Borretsch (Borago officinalis): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Den Namen Gurkenkraut verdankt der Borretsch seinem gurkenähnlichen Geschmack. Daher ist er in der [[Galerie (Steinschaler Küche)|Küche]] für Suppen oder Kartoffelsalate bestens geeignet. | Den Namen Gurkenkraut verdankt der Borretsch seinem gurkenähnlichen Geschmack. Daher ist er in der [[Galerie (Steinschaler Küche)|Küche]] für Suppen oder Kartoffelsalate bestens geeignet. | ||
− | Die Blüte des Borretsch hat vier Blütenblätter und ist rot. Im Sommer werden die Blüten von Bienen bestäubt wobei sie sich dann blau verfärbt. Besonders | + | Die Blüte des Borretsch hat vier Blütenblätter und ist rot. Im Sommer werden die Blüten von Bienen bestäubt wobei sie sich dann blau verfärbt. Besonders in den warmen Monaten kann man daher bei Regen den Borretsch in roter und bei Sonnenschein in blauer Farbe entdecken. |
Steinschaler Informationen: | Steinschaler Informationen: | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
* [[Kräuter- Stockwerk (Südgartenhaus)]] | * [[Kräuter- Stockwerk (Südgartenhaus)]] | ||
* [[Wildkräuterküche]] | * [[Wildkräuterküche]] | ||
− | |||
==Könnte Sie auch interessieren== | ==Könnte Sie auch interessieren== |
Version vom 19. Juli 2011, 14:41 Uhr
Der Borretsch (Borago officinalis) ist auch landläufig unter Gurkenkraut bekannt.
Kräuter-Frieda zum Borretsch
Den Namen Gurkenkraut verdankt der Borretsch seinem gurkenähnlichen Geschmack. Daher ist er in der Küche für Suppen oder Kartoffelsalate bestens geeignet.
Die Blüte des Borretsch hat vier Blütenblätter und ist rot. Im Sommer werden die Blüten von Bienen bestäubt wobei sie sich dann blau verfärbt. Besonders in den warmen Monaten kann man daher bei Regen den Borretsch in roter und bei Sonnenschein in blauer Farbe entdecken.
Steinschaler Informationen:
- Blüten im Salat
- Wildkräutersalat
- Frieda's Pflanzenfibel
- Steinschaler Gärten
- Kräuter- Stockwerk (Südgartenhaus)
- Wildkräuterküche
Könnte Sie auch interessieren
Mehr zu Natur und Pflanzen in den Steinschaler Gärten finden Sie: