Schwarzer Holler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Bild:Gärten Logo.jpg|220px|right|Steinschaler Gärten Logo]]
 
[[Bild:Gärten Logo.jpg|220px|right|Steinschaler Gärten Logo]]
 +
  
 
Der '''Schwarze Holunder''' (Sambucus nigra), ist im [[Dirndltal]] auch als '''Holler''' gebräuchlich.
 
Der '''Schwarze Holunder''' (Sambucus nigra), ist im [[Dirndltal]] auch als '''Holler''' gebräuchlich.
  
[[Bild:SH Cecila Holler brocken.jpg|350px|right|Cecila beim Holler ernten]]  
+
[[Bild:SH Cecila Holler brocken.jpg|450px|right|Cecila beim Holler ernten]]  
  
 
'''Holler oder auch Holunder''' genannt ist ein häufiges und recht viel verwendetes Gewächs im Dirndltal. <br>
 
'''Holler oder auch Holunder''' genannt ist ein häufiges und recht viel verwendetes Gewächs im Dirndltal. <br>
 
Er kommt oft wild, aber auch in [[Steinschaler Gärten|Gärten]] oder rund um Bauernhöfe vor. In Niederösterreich wird dieser Strauch, dessen Früchte und Blüten zumeist "Holler" genannt.<br>
 
Er kommt oft wild, aber auch in [[Steinschaler Gärten|Gärten]] oder rund um Bauernhöfe vor. In Niederösterreich wird dieser Strauch, dessen Früchte und Blüten zumeist "Holler" genannt.<br>
 +
 
Es gibt zwei verschiedene Arten von Hollersäften: <br>
 
Es gibt zwei verschiedene Arten von Hollersäften: <br>
 
*Blütensaft (Farbe: hell)
 
*Blütensaft (Farbe: hell)
Zeile 18: Zeile 20:
  
 
==Holler als Kulturfolger==
 
==Holler als Kulturfolger==
[[Bild:SG Cecilia Hollerernte.jpg|350px|right|SG Cecilia bei Hollerernte]]
+
[[Bild:SG Cecilia Hollerernte.jpg|450px|right|SG Cecilia bei Hollerernte]]
 
Der Holler sucht stickstoffreiche Standorte wie es sie rund um Bauernhöfe und auch um ehemalige Höfe gibt.  
 
Der Holler sucht stickstoffreiche Standorte wie es sie rund um Bauernhöfe und auch um ehemalige Höfe gibt.  
 
Daher siedelt sich der Holler relativ rasch bei neuen Höfen an.  
 
Daher siedelt sich der Holler relativ rasch bei neuen Höfen an.  

Version vom 21. September 2014, 18:37 Uhr

Steinschaler Gärten Logo


Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra), ist im Dirndltal auch als Holler gebräuchlich.

Cecila beim Holler ernten

Holler oder auch Holunder genannt ist ein häufiges und recht viel verwendetes Gewächs im Dirndltal.
Er kommt oft wild, aber auch in Gärten oder rund um Bauernhöfe vor. In Niederösterreich wird dieser Strauch, dessen Früchte und Blüten zumeist "Holler" genannt.

Es gibt zwei verschiedene Arten von Hollersäften:

  • Blütensaft (Farbe: hell)
  • Saft aus der reifen Frucht (Farbe: rötlich)

Schwarzer Holunder (sambuco) ist eine Heilpflanze.
Dem Holunder wurde in der regionalen Volksmedizin eine hohe Heilkraft zugeschrieben. Daher stammt der Spruch: bei jeder Hollerstaude sollst du den Hut ziehen (aus Ehrfurcht vor der gesunden Wirkung des Hollers).

Holunderblüten wirken bei Erkältungskrankheiten schweißtreibend und schleimlösend. Daher ist Hollerblütensaft nicht nur sehr schmackhaft sondern auch gesund. Einfach ausprobieren!

Holler als Kulturfolger

SG Cecilia bei Hollerernte

Der Holler sucht stickstoffreiche Standorte wie es sie rund um Bauernhöfe und auch um ehemalige Höfe gibt. Daher siedelt sich der Holler relativ rasch bei neuen Höfen an.

Ein weiteres Indiz für Wüstungen sind die Obstbäume (Streuobstwiesen) die in unserer Region typisch um die Höfe waren (und es auch noch sind).

Fallweise können die Obstbäume in Wald eingewachsen sein.

In den Steinschaler Gärten gibt es an die 100 Hollerstauden. Im Dirndltal kommen außer dem schwarzen Holler noch der rote Holler und der Attich vor. Diese beiden Sorten werden nicht genutzt weil sie den Giftstoff Sambunigrin enthalten.

Nutzung des Holunders

Hollerblüte

Hollerblüten werden verwendet für:

Hollerfrucht:

  • Nachspeise - klassisch "Hollerkoch"
  • Holler-Marmelade
  • Hollersaft oder Holler-Mischsaft (dunkel)

In den Steinschaler Gärten gibt es an die 100 Hollerstauden.

Dem Holler ist im Steinschaler Dörfl ein Himmelbett-Zimmer und ein Seminarraum gewidmet.

ROTER Holler ist realtiv selten: in der Natur findet man ihn:

Wildgehölze im Dirndltal

Holler - ungerebelt
Hollerblüten Detail

Weitere genutzte Wildgehölze im Dirndltal sind:

Produzent autochtoner Gehölze in Niederösterreich:

Hollerstraube mit großen Beeren