Borretsch (Borago officinalis): Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
==Kräuter-Frieda zum Borretsch==
 
==Kräuter-Frieda zum Borretsch==
Den Namen Gurkenkraut verdankt der Borretsch seinem gurkenähnlichen Geschmack. Daher ist er in der [[Galerie (Steinschaler Küche)|Küche]] für Suppen und Erdäpfelsalat bestens geeignet.  
+
Den Namen Gurkenkraut verdankt der Borretsch seinem gurkenähnlichen Geschmack. Daher ist er in der [[Galerie (Steinschaler Küche)|Küche]] für Suppen und Salate wie Gurken- Erdäpfelsalat bestens geeignet.  
  
Die Blüte des Borretsch hat vier Blütenblätter und ist blau.  Die Verfärbung ist durch den PH-Wert bdingt.
+
Die Blüte des Borretsch hat vier Blütenblätter und ist blau.  Die Verfärbung wird durch den PH-Wert bedingt.
  
 
Die Blüte schmeckt angenehm (Gurkenkraut) und ist daher sehr gut als Tellerverzierung geeignet.
 
Die Blüte schmeckt angenehm (Gurkenkraut) und ist daher sehr gut als Tellerverzierung geeignet.

Version vom 10. Mai 2015, 13:29 Uhr

Steinschaler Gärten Logo
Bild:Borretsch.jpg

Der Borretsch (Borago officinalis) ist auch landläufig unter Gurkenkraut bekannt.

Kräuter-Frieda zum Borretsch

Den Namen Gurkenkraut verdankt der Borretsch seinem gurkenähnlichen Geschmack. Daher ist er in der Küche für Suppen und Salate wie Gurken- Erdäpfelsalat bestens geeignet.

Die Blüte des Borretsch hat vier Blütenblätter und ist blau. Die Verfärbung wird durch den PH-Wert bedingt.

Die Blüte schmeckt angenehm (Gurkenkraut) und ist daher sehr gut als Tellerverzierung geeignet.

Steinschaler Gärten - Informationen

Junger Borretsch - Frühling

Könnte Sie interessieren

Boerretschblüte im Gegelicht

Mehr zu Natur und Pflanzen in den Steinschaler Gärten finden Sie:

Borretschblüte mit Tau


Kleine Bildergalerie

blühender Borretsch im Herbst

Boretsch blüht bis zu den ersten Frösten im Oktober (oder November).