Kreuzblütengewächse: Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) K (Die Seite wurde neu angelegt: 210px|right|Steinschaler Gärten Logo 350px|right|Kraut im November Kreuzblütengewächse sind als Kultur- ...) |
|||
(74 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Gärten Logo.jpg|210px|right|Steinschaler Gärten Logo]] | [[Bild:Gärten Logo.jpg|210px|right|Steinschaler Gärten Logo]] | ||
− | [[Bild:SG November Kraut8.jpg| | + | [[Bild:SG November Kraut8.jpg|450px|right|Kraut im November]] |
− | Kreuzblütengewächse sind als Kultur- und Wildpflanzen für die Ernährung sehr wichtig | + | '''Kreuzblütengewächse''' sind als Kultur- und Wildpflanzen für die Ernährung sehr wichtig und wertvoll! |
+ | [[Bild:SG Wildrübe Ackerhellkraut Melde.jpg|450px|right|Wildrübe, Ackerhellerkraut, Melde]] | ||
− | + | Sie sind relativ gegenüber kühlen bzw. kalten Temperaturen unempfindlich . <br> | |
+ | Einige Arten sind bis ca. minus 10 Grad ''' dauerhaft frosthart'''. <br> | ||
+ | Damit sind sie sehr wichtige Pflanzen für einen Naturgarten - getreu dem '''arbeitssparendes Prinzip''' bei der Pflanzenauswahl: '''mehrjährig und winterhart'''! | ||
− | * [[]] | + | In den Steinschaler Naturgärten und der [[Steinschaler Küche]] '''schätzen wir die''' Pflanzenfamilie der '''Kreuzblütler sehr hoch'''. |
+ | |||
+ | |||
+ | ==Frost unempfindlich== | ||
+ | [[Bild:SK Rettichsalat1.jpg|450px|right|Rettichsalat - aus Biogarten]] | ||
+ | |||
+ | Fast alle bei uns gezogenen Kreuzblütler sind nicht sonderlich frostempfindlich. | ||
+ | So zum Beispiel der [[Palmkohl]]: er überlebt "milde Winter" ohne Probleme. | ||
+ | |||
+ | Auch die im Spätherbst angesäten '''Asiasalate''' wie [[Mizuna]], überleben im ungeheizten aber dichten [[Folientunnel]] sehr gut und sind in (sehr) milden Wintern schon zu Weihnachten für die Küche nutzbar. | ||
+ | |||
+ | ==Ausnahme, die keine ist== | ||
+ | Kapuzinerkresse: <br> | ||
+ | die Bezeichnung Kresse lässt auf Kreuzblütler schließen, aber ... | ||
+ | schon bei geringstem Frost (minus ein Grad) fällt diese Pflanze in sich zusammen. | ||
+ | |||
+ | '''[[Kapuzinerkresse]]''' wird wohl als Kresse bezeichnet. Kapuzinerkresse ist kein Kreuzblütlergewächs sondern ein Tropaelumgewächs. | ||
+ | Diese Pflanze ist in Mittel- und Südamerika heimisch und wurde bei uns als Neophyt importiert. | ||
+ | Daher ist diese Pflanze überhaupt nicht an unser Klima angepasst. | ||
+ | |||
+ | ==Asia Salate== | ||
+ | [[Bild:SG Keimblätter Kreuzblütler.jpg|450px|right|Keimblätter Kreuzblütler]] | ||
+ | |||
+ | Asiasalate werden im Spätherbst im Folientunnel angebaut und sind dann ab Anfang März, je nach Strenge des Winters, erntefähig. | ||
+ | |||
+ | [[Bild:SG gelbe Blüte Roter Riese.JPG|450px|right|gelbe Blüte vom Roten Riese]] | ||
+ | |||
+ | Damit sind sie eine wichtige Ergänzung des Steinschaler Salatbuffets und Speiseplanes. | ||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Bild:SG Mizuma1.jpg|Mizuna (Kreuzblütler) | ||
+ | Bild:SG FT Mizuma4.jpg|Früher [[Mizuna]] aus dem [[Folientunnel]] | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * [[Galerie (Steinschaler Gärten)]] | ||
+ | |||
+ | ==Eigene Samen== | ||
+ | [[Bild:SG blühende Gartenkresse7.jpg|450px|right|blühende Gartenkresse]] | ||
+ | |||
+ | Viele der Kreuzblütler in den Gärten werden aus eigenen Samen gezogen oder stammen aus Wildvermehrung. | ||
+ | |||
+ | ==Kreuzblütler in den [[Steinschaler Gärten]]== | ||
+ | [[Bild:SG Krautblatt Tropfen .jpg|450px|right|Krautblatt mit Tropfen]] | ||
+ | |||
+ | Einige Kreuzblütler der [[Steinschaler Gärten]]: | ||
+ | * Brunnenkresse | ||
+ | * [[Knoblauchsrauke]] | ||
+ | * [[Kräuselkraut]] | ||
+ | * [[Kresse]] | ||
+ | * [[Nachtviole]] | ||
* [[Orientalisches Zackenschötchen]] | * [[Orientalisches Zackenschötchen]] | ||
+ | * [[Radieschen (Raphanus sativus)]] | ||
+ | * [[Speiserüben]] | ||
+ | * und andere | ||
+ | |||
+ | * [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Wildkäuterkochkurs Unverbindliche Anfrage für Wildkräuterkochkurs] | ||
+ | |||
+ | ==Vielfach Winterhart== | ||
+ | [[Bild:SG Kelch Schnee.jpg|450px|right|Kelch (Grünkohl) im Schnee]] | ||
+ | |||
+ | Viele der Kreuzblütengewächse lassen sich sehr spät im Winter - das heißt schon bei Schneelage - frisch aus den Garten holen. | ||
+ | |||
+ | Die milden Winter der letzten Jahre waren sehr gut geeignet Kraut, Kelch etc. bis Februar oder März im Freien zu lassen. | ||
+ | |||
+ | Nicht die Winter-Temperaturen sind das Problem, sondern die Rehe, die diese Leckerbissen schätzen. | ||
+ | |||
+ | ==Kleine Kreuzblütler-Galerie== | ||
+ | |||
+ | [[Bild:SG Knoblauchsrauke1.jpg|450px|right|Knoblauchsrauke ]] | ||
+ | |||
+ | [[Bild:SG Wildrübe Ackerhellkraut Melde.jpg|450px|right|Wildrübe, Ackerhellerkraut, Melde]] | ||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Bild:SG Kelch i Schnee.jpg|Kelch (Grünkohl) im Schnee | ||
+ | Bild:SG Winter Kohlrabi.jpg|[[Kohlrabi]] in einem milden [[Winter]] | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | [[Bild:SF FT2 Brunnenkresseblüten.jpg|450px|right|Brunnenkresseblüten]] | ||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Bild:SG Kräuselkohl1.jpg|Grünkohl im September | ||
+ | Bild:SG Biene Bunis.jpg|Biene auf Buniasblüte | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | [[Bild:SG-Krenernte.jpg|450px|right|Krenernte]] | ||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Bild:SG Keimblätter Kreuzblütler.jpg|Keimblätter von [[Kreuzblütler]]n | ||
+ | Bild:Sg Winter Palmkraut 6.jpg|Palmkohl ([[Palmkraut]]) im Winter | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | <gallery widths=320px heights=240px> | ||
+ | Bild:SG Violenblüte Mohn.jpg|Violenbüte mit Tau | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | [[Bild:SG Reif und Kraut.jpg|450px|right|Morgenreif und "winterhartes" Kraut]] | ||
+ | |||
+ | [[Bild:SG Ewiges Kraut mit Reif.jpg|450px|right|Ewiges Kraut mit Reif]] | ||
+ | |||
+ | <gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
+ | Bild:SG Rosette Gartenviole-4.jpg|Gartenviole | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | <gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
+ | Bild:SG Mohn u ewiges Kraut gebändert.jpg|[[Mohn]] und ewiges Kraut - gebändert | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | <gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
+ | |||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | <gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
+ | Bild:SG gr Kohlrabi.jpg|großer [[Kohlrabi]] aus der Biogarten-Ernte | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | [[Bild:SG Pflanze Barbarakraut.jpg|450px|right|jungpflanze Barbarakraut]] | ||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Bild:SG Ewiges Kraut Beet.jpg|Ewiges [[Kraut]] | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | [[Bild:SG Frieda Kraut Kapuziner Kresse.jpg|450px|right|Frieda mit Kraut und Kapuziner Kresse]] | ||
+ | |||
+ | [[Bild:SG Knoblauchrauke 2.jpg|450px|right|Knoblauchrauke in Blüte]] | ||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Bild:SG Asiasalt Roter Giant Keimblatt.jpg|Asisalat "Roter Riese" - Keimblatt | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | [[Bild:SG Krautscheibtruhe 2014 12 11.jpg|450px|right|reiche Kreuzblütlerernte 2014 12 11]] | ||
+ | |||
+ | <gallery widths=320px heights=220px> | ||
+ | Bild:SG Bärlauchblüten u Ackerhellkraut.jpg | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | <gallery widths=320px heights=240px> | ||
+ | Bild:SG Blüte Gartenviole .jpg| Blüte Gartenviole | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | [[Bild:SG Blütenmeer Spätfrühling.jpg|450px|right|Essbare Blüten und "Schönheit" im Garten]] | ||
+ | |||
+ | [[Bild:SG_Speiserübchen2_Jänner.jpg|450px|right|Speiserübchen - noch im Jänner im Garten]] | ||
+ | |||
+ | <gallery widths=320px heights=240px> | ||
+ | Bild: Garteviole Violett Annua .jpg|Garteviole | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | <gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
+ | |||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | <gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
+ | Bild:SG Rübchen n Winter3.jpg|Speiserübchen im Winter | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | <gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
+ | Bild:SG Speiserben Ernte Dez.jpg|[[Speiserüben]] - Ernte im Dezember 14 | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | <gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
+ | |||
+ | [[Bild:SG Gartenviole-Blütte3.jpg |450px|right|Garteviole ]] | ||
+ | |||
+ | <gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
+ | Bild:SG FT2 RoterRiese Violetts.jpg|[[Asia Salate]] - "Roter Riese" | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | <gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
+ | |||
+ | </gallery> | ||
+ | <gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
+ | </gallery> | ||
[[Kategorie: Gemüse]] | [[Kategorie: Gemüse]] | ||
+ | [[Kategorie: Kreuzblütler]] | ||
+ | [[Kategorie: Salat]] | ||
[[Kategorie: Steinschaler Gärten]] | [[Kategorie: Steinschaler Gärten]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie: Wildkräuter]] |
Aktuelle Version vom 1. Juli 2021, 15:51 Uhr
Kreuzblütengewächse sind als Kultur- und Wildpflanzen für die Ernährung sehr wichtig und wertvoll!
Sie sind relativ gegenüber kühlen bzw. kalten Temperaturen unempfindlich .
Einige Arten sind bis ca. minus 10 Grad dauerhaft frosthart.
Damit sind sie sehr wichtige Pflanzen für einen Naturgarten - getreu dem arbeitssparendes Prinzip bei der Pflanzenauswahl: mehrjährig und winterhart!
In den Steinschaler Naturgärten und der Steinschaler Küche schätzen wir die Pflanzenfamilie der Kreuzblütler sehr hoch.
Frost unempfindlich
Fast alle bei uns gezogenen Kreuzblütler sind nicht sonderlich frostempfindlich. So zum Beispiel der Palmkohl: er überlebt "milde Winter" ohne Probleme.
Auch die im Spätherbst angesäten Asiasalate wie Mizuna, überleben im ungeheizten aber dichten Folientunnel sehr gut und sind in (sehr) milden Wintern schon zu Weihnachten für die Küche nutzbar.
Ausnahme, die keine ist
Kapuzinerkresse:
die Bezeichnung Kresse lässt auf Kreuzblütler schließen, aber ...
schon bei geringstem Frost (minus ein Grad) fällt diese Pflanze in sich zusammen.
Kapuzinerkresse wird wohl als Kresse bezeichnet. Kapuzinerkresse ist kein Kreuzblütlergewächs sondern ein Tropaelumgewächs. Diese Pflanze ist in Mittel- und Südamerika heimisch und wurde bei uns als Neophyt importiert. Daher ist diese Pflanze überhaupt nicht an unser Klima angepasst.
Asia Salate
Asiasalate werden im Spätherbst im Folientunnel angebaut und sind dann ab Anfang März, je nach Strenge des Winters, erntefähig.
Damit sind sie eine wichtige Ergänzung des Steinschaler Salatbuffets und Speiseplanes.
Früher Mizuna aus dem Folientunnel
Eigene Samen
Viele der Kreuzblütler in den Gärten werden aus eigenen Samen gezogen oder stammen aus Wildvermehrung.
Kreuzblütler in den Steinschaler Gärten
Einige Kreuzblütler der Steinschaler Gärten:
- Brunnenkresse
- Knoblauchsrauke
- Kräuselkraut
- Kresse
- Nachtviole
- Orientalisches Zackenschötchen
- Radieschen (Raphanus sativus)
- Speiserüben
- und andere
Vielfach Winterhart
Viele der Kreuzblütengewächse lassen sich sehr spät im Winter - das heißt schon bei Schneelage - frisch aus den Garten holen.
Die milden Winter der letzten Jahre waren sehr gut geeignet Kraut, Kelch etc. bis Februar oder März im Freien zu lassen.
Nicht die Winter-Temperaturen sind das Problem, sondern die Rehe, die diese Leckerbissen schätzen.
Kleine Kreuzblütler-Galerie
Keimblätter von Kreuzblütlern
Palmkohl (Palmkraut) im Winter
Mohn und ewiges Kraut - gebändert
großer Kohlrabi aus der Biogarten-Ernte
Ewiges Kraut
Speiserüben - Ernte im Dezember 14
Asia Salate - "Roter Riese"