Magentamelde: Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
|||
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Bild:Gärten Logo.jpg|220px|right|Steinschaler Gärten Logo]] | + | [[Bild: Gärten Logo.jpg|220px|right|Steinschaler Gärten Logo]] |
− | [[Bild:Magentamelde Tautropfen.jpg|450px|right|Magentamelde mit Tautropfen]] | + | [[Bild: Magentamelde Tautropfen.jpg|450px|right|Magentamelde mit Tautropfen]] |
− | Die '''Magentamelde''' ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Gänsefußgewächse ( | + | Die '''Magentamelde'''(Chenopodium giganteum) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Gänsefußgewächse (Chenopodium). |
+ | |||
+ | Es ist ein "Bruder" des Spinats und wunderbar zum Kochen. Fallweise gibt es für diese Melde die Bezeichnung '''Riesengänsefuß'''. | ||
Unsere Gartenleiterin, die Kräuter-Frieda bezeichnet diese Melde auch gerne als Baumspinat. | Unsere Gartenleiterin, die Kräuter-Frieda bezeichnet diese Melde auch gerne als Baumspinat. | ||
+ | <!--* [http://medien.dirndlwiki.at/images/0/0f/Presse_BB_Steinschaler_G%C3%A4rten_m_Logo.pdf Pressebericht Steinschaler Küche]--> | ||
− | ==Kräuter-Frieda zur ''' | + | ==Kräuter-Frieda zur '''Magentamelde'''== |
[[Bild:Magentamelde.jpg|450px|right|Magentamelde]] | [[Bild:Magentamelde.jpg|450px|right|Magentamelde]] | ||
− | [[Bild:SG Magentamelde 3m.jpg|370px|right|hochgewachsene Magentamelde mit Frieda]] | + | [[Bild: SG Magentamelde 3m.jpg|370px|right|hochgewachsene Magentamelde mit Frieda]] |
− | Die | + | Die Magentamelde, der "Bruder" des Spinats, ähnelt der wild wachsenden grünen Melde. Ihren Namen verdankt die Magenta-Melde ihren magentafarbenen jungen Blättern. Sind die Blätter ausgewachsen, dann sind sie auch grün und schwer von der Gartenmelde zu unterscheiden. |
− | Die | + | Die Magentamelde kann auf gutem, nährstoffreichen Boden bis 2,5 Meter hoch werden (siehe Foto). |
− | Sie eignet sich hervorragend für die [[Neue Steinschaler Landküche|Küche]] - sei es zum Verzehr oder einfach nur als Dekoration. | + | Sie eignet sich hervorragend für die [[Neue Steinschaler Landküche | Küche]] - sei es zum Verzehr oder einfach nur als Dekoration. |
− | Sie zeichnet sich durch ihren milden Geschmack aus. Dementsprechend kann man die Magentamelde auch fast überall in der Küche einsetzen. [[Griessauer, E.|Frieda]] kann sie in der Suppe, im [[Wildkräutersalat|Wildkräutersalat]] oder sogar sanft gegrillt empfehlen. Die Hauptverwendung dieser ist als Wildspinat.<br> | + | Sie zeichnet sich durch ihren milden Geschmack aus. Dementsprechend kann man die Magentamelde auch fast überall in der Küche einsetzen. [[Griessauer, E.|Frieda]] kann sie in der Suppe, im [[Wildkräutersalat |Wildkräutersalat]] oder sogar sanft gegrillt empfehlen. Die Hauptverwendung dieser ist als Wildspinat.<br> |
− | Die Magenta-Melde ist auch im [[Steinschaler Gärten|Garten]] eine sehr dankbare Pflanze. Sie sät sich selbst aus. | + | Die Magenta-Melde ist auch im [[Steinschaler Gärten |Garten]] eine sehr dankbare Pflanze. Sie sät sich selbst aus. |
Man muss nur den Stamm mit den Samen drauf stehen lassen und die Vögel kümmern sich um den Rest. | Man muss nur den Stamm mit den Samen drauf stehen lassen und die Vögel kümmern sich um den Rest. | ||
Dies ist möglich, da wir pfluglose Gartenwirtschaft betreiben. | Dies ist möglich, da wir pfluglose Gartenwirtschaft betreiben. | ||
− | Frieda nennt das die "Natur im Garten" | + | Frieda nennt das die "[[Natur im Garten]]". |
− | ==Magentamelde in der Steinschaler Küche== | + | ==Magentamelde in der [[Steinschaler Küche]]== |
− | [[Bild:SK Rindffleisch gekocht.jpg| | + | [[Bild: SK Rindffleisch gekocht.jpg|450px|right|Magentamelde - essbare hübsche Dekoration für Rindfleisch]] |
− | * im Salat - nur junge Blätter | + | * im Salat - nur junge Blätter verwenden |
* als Spinat - ist ja der "Bruder des Spinates" | * als Spinat - ist ja der "Bruder des Spinates" | ||
* für Füllungen - meist mit würzigeren Wildkräutern kombiniert | * für Füllungen - meist mit würzigeren Wildkräutern kombiniert | ||
* als Dekoration der Teller und des Buffets | * als Dekoration der Teller und des Buffets | ||
* blanchiert und gefroren für den Winter (Saisonverlängerung) | * blanchiert und gefroren für den Winter (Saisonverlängerung) | ||
+ | Diese Melde enthält zu einem geringen Anteil Saponine und Oxalsäure. | ||
− | Im [[Südgartenhaus (Steinschalerhof)|Südgartenhaus]] ist der | + | Im [[Südgartenhaus (Steinschalerhof)|Südgartenhaus]] ist der Magentamelde ein [[Magentamelden-Zimmer (Südgartenhaus)|Zimmer]] gewidmet. |
==Kleine Meldengalerie== | ==Kleine Meldengalerie== | ||
− | [[Bild:SG Magentamelde spriesst.jpg|450px|right|Magentamelde | + | [[Bild: SG Magentamelde spriesst.jpg|450px|right|Magentamelde sprießt im Mai]] |
