Kreuzblütengewächse: Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
Weiss (Diskussion | Beiträge) K (→Asia Salate) |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
− | Bild:SG Mizuma1.jpg| | + | Bild:SG Mizuma1.jpg|Mizuna (Kreuzblütler) |
− | Bild:SG FT Mizuma4.jpg|Früher | + | Bild:SG FT Mizuma4.jpg|Früher [[Mizuna]] aus dem [[Folientunnel]] |
</gallery> | </gallery> | ||
Version vom 23. Mai 2014, 14:36 Uhr
Kreuzblütengewächse sind als Kultur- und Wildpflanzen für die Ernährung sehr wichtig und wertvoll!
Sie sind relative unempfindlich gegen kühle bzw. kalte Temperaturen.
Einige Arten sind bis ca. minus 10 Grad dauerhaft frosthart.
Damit sind sie sehr wichtige Pflanzen für einen Naturgarten - getreu dem arbeitssparenden Prinzip bei der Pflanzenauswahl: mehrjährig und winterhart!
In den Steinschaler Naturgärten und der Steinschaler Küche schätzen wir die Pflanzenfamilie der Kreuzblütler sehr hoch.
Frost unempfindlich
Fast alle bei uns gezogenen Kreuzblütler sind nicht sonderlich frostempfindlich. So zum Beispiel der Palmkohl: er überlebt "milde Winter" ohne Probleme.
Auch die im Spätherbst angesäten Asiasalate wie Mizuma, überleben im ungeheizten Folientunnel sehr gut und sind in (sehr) milden wintern schon zu Weihnachten für die Küche nutzbar.
Ausnahme, die keine ist
Kapuzinerkresse:
die Bezeichung Kresse lässt auf Kreuzblütler schliessen, aber ...
Schon bei geringstem Frost (minus ein Grad) fällt diese Pflanze in sich zusammen.
Kapuzinerkresse wird wohl als Kresse bezeichnet. Kapuzinerkresse ist kein Kreuzblütlergewächs sondern ein Tropaelumgewächs. Diese Pflanze ist in Mittel- und Südamerika heimisch und wurde bei uns als Neophyt importiert. Daher ist diese Pflanze überhaupt nicht an unser Klima angepasst.
Asia Salate
Asiasalate werden im Spätherbst im Folientunnel angebaut werden und sind dann ab Anfang März (je nach Strenge des Winters) erntefähig.
Damit sind sie eine wichtige Ergänzung des Steinschaler Salatbuffet und Speiseplanes.
Früher Mizuna aus dem Folientunnel
Eigene Samen
Viele der Kreuzblütler in den Gärten werden aus eigenen Samen gezogen oder sind Wildvermehrung.
Kreuzblütler in den Steinschaler Gärten
- Kräuselkraut
- Kresse
- Nachtviole
- Orientalisches Zackenschötchen
- Radieschen (Raphanus sativus)
- und andere
Kleine Kreuzblütler -alerie
Keimblätter von Kreuzblütlern
Palmkohl (Palmkraut) im Winter