästhetisch und schön sein können.

Besichtigung

Wildkräuter und Steinschaler Gärten