Barbarakresse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 20: Zeile 20:
 
* [[Frieda's Pflanzenfibel]]
 
* [[Frieda's Pflanzenfibel]]
 
* [[Steinschaler Gärten]]
 
* [[Steinschaler Gärten]]
 +
==Das könnte Sie interessieren==
  
 +
Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Pflanzen aus den Steinschaler Gärten unter [[:Kategorie:Natur]], [[:Kategorie:Steinschaler Gärten]] oder [[:Kategorie:Essen]].
 
[[Kategorie:Essen]]
 
[[Kategorie:Essen]]
 
[[Kategorie:Region]]
 
[[Kategorie:Region]]
 
[[Kategorie:Steinschaler Gärten]]
 
[[Kategorie:Steinschaler Gärten]]
 
[[Kategorie:Wildkräuter]]
 
[[Kategorie:Wildkräuter]]

Version vom 17. August 2010, 13:30 Uhr

Steinschaler Gärten Logo
Barbarakresse
Barbarakresseblüte

Barbarakresse (Barbarea vulgaris) wird im Deutschen auch Barbarakraut oder Winterkresse genannt.Sie gehört zur Gattung der Kressepflanzen.
In unserem Steinschaler Dörfl ist sogar ein Zimmer dem Barbarakraut gewidment.
Im ländlichen Brauchtum hat der Barbarazweig eine ganz besondere Bedeutung. Finde heraus warum!

Frieda's Wissen zur Barbarakresse:
Besonders in der Küche ist die Barbarakresse sehr beliebt. Egal ob in der Wildkräutersuppe, im Wildkräutersalat oder einfach nur auf dem Butterbrot rundet die Barbarakresse mit ihrem leicht scharfen Geschmack jedes Gericht ab. Um ihr die Schärfe zu nehmen, braucht die Barbarakresse einen fetten Geschmacksträger, wie zum Beispiel die Butter auf dem Brot.

Die Barbarakresse sprießt schon am Anfang des Jahres. Wenn man ihr allerdings Samen abnehmen möchte, sollte man dies gegen Ende des Sommers tun. Damit kann man im Frühling wieder neue Kresse anbauen.

Für das Wild ist die Barbarakresse ein beliebtes Rauhfutter.

Steinschaler Nutzung:

Das könnte Sie interessieren

Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Pflanzen aus den Steinschaler Gärten unter Kategorie:Natur, Kategorie:Steinschaler Gärten oder Kategorie:Essen.