Galerie Wildobst: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 97: Zeile 97:
 
==Wildobst als Würze==
 
==Wildobst als Würze==
  
<gallery>
+
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
 
Bild:ESt Wachholder 6.jpg|Wacholder
 
Bild:ESt Wachholder 6.jpg|Wacholder
</gallery>
 
 
 
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
 
 
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 117: Zeile 112:
  
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
 
* [[Galerie Obst]]
 
* [[Galerie Obst]]
 
* [[Steinschaler Galerien]]
 
* [[Steinschaler Galerien]]
* [[Blüten Galerie]]
+
* [[Blüten Galerie]]  
 
* [[Natufaktur]]
 
* [[Natufaktur]]
  

Version vom 30. April 2016, 07:57 Uhr

Steinschaler Gärten Logo

Wildobst wird in den Steinschaler Naturhotels in den Steinschaler Gärten gezogen. Davon profitiert die Steinschaler Küche eminent.

Dirndln die Frucht des Tales

Die Verwendung von Wildobst, allen voran der Dirndl, ist bei der Speisenzubereitung, aber auch für die vielen Steinschaler Marmeladensorten.

Wildobst ist auch die Basis vieler hochqualitativer Edelbrände im Dirndltal

Dirndl und Wildobst

Weißdorn: Fotorechte: Stüber
Hetscherl


Weißdorn freigestellt

Für uns Pielachtaler ist die Dirndl kein Wildobst, sondern eine Halbkulturfrucht. Sie kommt im Dirndltal sowohl wild, aber auch kultiviert vor.

Wildobstgalerie


Wildobstblüten

volle Schlehenblüte
Biene auf Hetscherlblüte


Fast ein Wildobst:

Wildobst als Würze