+ | |||
+ | [[Bild: SG-Grüne Ernte WK4.jpg|450px|right|"Grüne" Ernte: Brennessel, Schnittzeller, Magentamelde]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Bild: SG Magentamelde Marienkäfer9.jpg|450px|right|Magentamelde mit Nützling : Marienkäfer]] | ||
+ | |||
+ | [[File: SG Magenta u Ackermelde.JPG|right|450px|Magenta- und Ackermelde]] | ||
− | + | <gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =2> | |
+ | Bild: SG-Magenatmelde Detail.jpg | ||
+ | </gallery> | ||
− | + | <gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> | |
+ | Bild: SG Magentamelde jung Mai 06.jpg|Magentamelde | ||
+ | </gallery> | ||
− | <gallery> | + | <gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> |
− | Bild:SG Magentamelde | + | Bild: SG Magentamelde-Detail.jpg|Detail der Melde |
− | |||
</gallery> | </gallery> | ||
− | <gallery> | + | <gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =2> |
− | + | Bild: SG FT Magentamelde Keimblätter.jpg|Keimblätter der Magentamelde | |
− | Bild:SG FT Magentamelde Keimblätter.jpg|Keimblätter der Magentamelde | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | <gallery> | + | <gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> |
− | Bild:SG-MMelden im Koriander.jpg|Magentamelde im [[Koriander]] | + | Bild: SG-MMelden im Koriander.jpg|Magentamelde im [[Koriander]] |
− | |||
</gallery> | </gallery> | ||
+ | <gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
+ | Bild: SG Magentamelde jung.jpg|Junge Magentamelde - teiweise noch Keimblätter | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | <gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
+ | |||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | <gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
+ | |||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | <gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
+ | |||
+ | </gallery> | ||
== Nützliche Informationen== | == Nützliche Informationen== | ||
Zeile 66: | Zeile 93: | ||
* [[Galerie (Steinschaler Gärten)]] - Naturgartenbilder | * [[Galerie (Steinschaler Gärten)]] - Naturgartenbilder | ||
* [[Frieda's Pflanzenfibel]] | * [[Frieda's Pflanzenfibel]] | ||
+ | |||
+ | [[Bild: Steinschaler Samenkarten.jpg|450px|right|Steinschaler Samenkarten für Wildkräuter]] | ||
+ | |||
+ | [[Bild: SG Rückseite Magentamelde gewischt.jpg|450px|right|Rückseite eines Magentameldeblattes - gewischt]] | ||
[[Kategorie: Natur]] | [[Kategorie: Natur]] | ||
[[Kategorie: Steinschaler Gärten]] | [[Kategorie: Steinschaler Gärten]] | ||
[[Kategorie: Wildkräuter]] | [[Kategorie: Wildkräuter]] | ||
+ | [[Kategorie: Wildspinat]] |
Aktuelle Version vom 15. September 2025, 12:49 Uhr
Die Magentamelde(Chenopodium giganteum) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Gänsefußgewächse (Chenopodium).
Es ist ein "Bruder" des Spinats und wunderbar zum Kochen. Fallweise gibt es für diese Melde die Bezeichnung Riesengänsefuß.
Unsere Gartenleiterin, die Kräuter-Frieda bezeichnet diese Melde auch gerne als Baumspinat.
Kräuter-Frieda zur Magentamelde
Die Magentamelde, der "Bruder" des Spinats, ähnelt der wild wachsenden grünen Melde. Ihren Namen verdankt die Magenta-Melde ihren magentafarbenen jungen Blättern. Sind die Blätter ausgewachsen, dann sind sie auch grün und schwer von der Gartenmelde zu unterscheiden. Die Magentamelde kann auf gutem, nährstoffreichen Boden bis 2,5 Meter hoch werden (siehe Foto).
Sie eignet sich hervorragend für die Küche - sei es zum Verzehr oder einfach nur als Dekoration.
Sie zeichnet sich durch ihren milden Geschmack aus. Dementsprechend kann man die Magentamelde auch fast überall in der Küche einsetzen. Frieda kann sie in der Suppe, im Wildkräutersalat oder sogar sanft gegrillt empfehlen. Die Hauptverwendung dieser ist als Wildspinat.
Die Magenta-Melde ist auch im Garten eine sehr dankbare Pflanze. Sie sät sich selbst aus.
Man muss nur den Stamm mit den Samen drauf stehen lassen und die Vögel kümmern sich um den Rest. Dies ist möglich, da wir pfluglose Gartenwirtschaft betreiben.
Frieda nennt das die "Natur im Garten".
Magentamelde in der Steinschaler Küche
- im Salat - nur junge Blätter verwenden
- als Spinat - ist ja der "Bruder des Spinates"
- für Füllungen - meist mit würzigeren Wildkräutern kombiniert
- als Dekoration der Teller und des Buffets
- blanchiert und gefroren für den Winter (Saisonverlängerung)
Diese Melde enthält zu einem geringen Anteil Saponine und Oxalsäure.
Im Südgartenhaus ist der Magentamelde ein Zimmer gewidmet.
Kleine Meldengalerie
Magentamelde im Koriander
Nützliche Informationen
- Magentamelden Zimmer
- Steinschaler Gärten - Übersicht
- Galerie (Steinschaler Gärten) - Naturgartenbilder
- Frieda's Pflanzenfibel