Beinwell: Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) K (→Beinwell) |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
[[Bild:Beinwell mit Blüte1.jpg|300px|right|Beinwell mit Blüte]] | [[Bild:Beinwell mit Blüte1.jpg|300px|right|Beinwell mit Blüte]] | ||
− | [[Beinwellblüten]] bestechen durch ihre intensive violette Farbe und ihren süßlichen Geschmack (wenn die Bienen noch nicht dran waren). Dem Beinwell wird eine heilende Wirkung nachgesagt. Daher kommt auch der Name. Dieser ist in mehreren Sprachen (in der jeweiligen Sprache | + | [[Beinwellblüten]] bestechen durch ihre intensive violette Farbe und ihren süßlichen Geschmack (wenn die Bienen noch nicht dran waren). Dem Beinwell wird eine heilende Wirkung nachgesagt. Daher kommt auch der Name. Dieser ist in mehreren Sprachen (in der jeweiligen Sprache von der Bedeutung ähnlich. |
==Frieda's Wissen zum Beinwell== | ==Frieda's Wissen zum Beinwell== |
Version vom 6. Juli 2012, 17:55 Uhr
Im Deutschen wird der Beinwell (Symphytum officinale) auch Gemeiner Beinwell genannt.
Beinwell
Beinwellblüten bestechen durch ihre intensive violette Farbe und ihren süßlichen Geschmack (wenn die Bienen noch nicht dran waren). Dem Beinwell wird eine heilende Wirkung nachgesagt. Daher kommt auch der Name. Dieser ist in mehreren Sprachen (in der jeweiligen Sprache von der Bedeutung ähnlich.
Frieda's Wissen zum Beinwell
Der Beinwell ist ein Raublattgewächs und gehört der Familie des Borretsch (Rauhbaltt-Gewächse) an.
In der Küche kann der Beinwell in der Wilkräutersuppe oder im Wildkräutersalat verwendet werden. Allerdings schmeckt er auch im Backteig oder mit Kräuterkäsefüllung ausgezeichnet.
In der Hausmedizin wird die Beinwellwurzel gerne als Auszug oder Creme gegen Gelenksschmerzen eingesetzt.