Wildpflanzen in der Steinschaler Küche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 14: Zeile 14:
 
* [[Kresse]]blüten
 
* [[Kresse]]blüten
 
* [[Löwenzahn]]
 
* [[Löwenzahn]]
 +
* [[Kren]]blüten
 
* [[Mohn|Klatschmohn]]   
 
* [[Mohn|Klatschmohn]]   
 
* Vergiß mein nicht  
 
* Vergiß mein nicht  
Zeile 22: Zeile 23:
 
* [[Dahlien]]
 
* [[Dahlien]]
 
* [[Ringelblume]]
 
* [[Ringelblume]]
* [[Taglilien]]
+
* [[Taglilie]]
 
* [[Alant]]
 
* [[Alant]]
  
Zeile 57: Zeile 58:
 
* [[Nachtkerze]] im erstenJahr (Rossetten)
 
* [[Nachtkerze]] im erstenJahr (Rossetten)
 
* [[Engelwurz]]
 
* [[Engelwurz]]
Wenig gnutzte Sorten: <br>
+
 
 +
Teilweise wenig genutzte Garten-Sorten: <br>
 
* [[Topinambur]]
 
* [[Topinambur]]
 
* [[Gelben Rüben]]
 
* [[Gelben Rüben]]
 
* [[Rübchen]]
 
* [[Rübchen]]
 
* [[Rote Rübe]]
 
* [[Rote Rübe]]
 
+
* [[Kren]]
  
 
* [[Wildkräuter-Tee]]
 
* [[Wildkräuter-Tee]]

Version vom 6. März 2014, 17:34 Uhr

Essbare Wildpflanzen - der Steinschaler Naturküche

Gärten Logo Bildteil.jpg

Landläufig wird von "essbaren Wildkräutern" gesprochen. Natürlich gibt es sehr viele essbare Wildkräuter. Jedoch ist diese Bennenung nur die Spitze vom Eisberg und wesentlich übersichtlicher zu machen.

Bitte sehen Sie hier:

Wildblüten

ein otischer und Gaumengenuss z.B.: für "wilde Salate"


Wildgemüse

kennen Sie Bärlauchkapern?

  • Wildsalate - Geschmacksvielfalt und kulinarische Entdeckungsreise


Teilweise wenig genutzte Garten-Sorten:

Weiters:

  • Wildkräuter-Smoothies die gesunden Mischungen

Säfte von Wildpflanzen im Frühjahr