Blüten im Salat: Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
==Salate mit Blüten== | ==Salate mit Blüten== | ||
+ | [[Bild:Gurkensalat mit Blüten.jpg|350px|right|Gurkensalat mit Blüten]] | ||
+ | |||
[[Salate mit Blüten|Beispiele für Blüten im Salat]] | [[Salate mit Blüten|Beispiele für Blüten im Salat]] | ||
Version vom 17. November 2010, 08:16 Uhr
Blüten im Wildkräutersalat sind oft ein Geschmacksbereicherung, jedenfalls ein wesentlicher optischer Höhepunkt.
Geniessen heisst Essen mit allen Sinnen: wir essen auch mit den Augen.
Mohnblüten
Mohnblüten schmecken relativ neutral. Auf dem Wildkräuter- oder Häupelsalat sind sie eine wunderbare optische "Verstärkung". JKlatschmohnblüten sind im Juni einfach zu finden und zu ernten.
Krenblüten
Das Würzige der Kreuzblütler ist beim Kren stärker ausgebildet als bei anderen Kreuzblütlern. Junge Blätter und die Blüten sind eine herrliche Würzung des Salates.
Bärlauchblüten
Vom Bärlauch ist alles verwendbat. Die Blütensind eine besondere Zier für Speisen und haben einen leichten Knoblauchgeschmack. Auf Grund der Schönheit der Bärlauchblüte nennen ihn die Engländer auch "stinky Lili".
Salate mit Blüten
Liste verwendeter Blüten
- Barbarakresse
- Bärlauch
- Beinwell
- Borretsch
- Dahlien
- Kapuzinerkresse
- Krenblüten
- Ochsenzunge
- Ringelblumen
- Ruccola
- Taglilie
- Ananssalbei
- Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Seitensammlung zum Thema Blüten und Nachhaltigkeit in den Steinschaler Naturhotels finden Sie unter: