Sortenreine Birnenmoste: Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
||
| (Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Die sortenreinen Birnenmoste sind seit ca. 20 Jahren das Qualitäts- und Alleinstellungsmerkmal des Mostviertler [[Most]]es. | Die sortenreinen Birnenmoste sind seit ca. 20 Jahren das Qualitäts- und Alleinstellungsmerkmal des Mostviertler [[Most]]es. | ||
| − | Da es über 300 Mostbirnensorten in der [[Mostviertel|Region]] gibt ist hier für eine gewaltige | + | Da es über 300 Mostbirnensorten in der [[Mostviertel|Region]] gibt, ist hier für eine gewaltige Geschmacksfülle gesorgt. |
| − | |||
| − | |||
==Grüne Winawitz-Birne== | ==Grüne Winawitz-Birne== | ||
| Zeile 27: | Zeile 25: | ||
* [[Rote Pichlbirne]] | * [[Rote Pichlbirne]] | ||
* [[Galerie Obst]] | * [[Galerie Obst]] | ||
| + | |||
| + | ==Charakteristiken der sortenreinen Moste== | ||
| + | Reinsortige Birnen- & Apfelmoste | ||
| + | |||
| + | * Baronmost – trocken & spritzig | ||
| + | Brennnessel, feine reintönige Nase, | ||
| + | elegante Würze, frisch Kumquat | ||
| + | |||
| + | * Dorschbirne – extra-trocken | ||
| + | Grüner Paprika, Brennnessel, knackig, | ||
| + | rassig, kurze Säure | ||
| + | |||
| + | * Rotpichlbirn – trocken | ||
| + | Reife Birnen, fruchtig, Cassis komplex | ||
| + | |||
| + | * Speckbirne – trocken | ||
| + | Zarte, blumige Nase, Veilchen, feine Finesse | ||
| + | |||
| + | * Stieglbirn – trocken | ||
| + | Mandarine, exotisch, mild samtige Birne | ||
| + | |||
| + | * Winawitzbirn – halbtrocken | ||
| + | Schwarze Johannisbeer bis zum Schluss | ||
| + | |||
| + | * Wasserbirn – halbtrocken | ||
| + | Feine Brothefen, leicht im Abgang | ||
| + | |||
| + | * Scheiblbirn – halbtrocken | ||
| + | Lebkuchen light, feine Sternanis, | ||
| + | schön elegant im Abgang | ||
| + | |||
| + | * Grünpichlbirn – halbsüß | ||
| + | Reife rote Beeren-Mix, eindrucksvolle | ||
| + | Birne im Abgang | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
[[Kategorie:Genuss]] | [[Kategorie:Genuss]] | ||
[[Kategorie:Most]] | [[Kategorie:Most]] | ||
[[Kategorie:Trinken]] | [[Kategorie:Trinken]] | ||
Aktuelle Version vom 15. Mai 2015, 14:03 Uhr
Die sortenreinen Birnenmoste sind seit ca. 20 Jahren das Qualitäts- und Alleinstellungsmerkmal des Mostviertler Mostes. Da es über 300 Mostbirnensorten in der Region gibt, ist hier für eine gewaltige Geschmacksfülle gesorgt.
Grüne Winawitz-Birne
Hellgelb in der Farbe. Sehr feine, leicht grünliche Aromen, etwas frisches Brot, erdig und blumig, fein.
Am Gaumen frische Säure, leichter süßlich bitterer Abgang.
Passt zu Speisen:
Neutral, Geflügel, Ente, weißes
Fleisch, Bergbaronkäse, Butterkäse
Birnensorten für Sortenreien Moste
Charakteristiken der sortenreinen Moste
Reinsortige Birnen- & Apfelmoste
- Baronmost – trocken & spritzig
Brennnessel, feine reintönige Nase, elegante Würze, frisch Kumquat
- Dorschbirne – extra-trocken
Grüner Paprika, Brennnessel, knackig, rassig, kurze Säure
- Rotpichlbirn – trocken
Reife Birnen, fruchtig, Cassis komplex
- Speckbirne – trocken
Zarte, blumige Nase, Veilchen, feine Finesse
- Stieglbirn – trocken
Mandarine, exotisch, mild samtige Birne
- Winawitzbirn – halbtrocken
Schwarze Johannisbeer bis zum Schluss
- Wasserbirn – halbtrocken
Feine Brothefen, leicht im Abgang
- Scheiblbirn – halbtrocken
Lebkuchen light, feine Sternanis, schön elegant im Abgang
- Grünpichlbirn – halbsüß
Reife rote Beeren-Mix, eindrucksvolle Birne im Abgang