Beinwell
Beinwell
Im Deutschen wird der Beinwell (Symphytum officinale) auch Gemeiner Beinwell genannt.
Beinwellblüten bestechen durch ihre intensive violette Farbe und ihren süßlichen Geschmack (wenn die Bienen noch nicht dran waren).
Dem Beinwell wird eine heilende Wirkung bei Knochenbrüchen und offenen Wunden nachgesagt. Daher kommt auch der Name Beinwell oder Beinwurz.
Dieser Name ist von der Bedeutung in mehreren Sprachen gleich - aber jeweils übersetzt.
Frieda's Wissen zum Beinwell
Der Beinwell gehört der Familie des Borretsch (Raublatt-Gewächse) an.
Beinwell ist eine gute Pflanze zum Erschließen von Böden als Dünger. Er zieht aus der Tiefe Nährstoffe und gibt eine Fülle an Mulchmaterial. Auch verändert er das C/N Verhältnis positiv.
Anwendungen von Beinwell
In der Wildkräuterküche wird der Beinwell in der Wildkräutersuppe oder fallweise im Wildkräutersalat verwendet (nur sehr junge Blätter). Er schmeckt sehr gut im Bierteig gebacken und mit Kräuterkäsefüllung.
In der Hausmedizin wird die Beinwellwurzel gerne als Auszug oder Creme gegen Gelenkschmerzen eingesetzt.
Im Dorfhotel Natur (Steinschaler Dörfl) ist ein Zimmer nach dem Beinwell benannt.
Steinschaler Informationen:
- Blüten im Salat
- Blüten Galerie
- Wildkräutersalat
- Frieda's Pflanzenfibel
- Steinschaler Gärten
- Kräuter- Stockwerk (Südgartenhaus)
- Wildkräuterküche