Galerie Wildobst: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weiss (Diskussion | Beiträge) K (→Wildobstblüten) |
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
* [[Natufaktur]] | * [[Natufaktur]] | ||
− | + | [[Kategorie: Ernte]] | |
[[Kategorie: Region]] | [[Kategorie: Region]] | ||
[[Kategorie: Steinschaler Gärten]] | [[Kategorie: Steinschaler Gärten]] | ||
[[Kategorie: Steinschaler Küche]] | [[Kategorie: Steinschaler Küche]] | ||
[[Kategorie: Wildkräuter]] | [[Kategorie: Wildkräuter]] |
Version vom 13. September 2014, 10:44 Uhr
Wildobst wird in den Steinschaler Naturhotels in den Steinschaler Gärten gezogen. Davon profitiert die Steinschaler Küche eminent.
Die Verwendung von Wildobst, allen voran der Dirndl, ist bei der Speisenzubereitung, aber auch für die vielen Steinschaler Marmeladensorten.
Wildobst ist auch die Basis vieler hochqualitativer Edelbrände im Dirndltal
Dirndl und Wildobst
Für uns Pielachtaler ist die Dirndl kein Wildobst, sondern eine Halbkulturfrucht. Sie kommt im Dirndltal sowohl wild, aber auch kultiviert vor.
Wildobstgalerie
Hagebutte aus dem Südgarten
Wildobstblüten
Fast ein Wildobst:
Wildobst als Würze